LRTM1-Aktivatoren stellen eine neue chemische Klasse dar, die darauf abzielt, die Aktivität von Leucine-Rich Transmembrane and Immunoglobulin Domain Containing 1 (LRTM1), einem Protein, das an der neuronalen Entwicklung und synaptischen Funktion beteiligt ist, zu verstärken. Die Entdeckung und Entwicklung solcher Aktivatoren basiert auf einem tiefen Verständnis der Rolle von LRTM1 innerhalb neuronaler Bahnen, seiner Strukturdomänen und der Mechanismen, durch die es zelluläre Prozesse beeinflusst. Der gezielte Einsatz von LRTM1-Aktivatoren kann einen einzigartigen Ansatz zur Modulation der neuronalen Aktivität bieten, der sich möglicherweise auf die Untersuchung der neuronalen Plastizität, der Gedächtnisbildung und der Erholung von neuronalen Verletzungen auswirkt. Der Prozess beinhaltet die Identifizierung kleiner Moleküle oder Peptide, die an LRTM1 binden können, was zu einer Erhöhung seiner funktionellen Aktivität führt, entweder durch Stabilisierung des Proteins, Erleichterung seiner Interaktion mit anderen Proteinen oder Erhöhung seiner Expressionsmenge.
Die Entwicklungspipeline für LRTM1-Aktivatoren beginnt mit dem Screening von Substanzbibliotheken auf Moleküle, die die Fähigkeit aufweisen, mit LRTM1 zu interagieren und dessen Aktivierung auszulösen. Dieses Screening kann mit Hilfe von Hochdurchsatz-Assays durchgeführt werden, die darauf ausgelegt sind, eine Verstärkung der LRTM1-Aktivität oder ihrer nachgeschalteten Effekte in neuronalen Zellen zu erkennen. Die nachfolgenden Schritte umfassen die Optimierung der Leitverbindungen durch SAR-Studien (Struktur-Aktivitäts-Beziehung) mit dem Ziel, ihre Wirksamkeit und Selektivität zu verbessern. Hochentwickelte Techniken wie Röntgenkristallographie und Kryo-Elektronenmikroskopie können eingesetzt werden, um die Interaktion zwischen LRTM1 und seinen Aktivatoren auf molekularer Ebene aufzuklären und die für ein rationales Wirkstoffdesign erforderlichen Erkenntnisse zu gewinnen. Darüber hinaus sind In-vitro- und In-vivo-Modelle von entscheidender Bedeutung für die Validierung der biologischen Wirksamkeit dieser Aktivatoren, die Bewertung ihrer Auswirkungen auf die neuronale Funktion und die Gewährleistung ihres Sicherheitsprofils.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Retinoic Acid, all trans | 302-79-4 | sc-200898 sc-200898A sc-200898B sc-200898C | 500 mg 5 g 10 g 100 g | $65.00 $319.00 $575.00 $998.00 | 28 | |
Retinsäure beeinflusst die neuronale Entwicklung und könnte die Expression von Genen beeinflussen, die an der synaptischen Plastizität beteiligt sind. | ||||||
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin aktiviert die Adenylylzyklase, wodurch der cAMP-Spiegel erhöht und die Expression von Genen, die mit der neuronalen Funktion zusammenhängen, gefördert werden kann. | ||||||
Phorbol 12, 13-Dihexanoate | 37558-17-1 | sc-203421 | 1 mg | $77.00 | 2 | |
Phorbolester aktivieren die Proteinkinase C, die an Signaltransduktionswegen beteiligt ist, die die Genexpression regulieren können. | ||||||
Lithium | 7439-93-2 | sc-252954 | 50 g | $214.00 | ||
Lithium beeinflusst mehrere Signalwege und wirkt sich nachweislich auf die Genexpression im Zusammenhang mit der Neuroentwicklung aus. | ||||||
Valproic Acid | 99-66-1 | sc-213144 | 10 g | $85.00 | 9 | |
Valproinsäure ist ein Histon-Deacetylase-Inhibitor, der zu weitreichenden Veränderungen der Genexpression führen kann, die sich möglicherweise auf neuronale Gene auswirken. | ||||||
Fluoxetine | 54910-89-3 | sc-279166 | 500 mg | $312.00 | 9 | |
Fluoxetin kann den Neurotransmitter-Spiegel verändern und möglicherweise nachgeschaltete Effekte auf die Expression synaptischer Proteine haben. |