Date published: 2025-10-28

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Neu Inhibitoren

Gängige Neu Inhibitors sind unter underem AG-490 CAS 133550-30-8, Lapatinib ditosylate CAS 388082-78-8, Lapatinib CAS 231277-92-2, AZD8931 CAS 848942-61-0 und XL647 CAS 651031-01-5.

Neurotransmitter (Neu)-Inhibitoren stellen eine zentrale chemische Klasse dar, die eng in die Regulation der Neurotransmission eingebunden ist – ein wesentlicher Prozess, der die Signalübertragung zwischen Neuronen im Nervensystem erleichtert. Diese Klasse von Inhibitoren spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung der Konzentrationen und Aktivitäten spezifischer Neurotransmitter, der chemischen Botenstoffe, die für die Übertragung von Signalen über Synapsen, die mikroskopischen Lücken zwischen Nervenzellen, verantwortlich sind. Durch die selektive Ausrichtung auf bestimmte Neurotransmittersysteme üben Neuroinhibitoren ihren Einfluss auf die Übertragung von Nervensignalen aus, wodurch Veränderungen in der neuronalen Kommunikation induziert werden und letztendlich die Gesamtfunktion des Gehirns beeinträchtigt wird. Innerhalb dieser chemischen Klasse herrscht Vielfalt, wobei jeder Neuroinhibitor eine einzigartige chemische Struktur und einen einzigartigen Wirkmechanismus aufweist, gepaart mit Selektivität für verschiedene Neurotransmittersysteme. Die Bandbreite dieser Vielfalt ermöglicht es Forschern, die Neurotransmission präzise zu manipulieren, und bietet eine Reihe von Werkzeugen, um neurobiologische Prozesse zu analysieren, komplizierte neuronale Schaltkreise zu untersuchen und die komplexen Mechanismen zu erforschen, die einer Vielzahl neurologischer Erkrankungen zugrunde liegen.

Die Vielseitigkeit von Neuroinhibitoren als Modulatoren der Neurotransmission macht sie zu unschätzbaren Instrumenten im Arsenal der neurowissenschaftlichen Forschung. Ihre Fähigkeit, selektiv in spezifische Neurotransmittersysteme einzugreifen, bietet Forschern die Möglichkeit, die Komplexität des Nervensystems mit beispielloser Präzision zu entschlüsseln. Durch diese Verbindungen erhalten Wissenschaftler Einblicke in die grundlegenden Funktionsweisen der neuronalen Signalübertragung und die komplizierten Wechselwirkungen von Neurotransmittern bei der Steuerung von kognitiven und Verhaltensfunktionen. Während die Erforschung des Nervensystems voranschreitet, verfeinern Forscher unermüdlich die Eigenschaften von Neu-Inhibitoren, gewinnen neue Erkenntnisse und erweitern die Grenzen unseres Verständnisses. Diese fortlaufende Suche beleuchtet nicht nur die Feinheiten der Neurobiologie, sondern birgt auch vielversprechende Möglichkeiten für zukünftige Anwendungen.

Artikel 11 von 20 von insgesamt 35

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Tyrphostin AG 879

148741-30-4sc-3557
sc-3557A
5 mg
25 mg
$83.00
$328.00
4
(1)

Tyrphostin AG 879 ist eine wirksame Verbindung, die als Säurehalogenid einzigartige Reaktivitätsmuster aufweist. Sie führt selektive nucleophile Angriffe durch und ermöglicht die Bildung verschiedener Acylderivate. Die elektronische Struktur der Verbindung verstärkt ihren elektrophilen Charakter, was zu beschleunigten Reaktionsgeschwindigkeiten mit verschiedenen Nucleophilen führt. Ihre Löslichkeit in polaren und unpolaren Lösungsmitteln erleichtert vielseitige Reaktionsumgebungen und macht sie zu einem wertvollen Teilnehmer an komplexen synthetischen Reaktionen.

Lapatinib-13C2,15N Ditosylate

sc-280905
500 µg
$330.00
(0)

Lapatinib-13C2,15N-Ditosylat weist eine ausgeprägte Reaktivität als Neu auf, die durch seine Fähigkeit zur Bildung stabiler Komplexe mit spezifischen Biomolekülen gekennzeichnet ist. Seine Isotopenmarkierung bietet Einblicke in Stoffwechselwege und ermöglicht detaillierte kinetische Studien. Die einzigartigen sterischen und elektronischen Eigenschaften der Verbindung beeinflussen ihre Interaktionsdynamik und ermöglichen eine selektive Bindung und Modulation der Zielinteraktionen. Dieses Verhalten erhöht ihren Nutzen bei der Erforschung molekularer Mechanismen und Reaktionswege.

(±)-Baclofen

1134-47-0sc-200464
sc-200464A
1 g
5 g
$55.00
$253.00
(1)

Baclofen, ein GABA-B-Rezeptoragonist, beeinflusst direkt das GABAerge Neurotransmittersystem. Durch die Aktivierung von GABA-B-Rezeptoren hemmt Baclofen die Freisetzung von GABA, einem inhibitorischen Neurotransmitter. Die Modulation der GABAergen Neurotransmission kann weitreichende Auswirkungen auf die neuronale Kommunikation haben und die allgemeine Gehirnfunktion beeinflussen.

