MGC29506-Aktivatoren umfassen eine Reihe verschiedener chemischer Verbindungen, die sich jeweils auf intrazelluläre Signalkaskaden auswirken, was schließlich zu einer verstärkten funktionellen Aktivität von MGC29506 führt. Verbindungen wie Forskolin und IBMX erhöhen den cAMP-Spiegel, der dann PKA aktiviert, eine Kinase, die MGC29506 phosphorylieren und damit potenziell aktivieren könnte. In ähnlicher Weise erhöhen der PKC-Aktivator PMA und Kalziumionophore wie Ionomycin die intrazelluläre PKC-Aktivität bzw. den Kalziumspiegel. Diese Veränderungen können eine Kaskade von Ereignissen in Gang setzen, die zur Aktivierung von MGC29506 führen, wenn man davon ausgeht, dass es ein Substrat oder ein Regulator innerhalb dieser Wege ist. Das Antioxidans EGCG könnte Kinasen hemmen, die MGC29506 negativ regulieren, was zu seiner funktionellen Verstärkung führt, während LY294002 und U0126 durch Modulation der PI3K/AKT/mTOR- bzw. MAPK/ERK-Signalwege ebenfalls das Gleichgewicht der zellulären Signalübertragung zugunsten der Aktivierung von MGC29506 verschieben könnten.
Einen weiteren Einfluss auf die Aktivität von MGC29506 haben Inhibitoren wie SB203580, ein p38-MAPK-Inhibitor, und Staurosporin, ein Breitband-Kinase-Inhibitor, die die Aktivität von MGC29506 indirekt verstärken können, indem sie die kinetische Landschaft ihrer jeweiligen Signalwege modulieren. Die Hemmung von p38 mit SB203580 könnte einen kompensatorischen Mechanismus auslösen, der MGC29506 aktiviert, während Staurosporins breite Hemmung von Kinasen unbeabsichtigt die Unterdrückung von MGC29506 oder verwandten Signalwegen aufheben könnte. Die Modulation von Lipidsignalen durch Sphingosin-1-Phosphat (S1P) könnte zur Aktivierung von G-Protein-gekoppelten Rezeptoren führen, was wiederum die Aktivität von MGC29506 verstärken könnte, wenn es in diese Signalwege eingebunden ist. Schließlich könnte die Hemmung von Tyrosinkinasen durch Genistein die konkurrierende Substratphosphorylierung verringern und damit Wege freimachen, die die Aktivität von MGC29506 verstärken.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin erhöht die intrazellulären cAMP-Spiegel, was wiederum die Proteinkinase A (PKA) aktiviert. Die Aktivierung der PKA kann zur Phosphorylierung von Zielproteinen führen, zu denen auch MGC29506 gehören kann, wodurch seine funktionelle Aktivität innerhalb seiner spezifischen Signalwege verstärkt wird. | ||||||
IBMX | 28822-58-4 | sc-201188 sc-201188B sc-201188A | 200 mg 500 mg 1 g | $159.00 $315.00 $598.00 | 34 | |
IBMX wirkt als unspezifischer Inhibitor von Phosphodiesterasen, was zu erhöhten cAMP-Spiegeln in den Zellen führt. Dieser Anstieg von cAMP könnte MGC29506 indirekt über dieselben PKA-abhängigen Mechanismen wie Forskolin aktivieren. | ||||||
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
PMA ist ein Diacylglycerin-Analogon, das die Proteinkinase C (PKC) aktiviert. Die PKC-vermittelte Signalübertragung kann zur Modulation von Proteinen stromabwärts oder in parallelen Signalwegen führen und so möglicherweise die Aktivität von MGC29506 verstärken. | ||||||
Ionomycin, free acid | 56092-81-0 | sc-263405 sc-263405A | 1 mg 5 mg | $94.00 $259.00 | 2 | |
Ionomycin ist ein Kalziumionophor, das den intrazellulären Kalziumspiegel erhöht und dadurch kalziumabhängige Proteinkinasen und Phosphatasen aktiviert, die in der Folge die Aktivität von MGC29506 verstärken könnten. | ||||||
(−)-Epigallocatechin Gallate | 989-51-5 | sc-200802 sc-200802A sc-200802B sc-200802C sc-200802D sc-200802E | 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg 1 g 10 g | $42.00 $72.00 $124.00 $238.00 $520.00 $1234.00 | 11 | |
EGCG hemmt bestimmte Proteinkinasen und kann nachweislich Signalwege verändern. Dies könnte zu einer Verringerung der negativen Regulierung von MGC29506 führen und damit seine Aktivität erhöhen. | ||||||
LY 294002 | 154447-36-6 | sc-201426 sc-201426A | 5 mg 25 mg | $121.00 $392.00 | 148 | |
LY294002 ist ein PI3K-Inhibitor, der den PI3K/AKT/mTOR-Signalweg moduliert, was möglicherweise zu einer erhöhten Aktivität von MGC29506 führt, wenn das Protein funktionell dieser Signalkaskade nachgeschaltet ist. | ||||||
SB 203580 | 152121-47-6 | sc-3533 sc-3533A | 1 mg 5 mg | $88.00 $342.00 | 284 | |
SB203580 ist ein p38-MAPK-Inhibitor, der die Aktivität innerhalb des p38-MAPK-Stoffwechselwegs verändern könnte, was möglicherweise zur Aktivierung von MGC29506 führt, wenn das Protein durch diesen Stoffwechselweg moduliert wird. | ||||||
Staurosporine | 62996-74-1 | sc-3510 sc-3510A sc-3510B | 100 µg 1 mg 5 mg | $82.00 $150.00 $388.00 | 113 | |
Staurosporin ist ein Breitband-Proteinkinase-Inhibitor, der durch Hemmung negativer regulatorischer Kinasen zur selektiven Aktivierung bestimmter Signalwege führen kann, wodurch die Aktivität von MGC29506 potenziell erhöht wird. | ||||||
D-erythro-Sphingosine-1-phosphate | 26993-30-6 | sc-201383 sc-201383D sc-201383A sc-201383B sc-201383C | 1 mg 2 mg 5 mg 10 mg 25 mg | $162.00 $316.00 $559.00 $889.00 $1693.00 | 7 | |
Sphingosin-1-phosphat (S1P) ist ein bioaktives Lipid, das als Signalmolekül fungiert und G-Protein-gekoppelte Rezeptoren aktivieren kann, um verschiedene zelluläre Signalwege zu beeinflussen und möglicherweise die Aktivität von MGC29506 zu verstärken. | ||||||
Genistein | 446-72-0 | sc-3515 sc-3515A sc-3515B sc-3515C sc-3515D sc-3515E sc-3515F | 100 mg 500 mg 1 g 5 g 10 g 25 g 100 g | $26.00 $92.00 $120.00 $310.00 $500.00 $908.00 $1821.00 | 46 | |
Genistein ist ein Tyrosinkinase-Hemmer, der zur Aktivierung von MGC29506 führen kann, indem er die kompetitive Phosphorylierung anderer Substrate reduziert und so Signalwege begünstigt, an denen MGC29506 beteiligt ist. |