LRRC41-Inhibitoren bezeichnen eine Gruppe von Chemikalien, die die Aktivität des Leucine-Rich Repeat-Containing 41 (LRRC41) Proteins beeinflussen können. Da LRRC41 ein Bestandteil eines E3-Ubiquitin-Protein-Ligase-Komplexes ist, der für das Ubiquitin-Proteasom-System (UPS) von entscheidender Bedeutung ist, können diese Inhibitoren LRRC41 indirekt beeinflussen, indem sie das UPS beeinträchtigen. Konkret können diese Inhibitoren den proteasomalen Abbauprozess, eine Schlüsselkomponente des UPS, stören. Sobald ein Protein durch das Anfügen einer Ubiquitin-Kette für den Abbau markiert ist, wird es vom Proteasom erkannt und abgebaut. LRRC41 spielt als Teil des E3-Ligase-Komplexes eine wichtige Rolle bei diesem Ubiquitinierungsprozess.
Inhibitoren, die sich auf das Proteasom auswirken, können den Abbau ubiquitinierter Proteine verhindern und damit indirekt auch LRRC41 beeinträchtigen. Diese Hemmung des Proteinabbaus kann die umfassenderen Prozesse beeinflussen, an denen LRRC41 beteiligt ist, einschließlich der allgemeinen Regulierung des Proteinspiegels in der Zelle. Diese Inhibitoren zielen nicht direkt auf LRRC41 ab, sondern wirken sich stattdessen auf das breitere UPS aus und können so indirekt die Funktion von LRRC41 beeinflussen. Darüber hinaus können die Inhibitoren auch den Ubiquitinierungsprozess beeinflussen, der ein weiterer Bereich ist, in dem LRRC41 eine Rolle spielt. Indem sie den Ubiquitinierungsprozess hemmen, können diese Chemikalien indirekt die Aktivität von LRRC41 beeinflussen. Diese Inhibitoren können sich also auf den UPS und den gesamten Proteinabbauprozess auswirken, was wiederum die Rolle von LRRC41 als Bestandteil des E3-Ubiquitin-Proteinligase-Komplexes beeinflussen kann. Dieser Einfluss ist nicht auf LRRC41 oder die UPS beschränkt, und diese Inhibitoren können vielfältige Auswirkungen auf verschiedene zelluläre Funktionen haben. Um die vollständigen Auswirkungen von LRRC41-Inhibitoren zu verstehen, müssen daher ihre breiteren Auswirkungen auf zelluläre Prozesse berücksichtigt werden, die über ihren Einfluss auf LRRC41 und das UPS hinausgehen.
Siehe auch...
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
MG-132 [Z-Leu- Leu-Leu-CHO] | 133407-82-6 | sc-201270 sc-201270A sc-201270B | 5 mg 25 mg 100 mg | $56.00 $260.00 $980.00 | 163 | |
MG132 ist ein Proteasominhibitor, der den Abbau von Ubiquitin-konjugierten Proteinen verhindert. Dies kann sich indirekt auf den E3-Ubiquitin-Proteasom-Ligase-Komplex auswirken, zu dem auch LRRC41 gehört. | ||||||
Bortezomib | 179324-69-7 | sc-217785 sc-217785A | 2.5 mg 25 mg | $132.00 $1064.00 | 115 | |
Bortezomib ist ein selektiver Inhibitor des 26S-Proteasoms. Indem es den Abbau von mit Ubiquitin markierten Proteinen verhindert, beeinflusst es indirekt die Prozesse, an denen LRRC41 beteiligt ist. | ||||||
Epoxomicin | 134381-21-8 | sc-201298C sc-201298 sc-201298A sc-201298B | 50 µg 100 µg 250 µg 500 µg | $134.00 $215.00 $440.00 $496.00 | 19 | |
Epoxomicin ist ein selektiver Proteasom-Hemmer, der den Abbau von Ubiquitin-markierten Proteinen verhindert. Dies kann indirekt die Funktion von LRRC41 im E3-Ubiquitin-Proteasom-Ligase-Komplex hemmen. | ||||||
Lactacystin | 133343-34-7 | sc-3575 sc-3575A | 200 µg 1 mg | $165.00 $575.00 | 60 | |
Lactacystin ist ein Proteasom-Inhibitor. Durch die Blockierung des Abbaus von mit Ubiquitin markierten Proteinen kann es indirekt die Funktion von LRRC41 beeinflussen. | ||||||
Oprozomib | 935888-69-0 | sc-477447 | 2.5 mg | $280.00 | ||
Oprozomib ist ein Proteasom-Inhibitor, der den Abbau von mit Ubiquitin markierten Proteinen verhindert und dadurch indirekt die Funktion von LRRC41 beeinflusst. | ||||||