Chemische Inhibitoren von Methylglyoxal (MG) nutzen verschiedene biochemische Mechanismen, um die Glykierungsaktivität dieses Proteins zu hemmen. Allopurinol und Febuxostat wirken, indem sie die Produktion von Harnsäure reduzieren, einer Vorstufe, die in den Wirkungsweg von MG einfließt. Bei niedrigeren Harnsäurespiegeln werden die Substrate für MG vermindert, was zu einer Verringerung seiner Glykierungsaktivität führt. In ähnlicher Weise hemmt Metformin indirekt die Aktivität von MG, indem es den Gehalt an verfügbarem Methylglyoxal senkt und damit die Fähigkeit des Proteins, andere Proteine durch Glykation zu verändern, verringert. Chlorpropamid entfaltet seine hemmende Wirkung, indem es sich möglicherweise an dieselben Stellen der Proteine bindet, die MG für die Glykierung anvisiert, und dadurch den Zugang von MG zu diesen Stellen behindert.
Aminoguanidin interagiert direkt mit spezifischen Zwischenprodukten, die an der Bildung von fortgeschrittenen Glykationsendprodukten (AGE) beteiligt sind, die eine nachgeschaltete Wirkung der Modifikation von Proteinen durch MG sind. Durch Neutralisierung dieser Zwischenprodukte wird die Bildung von AGEs gehemmt. Pyridoxamin, ein Derivat des Vitamins B6, fängt reaktive Carbonyl-Zwischenprodukte ab und behindert so die Fähigkeit von MG, Proteine zu modifizieren. Carnosin und Rutin nutzen ihre antioxidativen Eigenschaften, um reaktive Spezies abzufangen, die MG andernfalls zur Glykierung von Proteinen verwenden könnte, während Quercetin, ein weiteres Antioxidans, die Bildung von AGEs in ähnlicher Weise hemmt, was darauf hindeutet, dass auch es die Zwischenprodukte neutralisieren kann, die MG zur Proteinmodifikation benötigt. In der Zwischenzeit hemmt Pepstatin A die Asparaginproteasen und kann die Anhäufung von Proteinen, die für die MG-induzierte Glykierung anfällig sind, reduzieren. Tenilsetam schließlich hemmt bekanntermaßen die Bildung von AGEs, wenngleich sein genauer Mechanismus in Bezug auf die MG-Aktivität im Vergleich zu den direkten Fänger- oder Blockierwirkungen der anderen Chemikalien unklarer bleibt. Die Acetylierung von Lysinresten auf Proteinen durch Aspirin kann MG daran hindern, zu diesen Schlüsselstellen der Glykation vorzudringen, was einen weiteren Ansatz zur Hemmung darstellt. Jeder Hemmstoff trägt durch seine einzigartige Interaktion mit MG selbst, seinen Substraten oder den Zwischenprodukten der Glykierung zur allgemeinen Hemmung der proteinmodifizierenden Aktivität von MG bei.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Allopurinol | 315-30-0 | sc-207272 | 25 g | $128.00 | ||
Allopurinol hemmt Xanthinoxidase, ein Enzym, das Xanthin in Harnsäure umwandelt. Durch die Hemmung dieses Enzyms reduziert Allopurinol die Produktion von Harnsäure, die ein bekanntes Substrat für MG ist. Wenn weniger Harnsäure verfügbar ist, hat MG weniger Substrate, die es modifizieren kann, was zu einer funktionellen Hemmung der MG-Aktivität führt. | ||||||
Febuxostat | 144060-53-7 | sc-207680 | 10 mg | $168.00 | 3 | |
Febuxostat hemmt selektiv die Xanthinoxidase, das Enzym, das für die Umwandlung von Xanthin in Harnsäure verantwortlich ist. Diese Hemmung verringert den Harnsäurespiegel, wodurch die verfügbaren Substrate für MG reduziert werden und anschließend die Glykierungsfunktion von MG gehemmt wird. | ||||||
Chlorpropamide | 94-20-2 | sc-234350 | 25 g | $72.00 | 7 | |
Chlorpropamid ist ein Sulfonylharnstoff-Medikament, das die Insulinausschüttung erhöhen kann und dafür bekannt ist, an Serumalbumin zu binden. Dieses Medikament kann Glykierungsstellen auf Proteinen besetzen und so möglicherweise verhindern, dass MG auf diese Stellen zugreifen kann, und seine Glykierungsaktivität hemmen. | ||||||
Metformin | 657-24-9 | sc-507370 | 10 mg | $77.00 | 2 | |
Metformin ist ein Antidiabetikum, das nachweislich den Serumspiegel von Methylglyoxal, dem Substrat von MG, senkt. Durch die Verringerung der Verfügbarkeit von Methylglyoxal kann Metformin die Glykierungsaktivität von MG funktionell hemmen. | ||||||
Aspirin | 50-78-2 | sc-202471 sc-202471A | 5 g 50 g | $20.00 $41.00 | 4 | |
Aspirin acetyliert Lysinreste in Proteinen, was möglicherweise die Glykierung dieser Reste durch MG durch sterische Hinderung hemmen könnte, da MG normalerweise Lysinreste auf Proteinen glykiert. | ||||||
Carnosine | 305-84-0 | sc-202521A sc-202521 | 100 mg 1 g | $20.00 $43.00 | 1 | |
Carnosin reagiert mit Aldehyden und Ketonen, reaktiven Carbonylspezies, die durch Zuckerstoffwechsel und Lipidperoxidation entstehen. Durch das Abfangen dieser MG-Substrate kann Carnosin die Glykierung von Proteinen durch MG hemmen. | ||||||
Rutin trihydrate | 250249-75-3 | sc-204897 sc-204897A sc-204897B | 5 g 50 g 100 g | $56.00 $71.00 $124.00 | 7 | |
Rutin hat antioxidative Eigenschaften und hemmt nachweislich die Bildung von AGEs. Sein Wirkmechanismus könnte darin bestehen, reaktive Carbonylspezies abzufangen und so indirekt die Proteinglykation durch MG zu hemmen. | ||||||
Quercetin | 117-39-5 | sc-206089 sc-206089A sc-206089E sc-206089C sc-206089D sc-206089B | 100 mg 500 mg 100 g 250 g 1 kg 25 g | $11.00 $17.00 $108.00 $245.00 $918.00 $49.00 | 33 | |
Quercetin ist ein Flavonoid mit antioxidativen Eigenschaften, das nachweislich die Bildung von AGEs hemmt. Dies deutet darauf hin, dass Quercetin reaktive Zwischenprodukte oder Substrate abfangen könnte, die für MG zur Glykierung von Proteinen notwendig sind, und so seine Funktion hemmen könnte. |