KIR3DL3-Inhibitoren gehören zu einer spezifischen chemischen Klasse, die die Aktivität des Killerzellen-Immunglobulin-ähnlichen Rezeptors 3DL3 (KIR3DL3) modulieren soll. KIR3DL3 ist ein Mitglied der Familie der Killerzellen-Immunglobulin-ähnlichen Rezeptoren (KIR), die eine entscheidende Rolle bei der Regulierung von Immunreaktionen spielen. Diese Inhibitoren zielen auf die Funktion von KIR3DL3 ab, einem Transmembranglykoprotein, das auf der Oberfläche natürlicher Killerzellen (NK-Zellen) exprimiert wird, einer Art von Immunzellen, die an der Erkennung und Beseitigung infizierter oder abnormaler Zellen beteiligt sind.
KIR3DL3-Inhibitoren sind so konzipiert, dass sie selektiv mit der Bindungsstelle von KIR3DL3 interagieren, seine Aktivität modulieren und folglich die nachgeschalteten Signalwege beeinflussen, die an der Immunantwort beteiligt sind. Durch die Hemmung von KIR3DL3 zielen diese Wirkstoffe darauf ab, das Gleichgewicht zwischen Immunaktivierung und -toleranz zu optimieren und so die Fähigkeit des Körpers zu verbessern, wirksame Immunreaktionen gegen anomale Zellen zu entwickeln. Die Entwicklung von KIR3DL3-Inhibitoren stellt einen nuancierten Ansatz zur Beeinflussung der Immunfunktion auf molekularer Ebene dar, mit dem Ziel, ein tieferes Verständnis der Immunregulation und potenzielle Anwendungen in verschiedenen Kontexten zu erlangen, in denen die Immunmodulation ein kritischer Faktor ist. Laufende Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet zielen darauf ab, die genauen Mechanismen aufzuklären, durch die KIR3DL3-Inhibitoren ihre Wirkungen entfalten, und so wertvolle Einblicke in das komplizierte Zusammenspiel der Immun-Signalwege zu gewinnen und zu einem breiteren Verständnis der Immunologie beizutragen.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 12
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Cyclosporin A | 59865-13-3 | sc-3503 sc-3503-CW sc-3503A sc-3503B sc-3503C sc-3503D | 100 mg 100 mg 500 mg 10 g 25 g 100 g | $62.00 $90.00 $299.00 $475.00 $1015.00 $2099.00 | 69 | |
Immunsuppressivum, das Calcineurin hemmen kann, was sich auf die nachgeschaltete NFAT-Signalgebung auswirkt, die ein wichtiger Regulator der Immunantwort ist. | ||||||
FK-506 | 104987-11-3 | sc-24649 sc-24649A | 5 mg 10 mg | $76.00 $148.00 | 9 | |
Ein weiterer Calcineurin-Inhibitor, Tacrolimus, kann die Aktivierung von NK-Zellen und folglich die Funktion von KIR3DL3 beeinträchtigen. | ||||||
Ascomycin | 104987-12-4 | sc-207303B sc-207303 sc-207303A | 1 mg 5 mg 25 mg | $36.00 $173.00 $316.00 | ||
Es ist ein Immunsuppressivum, das ähnlich wirkt wie Tacrolimus, aber etwas weniger stark ist. | ||||||
Dexamethasone | 50-02-2 | sc-29059 sc-29059B sc-29059A | 100 mg 1 g 5 g | $76.00 $82.00 $367.00 | 36 | |
Ein Glukokortikoid, das die Immunreaktion unterdrücken kann und möglicherweise die Aktivität von KIR3DL3 beeinträchtigt. | ||||||
Methylprednisolone | 83-43-2 | sc-205749 sc-205749A | 100 mg 500 mg | $115.00 $260.00 | 1 | |
Ein weiteres Glukokortikoid mit immunsuppressiver Wirkung, das indirekt die Funktion von KIR3DL3 beeinflussen kann. | ||||||
Rapamycin | 53123-88-9 | sc-3504 sc-3504A sc-3504B | 1 mg 5 mg 25 mg | $62.00 $155.00 $320.00 | 233 | |
Ein mTOR-Inhibitor, der die Proliferation von T-Zellen und die Aktivierung von NK-Zellen beeinflussen kann. | ||||||
Everolimus | 159351-69-6 | sc-218452 sc-218452A | 5 mg 50 mg | $128.00 $638.00 | 7 | |
Ein Derivat von Sirolimus, das auch die mTOR-Signalübertragung und damit indirekt KIR3DL3 beeinflussen kann. | ||||||
Prednisone | 53-03-2 | sc-205816 sc-205816A sc-205816B | 1 g 5 g 25 g | $41.00 $133.00 $663.00 | 2 | |
Ein synthetisches Kortikosteroid, das als Immunsuppressivum eingesetzt wird und die Immunantwort und damit die Funktion von KIR3DL3 modulieren kann. | ||||||
Hydrocortisone | 50-23-7 | sc-300810 | 5 g | $100.00 | 6 | |
Ein weiteres Kortikosteroid mit ähnlichen Wirkungen wie Prednison. | ||||||
Mycophenolate mofetil | 128794-94-5 | sc-200971 sc-200971A | 20 mg 100 mg | $36.00 $107.00 | 1 | |
Als Inhibitor der Inosinmonophosphat-Dehydrogenase kann es die Purinsynthese unterdrücken und die Proliferation von T- und B-Zellen beeinflussen. |