Die chemische Klasse der LDH-B-Hemmer umfasst eine Vielzahl von Verbindungen, die speziell auf Laktatdehydrogenase B (LDH-B), ein Schlüsselenzym des zellulären Laktatstoffwechsels, abzielen. Diese Inhibitoren können auf der Grundlage ihrer Wirkmechanismen in direkte und indirekte Kategorien eingeteilt werden. Direkte Inhibitoren wie Gossypol, Oxamat, FX11, Galloflavin, 3-Bromopyruvat und N-Hydroxyindol-2-carboxylat üben ihre Wirkung aus, indem sie direkt mit dem aktiven Zentrum von LDH-B interagieren oder den katalytischen Mechanismus verändern. Gossypol zum Beispiel bindet an das Enzym und stört die Umwandlung von Laktat in Pyruvat. Oxamat konkurriert mit Pyruvat um das aktive Zentrum des Enzyms und beeinträchtigt dessen katalytische Funktion. FX11 hingegen hemmt LDH-B direkt und bietet damit ein spezifisches Instrument zur Untersuchung des Laktatstoffwechsels.
Indirekte Inhibitoren, vertreten durch Natriumcitrat, Quercetin, Natriummalat, EGCG und Methylglyoxal, modulieren die LDH-B-Aktivität über alternative Wege. Natriumcitrat wirkt indirekt auf die zelluläre Mikroumgebung, indem es als Puffer dient und die pH-Empfindlichkeit von LDH-B beeinflusst. Quercetin und EGCG, beides Polyphenole, hemmen LDH-B indirekt, indem sie Signalwege wie PI3K/Akt/mTOR beeinflussen und so Einblicke in die komplizierten Regulationsmechanismen des Laktatstoffwechsels geben. Natriummalat und Methylglyoxal als indirekte Inhibitoren verändern den zellulären Redoxzustand bzw. die glykolytischen Prozesse und beeinflussen so die LDH-B-Aktivität.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Gossypol | 303-45-7 | sc-200501 sc-200501A | 25 mg 100 mg | $114.00 $225.00 | 12 | |
Gossypol wirkt als direkter Inhibitor von LDH-B, indem es an dessen aktive Stelle bindet und so die enzymatische Aktivität unterbricht. Diese Verbindung stört die katalytische Funktion von LDH-B und verhindert die Umwandlung von Laktat in Pyruvat. | ||||||
Oxamic acid | 471-47-6 | sc-250620 | 25 g | $145.00 | ||
Oxamsäure dient als direkter Inhibitor von LDH-B, indem sie die Bindung von Pyruvat an das aktive Zentrum des Enzyms kompetitiv hemmt. Diese kompetitive Hemmung verhindert die Umwandlung von Laktat in Pyruvat und unterdrückt so effektiv die LDH-B-Aktivität. | ||||||
2,3-Dihydroxy-6-methyl-7-(phenylmethyl)-4-propyl-1-naphthalenecarboxylic Acid | 213971-34-7 | sc-498807 | 1 mg | $480.00 | ||
Diese auch als FX11 bezeichnete Verbindung ist ein direkter Inhibitor von LDH-B, der dessen enzymatische Aktivität durch Störung der Umwandlung von Laktat in Pyruvat unterbricht. Durch die gezielte Beeinflussung von LDH-B bietet FX11 einen selektiven Ansatz zur Modulation des Laktatstoffwechsels. | ||||||
Galloflavin | 568-80-9 | sc-489548 | 10 mg | $380.00 | ||
Galloflavin wirkt als direkter Inhibitor von LDH-B, indem es dessen katalytische Aktivität unterbricht. Diese Verbindung stört die Umwandlung von Laktat in Pyruvat und bietet einen gezielten Ansatz zur Hemmung der LDH-B-Funktion. | ||||||
Sodium oxalate | 62-76-0 | sc-203396 sc-203396A | 100 g 500 g | $42.00 $136.00 | 5 | |
Natriumoxalat wirkt als direkter Inhibitor von LDH-B, indem es das aktive Zentrum des Enzyms konkurrierend hemmt und so die Umwandlung von Laktat in Pyruvat behindert. | ||||||
Citric Acid Trisodium Salt | 68-04-2 | sc-214745 sc-214745A sc-214745B sc-214745C | 100 g 500 g 1 kg 5 kg | $40.00 $60.00 $80.00 $315.00 | ||
Natriumcitrat dient als indirekter Inhibitor von LDH-B, indem es die zelluläre Mikroumgebung beeinflusst. Es wirkt als Puffer und hält einen höheren pH-Wert aufrecht, der die LDH-B-Aktivität beeinflussen kann. Die veränderten pH-Bedingungen beeinflussen die enzymatische Aktivität von LDH-B und bieten einen indirekten Ansatz zur Modulation des Laktatstoffwechsels. | ||||||
Quercetin | 117-39-5 | sc-206089 sc-206089A sc-206089E sc-206089C sc-206089D sc-206089B | 100 mg 500 mg 100 g 250 g 1 kg 25 g | $11.00 $17.00 $108.00 $245.00 $918.00 $49.00 | 33 | |
Quercetin wirkt als indirekter Inhibitor von LDH-B, indem es zelluläre Signalwege moduliert. Es beeinflusst den PI3K/Akt/mTOR-Signalweg, der wiederum die LDH-B-Aktivität beeinflusst. Die nachgeschalteten Effekte auf den Laktatstoffwechsel machen Quercetin zu einem indirekten Inhibitor mit potenziellen Auswirkungen auf den Krebsstoffwechsel und andere zelluläre Prozesse. | ||||||
(−)-Epigallocatechin Gallate | 989-51-5 | sc-200802 sc-200802A sc-200802B sc-200802C sc-200802D sc-200802E | 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg 1 g 10 g | $42.00 $72.00 $124.00 $238.00 $520.00 $1234.00 | 11 | |
Epigallocatechingallat (EGCG) wirkt als indirekter Inhibitor von LDH-B, indem es sich auf zelluläre Signalwege auswirkt. Es beeinflusst den PI3K/Akt/mTOR-Signalweg, der wiederum die LDH-B-Aktivität moduliert. | ||||||
Methylglyoxal solution | 78-98-8 | sc-250394 sc-250394A sc-250394B sc-250394C sc-250394D | 25 ml 100 ml 250 ml 500 ml 1 L | $143.00 $428.00 $469.00 $739.00 $1418.00 | 3 | |
Methylglyoxal dient als indirekter Hemmstoff von LDH-B, indem es die zelluläre Glykolyse beeinflusst. Es bildet Addukte mit zellulären Proteinen, einschließlich LDH-B, und beeinflusst so dessen enzymatische Aktivität. Die veränderte Proteinstruktur behindert die LDH-B-Aktivität und bietet so einen indirekten Ansatz zur Modulation des Laktatstoffwechsels. |