MCCC2, gemeinhin als MCCB bezeichnet, ist ein integraler Bestandteil des Enzyms 3-Methylcrotonyl-CoA-Carboxylase, das eine wichtige Rolle beim Abbau der Aminosäure Leucin spielt. Als heterodimeres Enzym wirkt es zusammen mit seinem Gegenstück MCCA in der mitochondrialen Matrix, wo es die Carboxylierung von 3-Methylcrotonyl-CoA zu 3-Methylglutaconyl-CoA katalysiert, ein wesentlicher Schritt beim Leucinabbau. Das ordnungsgemäße Funktionieren dieses Enzyms ist nicht nur für die Aufrechterhaltung des Leucinspiegels im Körper, sondern auch für die gesamte Energieproduktion und das metabolische Gleichgewicht entscheidend. Die Expression von MCCB ist ein fein abgestimmter Prozess und kann in verschiedenen Geweben variieren, wobei in der Prostata und der Niere signifikante Werte beobachtet werden, was auf einen möglicherweise höheren Bedarf an Leucinabbau in diesen Bereichen hinweist. Das Gen, das für MCCB kodiert, ist in genetischen Studien von Interesse, da es an wichtigen Stoffwechselwegen beteiligt ist.
Die Expression von MCCB kann durch verschiedene nicht-peptidische chemische Verbindungen beeinflusst werden, die als Aktivatoren wirken können. Verbindungen wie Retinsäure können die Expression von MCCC2, auch bekannt als MCCB, erhöhen. MCCC2 kodiert für die kleine Untereinheit des Enzyms 3-Methylcrotonyl-CoA-Carboxylase, das eine zentrale Rolle im Stoffwechselweg von Leucin, einer essenziellen Aminosäure, spielt. Die Funktion dieses Enzyms ist entscheidend für die Umwandlung von Leucin in seine nachgeschalteten Metaboliten und erleichtert dem Körper die Nutzung dieser Aminosäure zur Energiegewinnung. MCCB wird ubiquitär exprimiert, wobei die Expression in Geweben wie der Prostata und der Niere deutlich höher ist, was auf einen gewebespezifischen Bedarf an seiner enzymatischen Aktivität hindeutet. Die evolutionäre Erhaltung des Gens über alle Arten hinweg unterstreicht seine Bedeutung für den zellulären Stoffwechsel. Die Expression von MCCB wird auf transkriptioneller Ebene streng reguliert, um sicherzustellen, dass das Enzym in Übereinstimmung mit den Stoffwechselbedürfnissen der Zelle produziert wird. Die Feinheiten dieser Regulation sind Gegenstand aktiver Forschung, um zu verstehen, wie die zellulären Bedürfnisse die MCCB-Synthese diktieren und wie diese Synthese als Reaktion auf interne und externe Stimuli angepasst wird.
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Retinoic Acid, all trans | 302-79-4 | sc-200898 sc-200898A sc-200898B sc-200898C | 500 mg 5 g 10 g 100 g | $65.00 $319.00 $575.00 $998.00 | 28 | |
Retinsäure kann MCCB hochregulieren, indem sie an Retinoidrezeptoren bindet, die mit Promotorregionen von Genen interagieren, die am Leucinkatabolismus beteiligt sind. | ||||||
Clofibrate | 637-07-0 | sc-200721 | 1 g | $32.00 | ||
Clofibrat könnte möglicherweise die Transkription von MCCB durch die Aktivierung von PPARs stimulieren, die eine Schlüsselrolle im Fettstoffwechsel spielen und möglicherweise mit Aminosäureabbauwegen in Wechselwirkung stehen. | ||||||
Fenofibrate | 49562-28-9 | sc-204751 | 5 g | $40.00 | 9 | |
Fenofibrat kann die MCCB-Expression durch PPARα-Aktivierung verstärken, die bekanntermaßen eine Rolle bei der katabolen Regulierung verschiedener Stoffwechselprozesse spielt, einschließlich derjenigen, die mit Leucin zusammenhängen. | ||||||
Dexamethasone | 50-02-2 | sc-29059 sc-29059B sc-29059A | 100 mg 1 g 5 g | $76.00 $82.00 $367.00 | 36 | |
Dexamethason könnte den MCCB-Spiegel durch seine Wirkung auf Glukokortikoidrezeptoren erhöhen, was eine Kaskade von Ereignissen in Gang setzen könnte, die zu einer verstärkten Expression von Enzymen in katabolen Stoffwechselwegen führt. | ||||||
Insulin Antikörper () | 11061-68-0 | sc-29062 sc-29062A sc-29062B | 100 mg 1 g 10 g | $153.00 $1224.00 $12239.00 | 82 | |
Insulin könnte die Expression von MCCB fördern, um den Energiebedarf bei erhöhten Stoffwechselanforderungen zu steuern und so eine effiziente Leucinverwertung sicherzustellen. | ||||||
Metformin | 657-24-9 | sc-507370 | 10 mg | $77.00 | 2 | |
Metformin hat das Potenzial, die Expression von MCCB über die Aktivierung von AMPK zu steigern. AMPK ist ein wichtiger Sensor für den Energiestatus der Zellen und kann energieproduzierende Stoffwechselwege hochregulieren. | ||||||
Rosiglitazone | 122320-73-4 | sc-202795 sc-202795A sc-202795C sc-202795D sc-202795B | 25 mg 100 mg 500 mg 1 g 5 g | $118.00 $320.00 $622.00 $928.00 $1234.00 | 38 | |
Rosiglitazon könnte die Transkription von MCCB durch seine agonistische Wirkung auf PPARγ induzieren, das an der transkriptionellen Kontrolle von Genen beteiligt ist, die den Fettsäure- und Aminosäurestoffwechsel steuern. | ||||||
Resveratrol | 501-36-0 | sc-200808 sc-200808A sc-200808B | 100 mg 500 mg 5 g | $60.00 $185.00 $365.00 | 64 | |
Resveratrol könnte durch seine Wirkung auf die Sirtuin-Wege, die mit der Regulierung der mitochondrialen Funktion und des Energiestoffwechsels verbunden sind, einen Anstieg der MCCB-Expression auslösen. | ||||||
Curcumin | 458-37-7 | sc-200509 sc-200509A sc-200509B sc-200509C sc-200509D sc-200509F sc-200509E | 1 g 5 g 25 g 100 g 250 g 1 kg 2.5 kg | $36.00 $68.00 $107.00 $214.00 $234.00 $862.00 $1968.00 | 47 | |
Curcumin könnte die Expression von MCCB durch die Aktivierung von Transkriptionsfaktoren und Enzymen stimulieren, die an der antioxidativen Reaktion beteiligt sind, die eng mit den Stoffwechselwegen verbunden ist. | ||||||
(−)-Epigallocatechin Gallate | 989-51-5 | sc-200802 sc-200802A sc-200802B sc-200802C sc-200802D sc-200802E | 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg 1 g 10 g | $42.00 $72.00 $124.00 $238.00 $520.00 $1234.00 | 11 | |
Epigallocatechin-Gallat könnte aufgrund seiner Rolle bei der Modulation von Signalwegen, die den Zellstoffwechsel steuern, eine Erhöhung der MCCB-Expression bewirken und könnte eine sekundäre Rolle beim Aminosäurekatabolismus spielen. |