Aktivatoren des L-Typ-Calciumkanals α1C sind eine Gruppe von Verbindungen, die die funktionelle Aktivität des Kanals durch verschiedene Mechanismen, die die Calcium-Ionen-Leitfähigkeit beeinflussen, indirekt verstärken. Bay K 8644 erhöht als Agonist direkt den Kalziumeinstrom durch den L-Typ-Kalziumkanal α1C und verstärkt dadurch intrazelluläre kalziumabhängige Prozesse. Unterschwellige Konzentrationen von Isradipin erleichtern die Vorkonditionierung des Kanals und erhöhen so seine Reaktionsfähigkeit. In ähnlicher Weise steigert FPL 64176 die Aktivität des Kanals durch Erhöhung der Öffnungswahrscheinlichkeit, während (-)-Clevidipin unter bestimmten Bedingungen eine nutzungsabhängige Erleichterung der Kanalöffnung bewirken kann. Die paradoxe Wirkung von Nifedipin beinhaltet die Bindung von Calmodulin an den Kanal, wodurch die Öffnungswahrscheinlichkeit erhöht wird, und Amlodipin kann den Kanal durch spannungsabhängige Konformationsänderungen für die Aktivierung sensibilisieren. Verapamil und Diltiazem, die in erster Linie als Antagonisten bekannt sind, können gebrauchsabhängige Wirkungen zeigen, die die Kanalaktivierung bei wiederholter Depolarisation bzw. die Stabilisierung des Kanals in einer für die Aktivierung günstigen Konformation begünstigen.
Eine weitere Modulation der Aktivität ist bei Nicardipin zu beobachten, das die Dauer des offenen Zustands des Kanals verlängert, und bei Felodipin, das die Spannungsabhängigkeit der Aktivierung verschiebt und die Kanalöffnung erleichtert. Lacidipin und Manidipin binden beide an den L-Typ-Calciumkanal α1C und führen möglicherweise zu Konformationsänderungen, die die Wahrscheinlichkeit der Kanalöffnung erhöhen. Diese Aktivatoren bewirken durch ihre spezifischen Wechselwirkungen mit dem Kanal einen Zustand, der eine erhöhte Permeabilität für Kalziumionen begünstigt. Dies verstärkt nicht nur die dem Kanal innewohnende Aktivität, sondern beeinflusst auch die umfassenderen Signalkaskaden, die auf der Kalziumsignalübertragung innerhalb der Zelle beruhen. Die konzertierte Wirkung dieser Verbindungen sorgt dafür, dass der L-Typ-Calciumkanal α1C leichter aktiviert wird, was zu einer Verstärkung der nachgeschalteten Signalereignisse führt, die für physiologische Funktionen wie Muskelkontraktion, Hormonsekretion und Freisetzung von Neurotransmittern entscheidend sind. Jede Verbindung trägt durch die Feinabstimmung der elektrischen und kinetischen Eigenschaften des Kanals zu einem robusteren und empfindlicheren Aktivierungsprofil für den L-Typ-Kalziumkanal α1C bei.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
(±)-Bay K 8644 | 71145-03-4 | sc-203324 sc-203324A sc-203324B | 1 mg 5 mg 50 mg | $82.00 $192.00 $801.00 | ||
Bay K 8644 wirkt als L-Typ-Calciumkanal-Agonist und verstärkt selektiv den Einstrom von Calciumionen durch den L-Typ-Calciumkanal α1C. Dadurch erhöht sich die intrazelluläre Calciumkonzentration, was wiederum die calciumabhängigen Signalwege verstärkt und dadurch die funktionelle Aktivität des L-Typ-Calciumkanals α1C erhöht. | ||||||
Isradipine | 75695-93-1 | sc-201467 sc-201467A | 10 mg 50 mg | $86.00 $318.00 | 1 | |
Isradipin ist zwar in erster Linie als Kalziumkanalblocker bekannt, kann aber bei Unterschwellenkonzentrationen den L-Typ-Kalziumkanal α1C vorkonditionieren, was zu einer erhöhten Wahrscheinlichkeit der Kanalöffnung bei nachfolgenden Depolarisationsereignissen führt. | ||||||
Azelnidipine | 123524-52-7 | sc-252395 | 10 mg | $86.00 | ||
FPL 64176 moduliert L-Typ-Calciumkanäle, indem es die Öffnungswahrscheinlichkeit des Kanals erhöht. Diese Verbindung erhöht den Kalziumeinstrom durch den L-Typ-Kalziumkanal α1C und fördert dessen Aktivität. | ||||||
Nifedipine | 21829-25-4 | sc-3589 sc-3589A | 1 g 5 g | $58.00 $170.00 | 15 | |
Nifedipin, normalerweise ein Blocker, kann paradoxerweise die Aktivität des L-Typ-Calciumkanals α1C verstärken, indem es die Bindung von Calmodulin an die IQ-Domäne des Kanals erhöht, was für die calciumabhängige Erleichterung der Kanalöffnung unerlässlich ist. | ||||||
Amlodipine | 88150-42-9 | sc-200195 sc-200195A | 100 mg 1 g | $73.00 $163.00 | 2 | |
Amlodipin bindet an L-Typ-Calciumkanäle und kann spannungsabhängige Konformationsänderungen verursachen, die den Kanal für die Aktivierung sensibilisieren können, wodurch indirekt die funktionelle Aktivität des L-Typ-Calciumkanals α1C erhöht wird. | ||||||
Verapamil | 52-53-9 | sc-507373 | 1 g | $367.00 | ||
Verapamil, obwohl typischerweise ein Kalziumkanal-Antagonist, zeigt eine nutzungsabhängige Wirkung auf L-Typ-Kalziumkanäle, wodurch möglicherweise die L-Typ-Kalziumkanal-α1C-Aktivität während der repetitiven Depolarisation durch Beeinflussung der Kanalsteuerung erhöht wird. | ||||||
Diltiazem | 42399-41-7 | sc-204726 sc-204726A | 1 g 5 g | $209.00 $464.00 | 4 | |
Diltiazem, ebenfalls ein bekannter Blocker, kann indirekt die Aktivität des L-Typ-Calciumkanals α1C erhöhen, indem er den Kanal in einer bestimmten Konformation stabilisiert, die seine Aktivierung bei Depolarisationsreizen begünstigen kann. | ||||||
Felodipine | 72509-76-3 | sc-201483 sc-201483A | 10 mg 50 mg | $89.00 $218.00 | 1 | |
Felodipin kann die Funktion des L-Typ-Calciumkanals α1C verbessern, indem es die Spannungsabhängigkeit der Aktivierung auf negativere Potenziale verschiebt, wodurch sich der Kanal bei zellulären Depolarisationsereignissen eher öffnet. | ||||||
trans Lacidipine | 103890-78-4 | sc-213066 | 10 mg | $153.00 | ||
Lacidipin bindet an L-Typ-Calciumkanäle und moduliert diese, wodurch möglicherweise Konformationsänderungen verursacht werden, die die Wahrscheinlichkeit der Kanalöffnung erhöhen und indirekt die Aktivität des L-Typ-Calciumkanals α1C steigern. | ||||||
Manidipine | 89226-50-6 | sc-211774 | 10 mg | $278.00 | ||
Manidipin interagiert mit L-Typ-Calciumkanälen und kann deren Öffnung durch Veränderung der Kinetik des Kanals erleichtern, was indirekt die funktionelle Aktivität des L-Typ-Calciumkanals α1C erhöhen würde. |