Tyrphostin B42

133550-30-8sc-3556
5 mg
$26.00
4
(1)

Tyrphostin B42 fungiert als Neu, indem es selektiv Rezeptor-Tyrosin-Kinasen hemmt und eine einzigartige Fähigkeit zur Unterbrechung von Signalkaskaden aufweist. Seine strukturelle Konformation ermöglicht präzise Wechselwirkungen mit ATP-Bindungsstellen, wodurch Phosphorylierungsprozesse beeinflusst werden. Das kinetische Profil der Verbindung zeigt schnelle Bindungs- und Dissoziationsraten, was Echtzeitstudien der zellulären Signalübertragung erleichtert. Darüber hinaus verbessern seine hydrophoben Bereiche die Membrandurchlässigkeit, was sich auf seine Interaktion mit Lipidumgebungen auswirkt.

AG 825

149092-50-2sc-202045
sc-202045A
sc-202045B
sc-202045C
2 mg
5 mg
10 mg
100 mg
$46.00
$92.00
$179.00
$1734.00
(1)

AG 825 wirkt als Neu, indem es auf spezifische Proteininteraktionen abzielt, insbesondere durch seine Fähigkeit, die Dimerisierung von Rezeptortyrosinkinasen zu modulieren. Seine einzigartigen strukturellen Merkmale ermöglichen es ihm, Wasserstoffbrückenbindungen und hydrophobe Wechselwirkungen einzugehen und so die nachgeschalteten Signalwege zu beeinflussen. Die Verbindung weist ein ausgeprägtes kinetisches Verhalten auf, das sich durch einen langsamen Wirkungseintritt auszeichnet und eine lang anhaltende Wirkung auf zelluläre Prozesse ermöglicht. Seine Löslichkeitseigenschaften verbessern seine Verteilung in biologischen Systemen und wirken sich auf seine allgemeine Bioverfügbarkeit aus.

EGFR/ErbB-2 Inhibitor Inhibitor

179248-61-4sc-203935
1 mg
$101.00
(0)

Der EGFR/ErbB-2-Inhibitor wirkt als Neu, indem er selektiv die Konformationsdynamik von Rezeptortyrosinkinasen unterbricht. Seine einzigartige Bindungsaffinität erleichtert die Stabilisierung inaktiver Rezeptorzustände und verhindert abweichende Signalkaskaden. Die komplizierte molekulare Architektur des Wirkstoffs fördert spezifische elektrostatische Wechselwirkungen, was seine Selektivität erhöht. Darüber hinaus zeigt sein kinetisches Profil eine allmähliche Dissoziationsrate, was zu einer nachhaltigen Modulation der zellulären Reaktionen beiträgt.

TAK 165

366017-09-6sc-361372
sc-361372A
10 mg
50 mg
$139.00
$781.00
(0)

TAK 165 wirkt als Neu, indem es eine selektive allosterische Modulation von Rezeptortyrosinkinasen bewirkt. Seine einzigartigen strukturellen Merkmale ermöglichen es ihm, Konformationsänderungen herbeizuführen, die inaktive Rezeptorzustände begünstigen und so unerwünschte Signaltransduktionen wirksam unterdrücken. Die Verbindung weist ausgeprägte hydrophobe Wechselwirkungen auf, die die Bindungsspezifität erhöhen, während ihre Reaktionskinetik eine verlängerte Verweildauer an den Zielstellen zeigt, was eine dauerhafte Wirkung auf die Rezeptoraktivität gewährleistet.

JNJ 28871063 hydrochloride

944341-54-2sc-204025
sc-204025A
10 mg
50 mg
$215.00
$880.00
1
(0)

JNJ 28871063 Hydrochlorid wirkt als Neu durch seine Fähigkeit, die Dimerisierung von Rezeptortyrosinkinasen selektiv zu hemmen. Sein einzigartiges Bindungsprofil ermöglicht spezifische Interaktionen mit Schlüsselresten und stabilisiert inaktive Konformationen. Die ausgeprägten elektrostatischen Eigenschaften der Verbindung ermöglichen eine starke Affinität zu den Zielstellen, während ihr kinetisches Verhalten schnelle Assoziations- und langsame Dissoziationsraten aufweist, was zu einer nachhaltigen Modulation der Rezeptorfunktion beiträgt.

Reserpine

50-55-5sc-203370
sc-203370A
1 g
5 g
$134.00
$406.00
1
(2)

Reserpin beeinflusst indirekt die Neurotransmission, indem es den vesikulären Monoamintransporter (VMAT) hemmt. Diese Hemmung führt zu einer Erschöpfung der Monoamin-Neurotransmitter, einschließlich Dopamin, Noradrenalin und Serotonin, in den synaptischen Vesikeln. Die daraus resultierende Verringerung der Neurotransmitterverfügbarkeit wirkt sich auf die neuronale Signalübertragung und die gesamte Neurotransmission aus.

2′-Thioadenosine

60239-18-1 (non-salt)sc-220826
2 mg
$270.00
(0)

2'-Thioadenosin wirkt als Neu, indem es einzigartige molekulare Wechselwirkungen eingeht, die die Nukleotidbindung und Signalwege stören. Seine Schwefelsubstitution erhöht die Stabilität und verändert die Konformationsdynamik, was eine selektive Modulation der enzymatischen Aktivität ermöglicht. Die Verbindung weist eine ausgeprägte Reaktionskinetik auf, die durch eine rasche Bildung von Enzymkomplexen und eine allmähliche Freisetzung gekennzeichnet ist, die nachgeschaltete Signalkaskaden beeinflusst. Seine Löslichkeit und sein Reaktivitätsprofil tragen ebenfalls zu seiner Rolle in zellulären Prozessen bei.