Date published: 2025-10-26

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Lipocalin-4 Inhibitoren

Gängige Lipocalin-4 Inhibitors sind unter underem Triptolide CAS 38748-32-2, Flavopiridol CAS 146426-40-6, Silvestrol CAS 697235-38-4, Anisomycin CAS 22862-76-6 und Puromycin CAS 53-79-2.

Lipocalin-4-Inhibitoren stellen eine spezifische Klasse chemischer Verbindungen dar, die so entwickelt wurden, dass sie mit Lipocalin-4, einem zur Lipocalin-Familie gehörenden Protein, wechselwirken und dessen Aktivität hemmen. Lipocaline zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, kleine hydrophobe Moleküle zu binden und zu transportieren. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei verschiedenen biologischen Funktionen, u. a. bei der Modulation der zellulären Signalübertragung, bei Immunreaktionen und beim Transport verschiedener Biomoleküle wie Vitamine und Hormone. Lipocalin-4 mit seinen einzigartigen strukturellen und funktionellen Eigenschaften innerhalb dieser Proteinfamilie ist durch seine Wechselwirkungen mit bestimmten hydrophoben Molekülen an spezifischen biologischen Prozessen beteiligt. Die Entwicklung von Hemmstoffen, die auf Lipocalin-4 abzielen, erfordert ein umfassendes Verständnis der molekularen Struktur des Proteins und seiner funktionellen Dynamik. Dieses Wissen ist entscheidend für die Entwicklung von Inhibitoren, die selektiv und effektiv an Lipocalin-4 binden und dadurch seine typischen biologischen Funktionen beeinträchtigen können. Ziel bei der Entwicklung dieser Inhibitoren ist es, die Fähigkeit von Lipocalin-4, an seine natürlichen Liganden zu binden, zu beeinträchtigen, was ein hohes Maß an Präzision und Spezifität beim molekularen Design erfordert.

Bei der Entwicklung von Lipocalin-4-Inhibitoren wird ein integrierter Ansatz verfolgt, der die Prinzipien der Biochemie, der Molekularbiologie und der medizinischen Chemie kombiniert. Die Forscher konzentrieren sich auf die Analyse der detaillierten dreidimensionalen Struktur von Lipocalin-4, um die Entwicklung wirksamer Hemmstoffe zu ermöglichen. Dazu müssen die Bindungsstellen des Proteins und die Mechanismen seiner Wechselwirkungen mit anderen Molekülen verstanden werden, um Verbindungen zu entwickeln, die gezielt an diesen Stellen angreifen und so die natürliche Funktion des Proteins stören. Die Wechselwirkung zwischen Lipocalin-4 und seinen Inhibitoren ist ein entscheidender Aspekt für deren Wirksamkeit. Die Inhibitoren müssen sich so an das Protein binden, dass dessen Fähigkeit, mit natürlichen Liganden zu interagieren, effektiv gestört wird. Dies erfordert in der Regel die Bildung eines Komplexes zwischen dem Inhibitor und spezifischen Stellen auf Lipocalin-4, was eine präzise Ausrichtung der Molekularstrukturen voraussetzt. Darüber hinaus werden bei der Entwicklung von Lipocalin-4-Inhibitoren Faktoren wie die Stabilität und Löslichkeit des Wirkstoffs sowie die Fähigkeit, die Zielstelle in biologischen Systemen effektiv zu erreichen und mit ihr zu interagieren, berücksichtigt. Die Forscher konzentrieren sich auch auf die Optimierung der pharmakokinetischen Eigenschaften dieser Inhibitoren und stellen sicher, dass sie geeignete hydrophobe und hydrophile Eigenschaften sowie eine geeignete Molekülgröße und -form aufweisen. Die Entwicklung von Lipocalin-4-Inhibitoren ist ein Beispiel für die komplizierten Prozesse, die mit der Entwicklung spezifischer Proteininhibitoren verbunden sind, und verdeutlicht den fortgeschrittenen Stand der aktuellen Forschung im Bereich des molekularen Targetings in biologischen Systemen.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Triptolide

38748-32-2sc-200122
sc-200122A
1 mg
5 mg
$88.00
$200.00
13
(1)

Ein Diterpen-Triepoxid, das die Transkription verschiedener Gene durch Beeinträchtigung der RNA-Polymerase-Aktivität hemmen kann.

Flavopiridol

146426-40-6sc-202157
sc-202157A
5 mg
25 mg
$78.00
$254.00
41
(3)

Ein Cyclin-abhängiger Kinase-Inhibitor, der die Zellzyklusprogression verändern und die Transkriptionsregulation beeinflussen kann.

Silvestrol

697235-38-4sc-507504
1 mg
$920.00
(0)

Ein Inhibitor des Translations-Initiationsfaktors eIF4A, der für die Entfaltung der mRNA während der Proteinsynthese unerlässlich ist.

Anisomycin

22862-76-6sc-3524
sc-3524A
5 mg
50 mg
$97.00
$254.00
36
(2)

Eine Verbindung, die die eukaryotische Proteinsynthese durch Beeinträchtigung der Peptidyltransferase-Aktivität des Ribosoms hemmt.

Puromycin

53-79-2sc-205821
sc-205821A
10 mg
25 mg
$163.00
$316.00
436
(1)

Ein strukturelles Analogon der Aminoacyl-tRNAs, das bei der Proteinsynthese einen vorzeitigen Kettenabbruch bewirkt.

Tunicamycin

11089-65-9sc-3506A
sc-3506
5 mg
10 mg
$169.00
$299.00
66
(3)

Ein Inhibitor der N-gebundenen Glykosylierung, der die ordnungsgemäße Faltung und Funktion naszierender Proteine stören kann.

Geldanamycin

30562-34-6sc-200617B
sc-200617C
sc-200617
sc-200617A
100 µg
500 µg
1 mg
5 mg
$38.00
$58.00
$102.00
$202.00
8
(1)

Ein Benzochinon-Ansamycin, das an das Hitzeschockprotein 90 (Hsp90) bindet und die Proteinfaltung und -funktion stören kann.

DRB

53-85-0sc-200581
sc-200581A
sc-200581B
sc-200581C
10 mg
50 mg
100 mg
250 mg
$42.00
$185.00
$310.00
$650.00
6
(1)

Ein Adenosin-Analogon, das die Transkriptionsdehnung der RNA-Polymerase II hemmt.

Oxamflatin

151720-43-3sc-205960
sc-205960A
1 mg
5 mg
$148.00
$461.00
4
(1)

Ein Histon-Deacetylase-Inhibitor, der die Chromatinstruktur verändert und die Genexpression beeinflussen kann.