Date published: 2025-10-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

KIF2A Aktivatoren

Gängige KIF2A Activators sind unter underem Taxol CAS 33069-62-4, Nocodazole CAS 31430-18-9, Vinblastine CAS 865-21-4, Colchicine CAS 64-86-8 und Epothilone B, Synthetic CAS 152044-54-7.

Bei den KIF2A-Aktivatoren handelt es sich um eine Klasse von Verbindungen, die die Aktivität des Kinesin-Motorproteins KIF2A, eines Mitglieds der Kinesin-13-Familie, modulieren sollen. KIF2A spielt eine entscheidende Rolle bei der Mikrotubuli-Dynamik und fungiert als Motorprotein, das die Mikrotubuli depolymerisiert. Diese Molekülklasse wurde entwickelt, um die katalytische Aktivität von KIF2A zu verstärken und seine Fähigkeit, Mikrotubuli effizient zu depolymerisieren, zu verbessern. Mikrotubuli sind dynamische Zytoskelettstrukturen, die für verschiedene zelluläre Prozesse wie den intrazellulären Transport, die Zellteilung und die Aufrechterhaltung der Zellform wesentlich sind. Durch die Beeinflussung der Depolymerisationsdynamik von Mikrotubuli können KIF2A-Aktivatoren die zelluläre Architektur beeinflussen und zur Regulierung intrazellulärer Transportprozesse beitragen.

Der Mechanismus, der der KIF2A-Aktivierung zugrunde liegt, beinhaltet die Interaktion zwischen den Aktivatormolekülen und spezifischen Bindungsstellen auf dem Kinesin-Motorprotein. Diese Aktivatoren können die Affinität von KIF2A für Mikrotubuli erhöhen, seine ATPase-Aktivität stimulieren oder seine allgemeine katalytische Effizienz fördern. Die Modulation der KIF2A-Aktivität durch diese Verbindungen kann wiederum die Mikrotubuli-Dynamik beeinflussen, was sich möglicherweise auf zelluläre Prozesse auswirkt, die von der Organisation der Mikrotubuli abhängen. Das Verständnis der strukturellen und biochemischen Details der Interaktion zwischen KIF2A und seinen Aktivatoren ist von entscheidender Bedeutung, um die genauen Mechanismen zu entschlüsseln, durch die diese Verbindungen ihre Auswirkungen auf die Mikrotubuli-Dynamik im zellulären Kontext ausüben.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Taxol

33069-62-4sc-201439D
sc-201439
sc-201439A
sc-201439E
sc-201439B
sc-201439C
1 mg
5 mg
25 mg
100 mg
250 mg
1 g
$40.00
$73.00
$217.00
$242.00
$724.00
$1196.00
39
(2)

Stabilisiert Mikrotubuli und stimuliert möglicherweise die depolymerisierende Funktion von KIF2A.

Nocodazole

31430-18-9sc-3518B
sc-3518
sc-3518C
sc-3518A
5 mg
10 mg
25 mg
50 mg
$58.00
$83.00
$140.00
$242.00
38
(2)

Unterbricht die Mikrotubuli-Dynamik durch Depolymerisation, was die Mikrotubuli depolymerisierende Aktivität von KIF2A hervorrufen kann.

Vinblastine

865-21-4sc-491749
sc-491749A
sc-491749B
sc-491749C
sc-491749D
10 mg
50 mg
100 mg
500 mg
1 g
$100.00
$230.00
$450.00
$1715.00
$2900.00
4
(0)

Stört den Zusammenbau von Mikrotubuli, was möglicherweise die Depolymerisationsfunktion von KIF2A auslöst.

Colchicine

64-86-8sc-203005
sc-203005A
sc-203005B
sc-203005C
sc-203005D
sc-203005E
1 g
5 g
50 g
100 g
500 g
1 kg
$98.00
$315.00
$2244.00
$4396.00
$17850.00
$34068.00
3
(2)

Stört die Mikrotubuli-Polymerisation und löst dadurch möglicherweise die depolymerisierende Aktivität von KIF2A aus.

Epothilone B, Synthetic

152044-54-7sc-203944
2 mg
$176.00
(0)

Stabilisiert Mikrotubuli in ähnlicher Weise wie Paclitaxel, wobei es möglicherweise die depolymerisierende Funktion von KIF2A übernimmt.

PD 98059

167869-21-8sc-3532
sc-3532A
1 mg
5 mg
$39.00
$90.00
212
(2)

Hemmt den ERK-Signalweg, was zu Veränderungen bei der nachgeschalteten Aktivierung von KIF2A führen kann.

SB 203580

152121-47-6sc-3533
sc-3533A
1 mg
5 mg
$88.00
$342.00
284
(5)

Hemmt den p38-MAPK-Stoffwechselweg, was durch nachgeschaltete Effekte zu Veränderungen bei der KIF2A-Aktivierung führen könnte.

SP600125

129-56-6sc-200635
sc-200635A
10 mg
50 mg
$40.00
$150.00
257
(3)

Hemmt den JNK-Signalweg, was möglicherweise Änderungen der KIF2A-Aktivierung durch nachgelagerte Signalwege bewirkt.

Docetaxel

114977-28-5sc-201436
sc-201436A
sc-201436B
5 mg
25 mg
250 mg
$85.00
$325.00
$1072.00
16
(1)

Stabilisiert Mikrotubuli, was möglicherweise die depolymerisierende Aktivität von KIF2A hervorruft.