OLFM1-Inhibitoren gehören zu einer spezialisierten und nuancierten chemischen Klasse, die sich auf ihre einzigartige Fähigkeit konzentriert, die komplexe Aktivität des Proteins Olfactomedin 1 (OLFM1) zu modulieren. OLFM1, ein Glykoprotein mit vielfältigen funktionellen Eigenschaften, spielt eine zentrale Rolle bei der Steuerung einer Vielzahl von zellulären Phänomenen wie Zelladhäsion, Zellmigration und Signaltransduktion. Die zentrale Rolle von OLFM1 bei der Förderung von Interaktionen zwischen Zellen und der komplexen extrazellulären Matrix unterstreicht seine Unverzichtbarkeit bei der Steuerung der Gewebemorphogenese und der Aufrechterhaltung des zellulären Gleichgewichts. OLFM1-Inhibitoren wirken auf komplexe Weise auf OLFM1 ein und führen so eine Regulierungsdynamik ein, die sich auf eine ganze Reihe von zellulären Verhaltensweisen auswirkt, die von OLFM1 gesteuert werden. Eine solche komplexe Modulation könnte Auswirkungen auf ein breites Spektrum biologischer Prozesse haben, auch wenn die genauen Auswirkungen noch Gegenstand intensiver wissenschaftlicher Untersuchungen sind.
Das chemische Milieu der OLFM1-Inhibitoren weist eine erstaunliche Vielfalt auf und zeigt eine reichhaltige Landschaft molekularer Architekturen. Diese Vielfalt bietet die Möglichkeit, ein Repertoire an Inhibitoren zu synthetisieren, von denen jeder eine andere Potenz und Spezifität aufweist. Die wissenschaftliche Gemeinschaft ist eifrig damit beschäftigt, die komplizierte Choreographie der Wechselwirkungen zwischen OLFM1-Inhibitoren und dem rätselhaften OLFM1-Protein zu entschlüsseln. Gleichzeitig sind die nachgeschalteten Verzweigungen dieser Interaktionen, die in den komplexen zellulären Kreisläufen nachhallen, von großem Interesse. Durch die Aufdeckung der rätselhaften Mechanismen, die den Wechselwirkungen zwischen OLFM1-Inhibitoren und dem OLFM1-Protein zugrunde liegen, gewinnt die wissenschaftliche Gemeinschaft unschätzbare Einblicke in die faszinierende Komplexität, die grundlegenden zellulären Prozessen zugrunde liegt. Diese Untersuchung eröffnet gleichzeitig neue Wege für die Erforschung von Anwendungen in verschiedenen Bereichen der Forschung und Entwicklung, in denen sich die potenziellen Auswirkungen von OLFM1-Inhibitoren weiter entfalten und die wissenschaftliche Neugier fesseln werden.
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Monensin A | 17090-79-8 | sc-362032 sc-362032A | 5 mg 25 mg | $152.00 $515.00 | ||
Ein ionophores Antibiotikum, von dem angenommen wurde, dass es OLFM1 hemmt, was möglicherweise seine Rolle bei der neuronalen Entwicklung beeinträchtigt. | ||||||
Sunitinib, Free Base | 557795-19-4 | sc-396319 sc-396319A | 500 mg 5 g | $150.00 $920.00 | 5 | |
Sunitinib ist zwar in erster Linie als Tyrosinkinase-Hemmer bekannt, der auf verschiedene am Krebswachstum beteiligte Rezeptoren abzielt, wurde aber auch auf seine potenziellen Auswirkungen auf OLFM1 untersucht. | ||||||
Genistein | 446-72-0 | sc-3515 sc-3515A sc-3515B sc-3515C sc-3515D sc-3515E sc-3515F | 100 mg 500 mg 1 g 5 g 10 g 25 g 100 g | $26.00 $92.00 $120.00 $310.00 $500.00 $908.00 $1821.00 | 46 | |
Ein natürlich vorkommendes Isoflavon mit potenziell hemmender Wirkung auf die OLFM1-Expression. | ||||||
Curcumin | 458-37-7 | sc-200509 sc-200509A sc-200509B sc-200509C sc-200509D sc-200509F sc-200509E | 1 g 5 g 25 g 100 g 250 g 1 kg 2.5 kg | $36.00 $68.00 $107.00 $214.00 $234.00 $862.00 $1968.00 | 47 | |
Curcumin, eine in Kurkuma enthaltene Verbindung, wurde auf seine potenzielle hemmende Wirkung auf OLFM1 und seine Rolle bei verschiedenen biologischen Prozessen untersucht. | ||||||
Apigenin | 520-36-5 | sc-3529 sc-3529A sc-3529B sc-3529C sc-3529D sc-3529E sc-3529F | 5 mg 100 mg 1 g 5 g 25 g 100 g 1 kg | $32.00 $210.00 $720.00 $1128.00 $2302.00 $3066.00 $5106.00 | 22 | |
Apigenin, eine in verschiedenen Pflanzen vorkommende Flavonoidverbindung, soll die Expression und Funktion von OLFM1 modulieren. | ||||||
Resveratrol | 501-36-0 | sc-200808 sc-200808A sc-200808B | 100 mg 500 mg 5 g | $60.00 $185.00 $365.00 | 64 | |
Das in roten Trauben und bestimmten anderen Pflanzen vorkommende Resveratrol wurde auf seine potenziellen Auswirkungen auf die OLFM1-Hemmung und seine neuroprotektiven Eigenschaften untersucht. | ||||||
Silybin | 22888-70-6 | sc-202812 sc-202812A sc-202812B sc-202812C | 1 g 5 g 10 g 50 g | $54.00 $112.00 $202.00 $700.00 | 6 | |
Das in der Mariendistel enthaltene Silibinin hat ein gewisses Potenzial als OLFM1-Inhibitor gezeigt. | ||||||
Catechin | 154-23-4 | sc-205624 sc-205624A | 1 mg 5 mg | $130.00 $293.00 | 3 | |
Die in Teeblättern enthaltenen Catechine sind natürliche Verbindungen, die auf ihr Potenzial zur Hemmung von OLFM1 und ihre neuroprotektiven Eigenschaften hin untersucht wurden. | ||||||
(−)-Epigallocatechin Gallate | 989-51-5 | sc-200802 sc-200802A sc-200802B sc-200802C sc-200802D sc-200802E | 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg 1 g 10 g | $42.00 $72.00 $124.00 $238.00 $520.00 $1234.00 | 11 | |
EGCG, eine Art Katechin, das in grünem Tee enthalten ist, wurde auf sein Potenzial zur Hemmung von OLFM1 und seine Auswirkungen auf das neuronale Wachstum untersucht. | ||||||
Diosgenin | 512-04-9 | sc-205652 sc-205652B sc-205652A | 5 g 25 g 100 g | $46.00 $128.00 $507.00 | 4 | |
Diosgenin, ein natürliches Steroid, das in verschiedenen Pflanzen vorkommt, soll OLFM1 hemmen und seine Funktionen modulieren. |