N-Cadherin-Inhibitoren gehören zu einer bedeutenden chemischen Klasse, die vor allem für ihre Rolle bei der Modulation zellulärer Interaktionen in verschiedenen physiologischen Kontexten bekannt ist. Diese Inhibitoren sind auf N-Cadherin ausgerichtet, eine Art Transmembranprotein, das zur Cadherin-Superfamilie gehört. N-Cadherin spielt eine entscheidende Rolle bei der Vermittlung der Calcium-abhängigen Zell-Zell-Adhäsion, die für die Aufrechterhaltung der Gewebeintegrität und der zellulären Architektur von entscheidender Bedeutung ist. Die chemischen Verbindungen dieser Klasse sind so konzipiert, dass sie die adhäsiven Eigenschaften von N-Cadherin stören und dadurch die Zelladhäsionsprozesse beeinflussen und verschiedene zelluläre Mechanismen beeinflussen. Durch die selektive Unterbrechung von N-Cadherin-Interaktionen können diese Inhibitoren die komplizierte Dynamik der Zelladhäsion und ihre Auswirkungen auf das Zellverhalten beleuchten.
Strukturell umfassen N-Cadherin-Inhibitoren eine Vielzahl von Verbindungen, die eine Spezifität gegenüber N-Cadherin-Proteinen aufweisen. Durch molekulare Modifikationen werden diese Inhibitoren so konstruiert, dass sie sich kompetitiv an N-Cadherin-Moleküle binden, oft an Schlüsselbindungsdomänen, und so deren Fähigkeit behindern, homophile Interaktionen mit benachbarten Zellen einzugehen. Diese gezielte Interferenz kann zu veränderten zellulären Anordnungen und interzellulärer Kommunikation führen, was Auswirkungen auf Entwicklungsprozesse, Gewebebildung und andere physiologische Phänomene haben könnte. Forscher sind sehr daran interessiert, die komplizierten Mechanismen zu verstehen, durch die N-Cadherin-Inhibitoren wirken, mit dem Ziel, die zugrunde liegenden Prinzipien der Zelladhäsion und ihre Bedeutung in verschiedenen biologischen Kontexten zu entschlüsseln. Durch die Aufklärung der Nuancen der N-Cadherin-Hemmung erhoffen sich die Wissenschaftler wertvolle Einblicke in grundlegende zelluläre Prozesse und ebnen den Weg für ein tieferes Verständnis der zellulären Dynamik über ihre Adhäsionsrollen hinaus.
Siehe auch...
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
AZD4547 | 1035270-39-3 | sc-364421 sc-364421A | 5 mg 10 mg | $198.00 $309.00 | 6 | |
Unterdrückt die N-Cadherin-Signalübertragung durch gezielte Bekämpfung der FGFR-Kinase. | ||||||
LY2157299 | 700874-72-2 | sc-391123 sc-391123A | 5 mg 10 mg | $209.00 $352.00 | 3 | |
Blockiert die N-Cadherin-Expression durch Hemmung des TGF-β-Rezeptors. | ||||||
GSK-3 Inhibitor XVI | 252917-06-9 | sc-221691 sc-221691A | 5 mg 25 mg | $153.00 $520.00 | 4 | |
Verringert den N-Cadherin-Spiegel durch Hemmung von GSK-3α und GSK-3β. | ||||||
Dasatinib | 302962-49-8 | sc-358114 sc-358114A | 25 mg 1 g | $47.00 $145.00 | 51 | |
Unterbricht die N-Cadherin-vermittelte Signalübertragung durch Hemmung von Src. | ||||||
ML 141 | 71203-35-5 | sc-362768 sc-362768A | 5 mg 25 mg | $134.00 $502.00 | 7 | |
Hemmt die N-Cadherin-Expression durch selektive Cdc42-Hemmung. | ||||||
TAE684 | 761439-42-3 | sc-364626 sc-364626A | 5 mg 50 mg | $184.00 $969.00 | 2 | |
Beeinträchtigt die N-Cadherin-Signalübertragung durch gezieltes Angreifen der c-Met-Kinase. | ||||||
SB-3CT | 292605-14-2 | sc-205847 sc-205847A | 1 mg 5 mg | $100.00 $380.00 | 15 | |
Hemmt die Ablösung von N-Cadherin durch Blockierung von MMP-2 und MMP-9. | ||||||