Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Mxi1 Aktivatoren

Gängige Mxi1 Activators sind unter underem 10058-F4 CAS 403811-55-2, KJ Pyr 9 CAS 581073-80-5, Sirtinol CAS 410536-97-9, (+/-)-JQ1 und I-BET 151 Hydrochloride CAS 1300031-49-5 (non HCl Salt).

Mxi1-Aktivatoren beziehen sich in erster Linie auf Verbindungen, die indirekt die Funktion von Mxi1 verstärken oder sein regulatorisches Netzwerk modulieren. Mxi1 ist als Transkriptionsfaktor ein integraler Bestandteil des Mad-Max-Netzwerks und wirkt den onkogenen Wirkungen von Myc entgegen, indem es mit Max um die Dimerisierung konkurriert. Die wirksame Aktivierung von Mxi1 beinhaltet häufig die Hemmung von Myc oder die Veränderung des Gleichgewichts im Myc/Max/Mad-Netzwerk zugunsten der Aktivität von Mxi1.

Die aufgeführten Chemikalien sind keine direkten Aktivatoren von Mxi1, sondern beeinflussen die zelluläre Umgebung oder Signalwege, die indirekt die Funktion von Mxi1 unterstützen. So zielen beispielsweise Verbindungen wie 10058-F4 und 10074-G5 auf c-Myc ab und verringern dessen Verfügbarkeit zur Dimerisierung mit Max, wodurch Mxi1 möglicherweise effektiver Max binden und seine repressiven Wirkungen auf Myc-Zielgene ausüben kann. In ähnlicher Weise können Sirtinol und HDAC-Inhibitoren wie Trichostatin A und SAHA den Acetylierungsstatus von Proteinen und Chromatin verändern und dadurch die Transkriptionsaktivität oder Stabilität von Mxi1 beeinflussen. Darüber hinaus könnten Proteasom-Inhibitoren wie MG-132 Mxi1 stabilisieren, indem sie seinen Abbau verhindern und so seine zelluläre Konzentration und Aktivität erhöhen. BET-Inhibitoren wie JQ1 und I-BET151 sind dafür bekannt, dass sie die Transkriptionsregulierung auf breiter Ebene modulieren, und könnten sekundäre Effekte haben, die die Mxi1-vermittelte Transkriptionsunterdrückung begünstigen.

Siehe auch...

Artikel 1 von 10 von insgesamt 11

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

10058-F4

403811-55-2sc-213577
sc-213577B
sc-213577A
sc-213577C
5 mg
10 mg
25 mg
50 mg
$79.00
$131.00
$236.00
$418.00
9
(1)

Ein niedermolekularer Inhibitor von c-Myc, der indirekt die Funktion von Mxi1 unterstützt, indem er die kompetitive Interaktion von Myc mit Max reduziert.

KJ Pyr 9

581073-80-5sc-507276
5 mg
$140.00
(0)

Hemmt die c-Myc/Max-Dimerisierung, was möglicherweise die kompetitive Bindung von Mxi1 an Max erhöht.

Sirtinol

410536-97-9sc-205976
sc-205976A
1 mg
5 mg
$37.00
$111.00
14
(1)

Ein Hemmstoff von SIRT1, der möglicherweise die Aktivität von Mxi1 erhöht, da SIRT1 Mxi1 deacetylieren und destabilisieren kann.

(±)-JQ1

1268524-69-1sc-472932
sc-472932A
5 mg
25 mg
$226.00
$846.00
1
(0)

Ein BET-Bromodomain-Inhibitor, der möglicherweise indirekt die Mxi1-Funktion durch eine breitere Transkriptionsregulierung beeinflusst.

I-BET 151 Hydrochloride

1300031-49-5 (non HCl Salt)sc-391115
10 mg
$450.00
2
(0)

Ein weiterer BET-Inhibitor, der möglicherweise Transkriptionsnetzwerke moduliert, zu denen auch Mxi1 gehört.

MG-132 [Z-Leu- Leu-Leu-CHO]

133407-82-6sc-201270
sc-201270A
sc-201270B
5 mg
25 mg
100 mg
$56.00
$260.00
$980.00
163
(3)

Ein Proteasom-Inhibitor, der Mxi1 durch Verringerung seines proteasomalen Abbaus stabilisieren könnte.

Trichostatin A

58880-19-6sc-3511
sc-3511A
sc-3511B
sc-3511C
sc-3511D
1 mg
5 mg
10 mg
25 mg
50 mg
$149.00
$470.00
$620.00
$1199.00
$2090.00
33
(3)

Ein Histon-Deacetylase-Inhibitor, der möglicherweise die Chromatin-Umgebung von Mxi1 beeinflusst und seine Aktivität verstärkt.

Suberoylanilide Hydroxamic Acid

149647-78-9sc-220139
sc-220139A
100 mg
500 mg
$130.00
$270.00
37
(2)

Ein weiterer HDAC-Inhibitor, der möglicherweise die Funktion von Mxi1 durch Chromatinmodifikation beeinflusst.

Nutlin-3

548472-68-0sc-45061
sc-45061A
sc-45061B
1 mg
5 mg
25 mg
$56.00
$212.00
$764.00
24
(1)

Unterbricht die Interaktion zwischen MDM2 und P53, was möglicherweise die für die Funktion von Mxi1 bei der Zellzyklusregulierung relevanten Signalwege beeinflusst.

C646

328968-36-1sc-364452
sc-364452A
10 mg
50 mg
$260.00
$925.00
5
(1)

Ein p300/CBP-HAT-Inhibitor, der sich indirekt auf das Regulierungsnetzwerk von Mxi1 auswirken kann.