Artikel 121 von 130 von insgesamt 164
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Vanadium(III) chloride | 7718-98-1 | sc-224356 sc-224356A sc-224356B | 1 g 5 g 25 g | $38.00 $46.00 $138.00 | ||
Vanadium(III)-chlorid ist eine vielseitige Verbindung, die sich durch ihre Fähigkeit auszeichnet, Redoxreaktionen einzugehen, bei denen sie zwischen verschiedenen Oxidationsstufen wechseln kann, was ihre Reaktivität beeinflusst. Als Lewis-Säure bildet es Koordinationskomplexe mit einer Vielzahl von Liganden, was seine Rolle in der Katalyse verstärkt. Seine einzigartige elektronische Struktur ermöglicht ausgeprägte magnetische Eigenschaften, was es zu einem interessanten Objekt für Studien über Magnetismus und Elektronenverlagerung macht. Außerdem können seine Wechselwirkungen mit Lösungsmitteln zu einer interessanten Solvatationsdynamik führen. | ||||||
Manganese(II) chloride beads | 7773-01-5 | sc-252989 sc-252989A | 100 g 500 g | $19.00 $30.00 | ||
Mangan(II)-chlorid-Perlen weisen als Übergangsmetallverbindung einzigartige Eigenschaften auf, insbesondere ihre Fähigkeit, an Elektronenübertragungsprozessen teilzunehmen. Ihre hygroskopische Beschaffenheit ermöglicht eine wirksame Feuchtigkeitsaufnahme, die die Reaktionskinetik in verschiedenen Umgebungen beeinflusst. Die Koordinationschemie der Verbindung ermöglicht die Bildung verschiedener Komplexe, die elektronische Konfigurationen verändern und katalytische Wege verbessern können. Außerdem trägt ihre ausgeprägte kristalline Struktur zu ihrer thermischen Stabilität und Reaktivität in Festkörperreaktionen bei. | ||||||
Zinc phosphate hydrate | 34807-26-6 | sc-302005 sc-302005A | 500 g 2 kg | $82.00 $153.00 | ||
Zinkphosphathydrat spielt aufgrund seiner einzigartigen kristallinen Struktur, die starke ionische Wechselwirkungen ermöglicht und seine Stabilität in verschiedenen Umgebungen erhöht, eine wichtige Rolle in der Metallforschung. Die Verbindung weist interessante Löslichkeitseigenschaften auf, die sich auf ihre Reaktivität in wässrigen Systemen auswirken. Ihre Fähigkeit, stabile Komplexe mit Metallionen zu bilden, kann die elektronischen Eigenschaften verändern, während ihre Schichtstruktur einen selektiven Ionenaustausch ermöglicht, der sich auf die Reaktionsdynamik und -wege in metallurgischen Anwendungen auswirkt. | ||||||
Silver perchlorate, anhydrous | 7783-93-9 | sc-236880 | 5 g | $53.00 | ||
Silberperchlorat, wasserfrei, zeichnet sich in der Metallkunde durch seine hohe Reaktivität und die Fähigkeit zur Bildung von Koordinationskomplexen mit verschiedenen Liganden aus. Aufgrund seiner stark oxidierenden Eigenschaften kann es an verschiedenen Redoxreaktionen teilnehmen und die Reaktionskinetik erheblich beeinflussen. Die wasserfreie Natur der Verbindung erhöht ihre Stabilität und Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln und ermöglicht einzigartige molekulare Wechselwirkungen, die elektronische Konfigurationen verändern und die Komplexbildung in metallurgischen Prozessen erleichtern können. | ||||||
Chromium(III) potassium sulfate dodecahydrate | 7788-99-0 | sc-211089 sc-211089A sc-211089B | 5 g 100 g 500 g | $45.00 $69.00 $250.00 | ||
Chrom(III)-Kaliumsulfat-Dodecahydrat weist in der Metallkunde einzigartige Eigenschaften auf, insbesondere durch seine Rolle in der Koordinationschemie. Die Anwesenheit von Chromionen ermöglicht die Bildung oktaedrischer Komplexe, die das elektronische Umfeld und die Reaktivität der umgebenden Liganden beeinflussen können. Seine Dodecahydratform trägt zu seiner Löslichkeit und Stabilität in wässrigen Lösungen bei, was Ionenaustauschprozesse erleichtert und seinen Nutzen in verschiedenen metallurgischen Anwendungen erhöht. | ||||||
