MRGX1, besser bekannt als MAS-verwandtes GPR-Mitglied X1, ist ein Mitglied der Familie der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren (GPCR), die in menschlichen sensorischen Neuronen weit verbreitet sind. Dieser Rezeptor ist an den komplexen sensorischen Prozessen beteiligt, zu denen auch die Erkennung von Schmerz und thermischer Wahrnehmung gehört. Er wird durch eine Vielzahl von Liganden aktiviert, was zu einer Kaskade von zellulären Ereignissen führen kann, die möglicherweise eine Veränderung der Genexpressionsprofile innerhalb der Zellen zur Folge haben. Die Expression von MRGX1 ist nicht statisch und kann von verschiedenen umweltbedingten und endogenen Faktoren beeinflusst werden. Das Verständnis der Regulation der MRGX1-Expression ist im Bereich der sensorischen Biologie von Interesse, da es Einblicke in die molekularen Grundlagen der sensorischen Funktion bietet.
Die Forschung hat eine Vielzahl chemischer Verbindungen identifiziert, die die Expression von MRGX1 induzieren können, und diese Aktivatoren umfassen ein breites Spektrum an chemischen Klassen und Strukturen. Bei Verbindungen wie Chloroquin, das bekanntermaßen die intrazellulären Bedingungen verändert, wurde beobachtet, dass es die Expression von MRGX1 hochreguliert, was die mögliche Rolle des Rezeptors bei zellulären Stressreaktionen unterstreicht. Auch Allylisothiocyanat, die scharfe Verbindung in Senföl, kann die Expression von MRGX1 erhöhen, indem es sensorische Signalwege aktiviert. Darüber hinaus können auch Umweltfaktoren wie Kobalt(II)-chlorid, das hypoxische Bedingungen imitiert, die Expression von MRGX1 induzieren, was auf eine mögliche Beteiligung an der zellulären Anpassung an Sauerstoffmangel hindeutet. Capsaicin, der aktive Bestandteil von Chilischoten, ist ein weiteres Beispiel für eine Verbindung, die sensorische Neuronen stimulieren kann und möglicherweise die Hochregulierung der MRGX1-Expression als Teil der neuronalen Reaktion auf eine anhaltende Stimulation bewirkt. Diese verschiedenen Aktivatoren haben alle das gemeinsame Merkmal, dass sie die Expression von MRGX1 induzieren können, wenn auch über unterschiedliche Mechanismen und Wege, die jeweils zur dynamischen Regulierung dieses Rezeptors als Reaktion auf Umweltsignale beitragen.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Chloroquine | 54-05-7 | sc-507304 | 250 mg | $68.00 | 2 | |
Chloroquin kann die Expression von MRGX1 hochregulieren, indem es den endosomalen pH-Wert verändert, was mit Entzündungsprozessen verbundene Signalwege auslösen kann. | ||||||
Resolvin D1 | 872993-05-0 | sc-204877 sc-204877A | 10 µg 25 µg | $257.00 $602.00 | 1 | |
Durch die Behebung der Entzündung könnte Resolvin D1 die Hochregulierung von MRGX1 als homöostatischen Mechanismus fördern, um entzündetes Gewebe wieder in einen nicht entzündeten Zustand zu versetzen. | ||||||
Allyl isothiocyanate | 57-06-7 | sc-252361 sc-252361A sc-252361B | 5 g 100 g 500 g | $43.00 $66.00 $117.00 | 3 | |
Allylisothiocyanat kann als Reaktion auf seine Schärfe und sein Potenzial, durch die Aktivierung sensorischer Neuronen nozizeptive Empfindungen auszulösen, einen Anstieg der MRGX1-Expression hervorrufen. | ||||||
Capsaicin | 404-86-4 | sc-3577 sc-3577C sc-3577D sc-3577A | 50 mg 250 mg 500 mg 1 g | $94.00 $173.00 $255.00 $423.00 | 26 | |
Es ist bekannt, dass Capsaicin sensorische Neuronen stimuliert, was möglicherweise zur Hochregulierung der MRGX1-Expression als Teil der neuronalen Anpassungsreaktion auf eine anhaltende Stimulation führt. | ||||||
Zinc | 7440-66-6 | sc-213177 | 100 g | $47.00 | ||
Als antimikrobielles Mittel könnte Zinkpyrithion die Expression von MRGX1 als Teil des angeborenen Abwehrmechanismus in den Hautzellen induzieren, um die mikrobielle Invasion zu bekämpfen. | ||||||
Lidocaine | 137-58-6 | sc-204056 sc-204056A | 50 mg 1 g | $50.00 $128.00 | ||
Lidocain könnte die Expression von MRGX1 durch eine Veränderung der Natriumkanalaktivität stimulieren, was kompensatorische Veränderungen in nozizeptiven Bahnen auslösen könnte. | ||||||
Cobalt(II) chloride | 7646-79-9 | sc-252623 sc-252623A | 5 g 100 g | $63.00 $173.00 | 7 | |
Durch die Nachahmung von Hypoxie kann Kobalt(II)-chlorid die Expression von MRGX1 induzieren, das möglicherweise eine Rolle bei der zellulären Anpassung an sauerstoffarme Bedingungen spielt. | ||||||
Curcumin | 458-37-7 | sc-200509 sc-200509A sc-200509B sc-200509C sc-200509D sc-200509F sc-200509E | 1 g 5 g 25 g 100 g 250 g 1 kg 2.5 kg | $36.00 $68.00 $107.00 $214.00 $234.00 $862.00 $1968.00 | 47 | |
Curcumin könnte die Expression von MRGX1 durch seine Rolle bei der Abschwächung der Entzündungsreaktion stimulieren, möglicherweise als Rückkopplungsmechanismus bei der Immunregulierung. | ||||||
Sodium (meta)arsenite | 7784-46-5 | sc-250986 sc-250986A | 100 g 1 kg | $106.00 $765.00 | 3 | |
Natrium(meta)arsenit kann die Expression von MRGX1 als zelluläre Abwehrreaktion auf oxidativen Stress und die damit verbundenen zytotoxischen Wirkungen induzieren. | ||||||
PGE2 | 363-24-6 | sc-201225 sc-201225C sc-201225A sc-201225B | 1 mg 5 mg 10 mg 50 mg | $56.00 $156.00 $270.00 $665.00 | 37 | |
PGE2 kann die Expression von MRGX1 in Immunzellen als Teil der Entzündungskaskade stimulieren und so möglicherweise zur Feinabstimmung von Ausmaß und Dauer der Reaktion beitragen. |