Olfr883 gehört wie andere Geruchsrezeptoren zur Familie der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren (GPCR), die eine entscheidende Rolle bei der Erkennung und Weiterleitung von Geruchssignalen spielen. Diese Rezeptoren werden durch spezifische Geruchsstoffe aktiviert, was zu einer Kaskade von intrazellulären Ereignissen führt, an denen in erster Linie die Aktivierung von G-Proteinen und nachfolgenden Signalwegen beteiligt ist. Die Übertragung von Geruchssignalen ist fein abgestimmt und umfasst eine Reihe von Schritten, einschließlich der Erzeugung von Botenstoffen wie cAMP, die für die Umwandlung des chemischen Signals eines Geruchsstoffs in ein elektrisches Signal in den sensorischen Neuronen des Geruchs entscheidend sind. Die potenzielle Hemmung von Olfr883 kann entweder direkt durch Verbindungen erfolgen, die den Rezeptor binden und hemmen, oder indirekt durch Beeinflussung der mit der GPCR-Funktion verbundenen Signalwege. Die direkte Hemmung von Geruchsrezeptoren ist aufgrund der Spezifität und Variabilität dieser Rezeptoren eine Herausforderung. Daher liegt der Schwerpunkt oft auf der indirekten Hemmung, bei der die Signalwege und zellulären Prozesse, die die Rezeptorfunktion beeinflussen, moduliert werden. So können beispielsweise Wirkstoffe, die den cAMP-Spiegel beeinflussen, entweder durch Beeinflussung der Aktivität von Enzymen wie der Adenylatzyklase oder durch Modulation der Reaktionsfähigkeit anderer GPCRs, die Signalkomponenten mit Geruchsrezeptoren teilen, die Funktion von Olfr883 indirekt hemmen.
Im olfaktorischen System ist die Regulierung der GPCR-Signalübertragung kompliziert und mit verschiedenen Neurotransmittersystemen verbunden. Die oben aufgeführten Chemikalien, in erster Linie beta-adrenerge Rezeptorantagonisten, können Olfr883 indirekt beeinflussen, indem sie den cAMP-Spiegel verändern, einen wichtigen Botenstoff bei der GPCR-Signalübertragung. Durch die Senkung des cAMP-Spiegels können diese Substanzen die Reaktionsfähigkeit oder die Signaldynamik von Geruchsrezeptoren, einschließlich Olfr883, verändern. Diese indirekte Methode der Hemmung spiegelt die komplexe Natur der GPCR-Signalübertragung und das Potenzial für Überschneidungen zwischen verschiedenen Rezeptorsystemen in der Geruchsbahn wider. Es ist wichtig zu erkennen, dass diese Inhibitoren zwar nicht direkt auf Olfr883 abzielen, ihre Wirkung auf verwandte Systeme jedoch nachgelagerte Auswirkungen auf die Funktion des Rezeptors und den Gesamtprozess der olfaktorischen Signaltransduktion haben kann.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 12
Anzeigen:
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
Salmeterol | 89365-50-4 | sc-224277 sc-224277A | 10 mg 50 mg | $186.00 $562.00 | 1 | |
Salmeterol, ein lang wirkender Beta2-adrenerger Rezeptoragonist, hemmt indirekt Olfr883, indem es den Rezeptor durch verlängerte Aktivierung desensibilisiert. Dies führt zu einer Abnahme der Rezeptorreaktion, was sich auf die nachgeschaltete GPCR-Signalübertragung im Zusammenhang mit Geruchsrezeptoren auswirkt. | ||||||
(S)-Timolol Maleate | 26921-17-5 | sc-203297 sc-203297A | 100 mg 250 mg | $60.00 $124.00 | ||
Timolol, ein nicht selektiver Beta-adrenerger Rezeptorantagonist, kann Olfr883 indirekt hemmen, indem er Beta-adrenerge Rezeptoren blockiert, die cAMP-Spiegel in olfaktorischen sensorischen Neuronen senkt und GPCR-vermittelte Reaktionen beeinflusst. | ||||||
Alprenolol | 13655-52-2 | sc-507469 | 50 mg | $130.00 | ||
Alprenolol, ein nicht selektiver Beta-adrenerger Rezeptorantagonist, hemmt Olfr883 möglicherweise indirekt, indem es die intrazellulären cAMP-Spiegel senkt, die für die GPCR-Signalübertragung in Riechnervenzellen entscheidend sind. | ||||||
Esmolol Hydrochloride | 81161-17-3 | sc-211424 | 10 mg | $149.00 | 1 | |
Esmolol, ein kardioselektiver Beta-1-Adrenorezeptor-Antagonist, beeinflusst Olfr883 indirekt, indem er den cAMP-Spiegel moduliert, was zu einer veränderten GPCR-Signalübertragung im Geruchssystem führt. | ||||||
Labetalol | 36894-69-6 | sc-484723 | 50 mg | $176.00 | ||
Labetalol, ein gemischter Alpha/Beta-adrenerger Antagonist, kann Olfr883 indirekt hemmen, indem es die Neurotransmitterfreisetzung und die Rezeptorsensitivität beeinflusst und so die an der Geruchswahrnehmung beteiligten GPCR-Signalwege beeinträchtigt. | ||||||
Nadolol | 42200-33-9 | sc-253175 | 1 g | $180.00 | ||
Nadolol, ein nicht-selektiver beta-adrenerger Rezeptor-Antagonist, hemmt Olfr883 möglicherweise durch eine Verringerung des cAMP-Spiegels in olfaktorischen sensorischen Neuronen und beeinträchtigt damit GPCR-vermittelte Signalprozesse. | ||||||
Carvedilol | 72956-09-3 | sc-200157 sc-200157A sc-200157B sc-200157C sc-200157D | 100 mg 1 g 10 g 25 g 100 g | $122.00 $235.00 $520.00 $979.00 $1500.00 | 2 | |
Carvedilol, ein nicht selektiver Beta-adrenerger Antagonist mit Alpha-blockierender Wirkung, kann Olfr883 indirekt hemmen, indem es die Neurotransmitterdynamik und die Rezeptorreaktion im olfaktorischen System verändert. | ||||||
Propranolol | 525-66-6 | sc-507425 | 100 mg | $180.00 | ||
Propranolol, ein nicht selektiver Beta-adrenerger Rezeptorantagonist, hemmt indirekt Olfr883, indem es die cAMP-Spiegel senkt, die für die Aktivierung und Signalübertragung von GPCRs wie Geruchsrezeptoren unerlässlich sind. | ||||||
Metoprolol Tartrate | 56392-17-7 | sc-205751 sc-205751A | 5 g 25 g | $105.00 $238.00 | 3 | |
Metoprolol, ein selektiver Beta-1-Adrenorezeptor-Antagonist, kann sich indirekt auf Olfr883 auswirken, indem er den cAMP-Spiegel moduliert und die GPCR-Signalkaskade in den olfaktorischen sensorischen Neuronen beeinflusst. | ||||||
(RS)-Atenolol | 29122-68-7 | sc-204895 sc-204895A | 1 g 10 g | $77.00 $408.00 | 1 | |
Atenolol, ein selektiver Beta-1-Adrenorezeptor-Antagonist, hemmt Olfr883 möglicherweise indirekt, indem er den cAMP-Spiegel in olfaktorischen Neuronen beeinflusst und damit die GPCR-vermittelte Signalübertragung beeinträchtigt. | ||||||