Titanium(IV) bromide | 7789-68-6 | sc-237120 sc-237120A | 25 g 100 g | $102.00 $275.00 | ||
Titan(IV)-bromid zeichnet sich in der Metallkunde durch seine Fähigkeit aus, mit verschiedenen Liganden stabile Komplexe zu bilden, was seine Rolle als Lewis-Säure verdeutlicht. Die tetraedrische Geometrie der Verbindung ermöglicht ausgeprägte molekulare Wechselwirkungen, die die Reaktionskinetik bei Halogenierungs- und Polymerisationsprozessen beeinflussen. Ihre hohe Reaktivität mit organischen Substraten unterstreicht ihr Potenzial in der Katalyse, während ihre hygroskopische Natur ihre Handhabung und Lagerung beeinflusst, was sich auf die experimentellen Ergebnisse auswirkt. | ||||||
Calcium molybdate | 7789-82-4 | sc-234268 | 25 g | $55.00 | ||
Kalziummolybdat ist aufgrund seiner einzigartigen kristallinen Struktur, die die Delokalisierung von Elektronen erleichtert und seine optischen Eigenschaften verbessert, in der Metallkunde von Bedeutung. Diese Verbindung weist eine ausgeprägte thermische Stabilität auf, die es ihr ermöglicht, ihre Integrität unter verschiedenen Bedingungen zu erhalten. Ihre Wechselwirkungen mit Metallionen können zur Bildung gemischter Metalloxide führen, was die katalytische Aktivität beeinflusst. Darüber hinaus zeigt ihre Rolle bei Festkörperreaktionen ihr Potenzial für die Materialsynthese und -modifikation. | ||||||
Iron-Dextran | 9004-66-4 | sc-215191 sc-215191A | 25 ml 100 ml | $200.00 $520.00 | 2 | |
Eisen-Dextran zeichnet sich in der Metallkunde durch seine Fähigkeit aus, mit verschiedenen Metallionen stabile Komplexe zu bilden, die seine Löslichkeit und Reaktivität verbessern. Der Chelatbildungsprozess umfasst spezifische Koordinationsstellen, die den Elektronentransfer erleichtern und sich auf Redoxreaktionen auswirken. Seine einzigartige Polymerstruktur trägt zu seiner Viskosität und Dispergierbarkeit in Lösungen bei und beeinflusst die Reaktionskinetik. Darüber hinaus können die Wechselwirkungen von Eisen-Dextran mit anderen Liganden seine physikalischen Eigenschaften verändern, was es zu einem interessanten Thema für die Materialentwicklung macht. | ||||||
Platinum(II) chloride | 10025-65-7 | sc-236408 sc-236408A | 250 mg 1 g | $66.00 $278.00 | ||
Platin(II)-chlorid weist eine einzigartige Koordinationschemie auf und bildet quadratisch-planare Komplexe, die seine Reaktivität und Stabilität beeinflussen. Seine Fähigkeit, an Ligandenaustauschreaktionen teilzunehmen, ermöglicht vielfältige Wege in der Katalyse und Materialsynthese. Die ausgeprägten elektronischen Eigenschaften der Verbindung erleichtern starke Wechselwirkungen mit verschiedenen Substraten und erhöhen die katalytische Effizienz. Darüber hinaus unterstreicht seine Rolle bei der Förderung oxidativer Prozesse seine Bedeutung in der Metallkunde, insbesondere bei der Entwicklung fortschrittlicher Materialien. | ||||||
Strontium chloride hexahydrate | 10025-70-4 | sc-212959 sc-212959A | 100 g 500 g | $46.00 $135.00 | ||
Strontiumchloridhexahydrat zeichnet sich durch seine hygroskopische Eigenschaft aus, wodurch es leicht Feuchtigkeit aus der Umgebung aufnehmen kann, was seine Stabilität und Reaktivität beeinflussen kann. In der Metallkunde nimmt es an Ionenaustauschprozessen teil und erleichtert die Einbindung von Strontiumionen in verschiedene Matrizes. Seine kristalline Struktur weist eine einzigartige Gitterdynamik auf, die sich auf die thermische und elektrische Leitfähigkeit auswirkt. Die Wechselwirkungen der Verbindung mit anderen Ionen können zur Bildung komplexer Materialien führen, was ihre Vielseitigkeit in der Festkörperchemie unterstreicht. |