Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Mx2 Aktivatoren

Gängige Mx2 Activators sind unter underem Imiquimod CAS 99011-02-6, Polyinosinic acid - polycytidylic acid sodium salt, double-strunded CAS 42424-50-0, 2',3'-cGAMP CAS 1441190-66-4, Amphotericin B CAS 1397-89-3 und Ruxolitinib CAS 941678-49-5.

Mx2-Aktivatoren sind Verbindungen, die die Aktivität des Mx2-Proteins, auch bekannt als Myxovirus-Resistenz 2, stimulieren oder seine Expression verstärken. Mx2 gehört zur Familie der Mx-Proteine, bei denen es sich um dynaminähnliche große GTPasen handelt, die für ihre antiviralen Eigenschaften bekannt sind. Diese Proteine werden durch Typ-I- und Typ-III-Interferone induziert und sind für ihre Fähigkeit bekannt, die Replikation verschiedener Viren zu hemmen, wodurch sie eine zentrale Rolle bei der angeborenen Immunantwort gegen Virusinfektionen spielen.

Insbesondere Mx2 wurde mit der Hemmung der Replikation verschiedener Viren in Verbindung gebracht, indem es in verschiedene Stadien des viralen Lebenszyklus eingreift. Die genauen Mechanismen, über die Mx2 seine antivirale Wirkung entfaltet, können je nach Virus variieren. Eine bemerkenswerte Wirkung von Mx2 ist jedoch seine Fähigkeit, den Kernimport viraler Komponenten zu stören, ein entscheidender Schritt für die Replikation vieler Viren. Mx2-Aktivatoren können diese antivirale Reaktion verstärken, indem sie seine Aktivität oder Expression fördern. Die Erforschung der Mx2-Aktivatoren bietet Einblicke in die erste Verteidigungslinie des Körpers gegen virale Eindringlinge und verdeutlicht die Feinheiten der angeborenen Immunantwort. Dieses Verständnis wirft ein Licht auf die ausgeklügelten und vielschichtigen Strategien, die Zellen einsetzen, um virale Bedrohungen zu erkennen und abzuwehren. Durch die Erforschung der Mx2-Aktivatoren können wir die Anpassungsfähigkeit von Zellen und die wesentliche Rolle von Proteinen wie Mx2 beim Schutz der Zellumgebung vor viralen Krankheitserregern verstehen. Die Erforschung solcher Aktivatoren verdeutlicht das komplexe Zusammenspiel zwischen Wirt und Erreger und bietet einen Einblick in das laufende evolutionäre Wettrüsten zwischen ihnen.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Imiquimod

99011-02-6sc-200385
sc-200385A
100 mg
500 mg
$66.00
$278.00
6
(1)

Agonist des Toll-like-Rezeptors 7 (TLR7), der dafür bekannt ist, dass er Interferon-Reaktionen auslöst und möglicherweise MX2 hochreguliert.

Polyinosinic acid - polycytidylic acid sodium salt, double-stranded

42424-50-0sc-204854
sc-204854A
10 mg
100 mg
$139.00
$650.00
2
(1)

Synthetisches Analogon der doppelsträngigen RNA, das IFN-Reaktionen aktiviert und die MX2-Expression induzieren kann.

2′,3′-cGAMP

1441190-66-4sc-507484
10 mg
$1800.00
(0)

Stimuliert den STING-Signalweg, der zu Interferonreaktionen und einer möglichen Induktion von MX2 führt.

Amphotericin B

1397-89-3sc-202462
sc-202462A
sc-202462B
100 mg
500 mg
1 g
$69.00
$139.00
$219.00
10
(1)

Bekanntes Antimykotikum, das Immunreaktionen stimulieren kann und möglicherweise die MX2-Expression beeinflusst.

Ruxolitinib

941678-49-5sc-364729
sc-364729A
sc-364729A-CW
5 mg
25 mg
25 mg
$246.00
$490.00
$536.00
16
(1)

JAK1/JAK2-Inhibitor, der die Interferonreaktionen modulieren kann. Seine Wirkung auf MX2 würde kontextabhängig sein.

hydroxychloroquine

118-42-3sc-507426
5 g
$56.00
1
(0)

Obwohl es in erster Linie für die Modulation des endosomalen pH-Wertes bekannt ist, kann es die Interferonreaktion und die MX2-Expression beeinflussen.

Chloroquine

54-05-7sc-507304
250 mg
$68.00
2
(0)

Ähnlich wie Hydroxychloroquin moduliert es Immunreaktionen und könnte möglicherweise die MX2-Expression beeinflussen.

Loxoribine

121288-39-9sc-203118
sc-203118A
25 mg
100 mg
$124.00
$390.00
1
(0)

TLR7-Agonist, der Interferon-Reaktionen auslösen und möglicherweise MX2 hochregulieren kann.

Brefeldin A

20350-15-6sc-200861C
sc-200861
sc-200861A
sc-200861B
1 mg
5 mg
25 mg
100 mg
$30.00
$52.00
$122.00
$367.00
25
(3)

Unterbricht den Proteintransport und kann Auswirkungen auf die Immunsignalisierung haben, was möglicherweise die MX2-Expression beeinflusst.