Chemische Aktivatoren von Olfr1253 setzen einen komplexen Prozess der Rezeptoraktivierung durch direkte Interaktion mit der ligandenbindenden Domäne des Proteins in Gang. Anethol zum Beispiel bindet an Olfr1253 und bewirkt eine Konformationsänderung in der Rezeptorstruktur. Dieses Bindungsereignis löst die Aktivierung des mit dem Rezeptor assoziierten G-Proteins aus, das daraufhin eine Kaskade von intrazellulären Signalereignissen in Gang setzt. In ähnlicher Weise bindet Eucalyptol an Olfr1253, was eine Konformationsverschiebung auslöst, die zur funktionellen Aktivierung des Rezeptors führt. Die Bindung von Helional, einem weiteren chemischen Aktivator, an Olfr1253 führt zur Aktivierung des G-Proteins, was ein entscheidender Schritt im Signaltransduktionsweg für die Geruchswahrnehmung ist.
Isoamylacetat, Limonen und Methylsalicylat sind ebenfalls wirksame Aktivatoren von Olfr1253. Sie wirken durch Bindung an die Ligandenbindungsstelle des Rezeptors, was zu einer Reihe von Veränderungen innerhalb des Rezeptors führt, die eine Aktivierung des G-Proteins und eine Signalausbreitung zur Folge haben. Myrcen und Octanal zeigen ähnliche Wirkungen, indem sie mit Olfr1253 interagieren und eine Veränderung der Rezeptorkonformation herbeiführen, die für die Aktivierung des olfaktorischen Signaltransduktionsweges notwendig ist. Phenethylalkohol und Rosenoxid setzen dieses Aktivierungsmuster fort. Sie binden an den Rezeptor und bewirken eine Konformationsänderung, die zur Aktivierung des G-Proteins und der anschließenden, für die Geruchserkennung erforderlichen Signalübertragung führt. Vanillin und α-Ionon schließlich dienen ebenfalls als Aktivatoren von Olfr1253, indem sie an die ligandenbindende Domäne des Rezeptors binden und dadurch die notwendige Konformationsänderung für die Aktivierung des zugehörigen G-Proteins auslösen und die Signalprozesse in Gang setzen, die den Geruchssinn unterstützen.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Anethole | 104-46-1 | sc-481571A sc-481571 | 10 g 100 g | $565.00 $310.00 | ||
Anethol aktiviert G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCR) durch Bindung an die Ligandenbindungsdomäne des Rezeptors, was wiederum eine Konformationsänderung auslöst, die zur Aktivierung intrazellulärer Signalkaskaden führt. Diese Kaskaden können zur funktionellen Aktivierung von Olfr1253 führen, da Olfr1253 ein GPCR ist, der an der olfaktorischen Signaltransduktion beteiligt ist. | ||||||
1,8-Cineole | 470-82-6 | sc-485261 | 25 ml | $43.00 | 2 | |
Eukalyptol ist dafür bekannt, dass es an GPCRs bindet und diese aktiviert. Durch die Bindung an Olfr1253 kann Eukalyptol eine Konformationsänderung des Rezeptors bewirken, die das assoziierte G-Protein stimuliert, was zu einer nachgeschalteten Signalübertragung führt, die Olfr1253 funktionell aktiviert. | ||||||
Isopentyl acetate | 123-92-2 | sc-250190 sc-250190A | 100 ml 500 ml | $105.00 $221.00 | ||
Isoamylacetat dient als Ligand für bestimmte GPCRs. Da Olfr1253 Teil dieser Rezeptoren ist, kann die Verbindung Olfr1253 durch direkte Bindung aktivieren, was die Aktivierung des mit dem Rezeptor verbundenen G-Proteins und die nachfolgenden Signaltransduktionsprozesse fördert. | ||||||
D-Limonene | 5989-27-5 | sc-205283 sc-205283A | 100 ml 500 ml | $82.00 $126.00 | 3 | |
Limonen aktiviert GPCRs durch Interaktion mit der Ligandenbindungsdomäne von Rezeptoren wie Olfr1253. Bei der Bindung löst es eine Konformationsänderung aus, die den Rezeptor und das damit verbundene G-Protein aktiviert, was zur funktionellen Aktivierung von Olfr1253 führt. | ||||||
Methyl Salicylate | 119-36-8 | sc-204802 sc-204802A | 250 ml 500 ml | $46.00 $69.00 | ||
Methylsalicylat kann GPCRs aktivieren, indem es direkt an ihre Ligandenbindungsstellen bindet. Bei Olfr1253 würde diese Bindung zur Aktivierung des Rezeptors und zur Einleitung nachgeschalteter Signalwege führen. | ||||||
Octanal | 124-13-0 | sc-250612 sc-250612A | 25 ml 100 ml | $25.00 $33.00 | ||
Octanal interagiert mit GPCRs und kann Olfr1253 funktionell aktivieren, indem es an den Rezeptor bindet, eine Änderung seiner Konformation verursacht und den nachgeschalteten Signalweg aktiviert, der mit der olfaktorischen Transduktion verbunden ist. | ||||||
2-Phenylethanol | 60-12-8 | sc-238198 | 250 ml | $68.00 | ||
2-Phenylethanol aktiviert GPCRs durch Bindung an ihre Ligandenbindungsdomänen. Diese Interaktion mit Olfr1253 würde zur Aktivierung des Rezeptors und des damit verbundenen G-Proteins führen und den olfaktorischen Signaltransduktionsweg fördern. | ||||||
Vanillin | 121-33-5 | sc-251423 sc-251423A | 100 g 500 g | $43.00 $122.00 | 1 | |
Vanillin hat die Fähigkeit, GPCRs zu binden und zu aktivieren. Diese Bindung an Olfr1253 führt zur Aktivierung des Rezeptors, zur Initiierung der G-Protein-Signalübertragung und zur Aktivierung nachgeschalteter Signalwege, die an der Geruchserkennung beteiligt sind. | ||||||
α-Ionone | 127-41-3 | sc-239157 | 100 g | $75.00 | ||
α-Ionon aktiviert GPCRs durch Bindung an die Ligandenbindungsdomänen dieser Rezeptoren. Die Bindung an Olfr1253 würde zu einer Rezeptoraktivierung führen, die wiederum eine G-Protein-Signalübertragung und die funktionelle Aktivierung des olfaktorischen Signalwegs zur Folge hätte. |