Bei den Aktivatoren des Retinol-bindenden Proteins 3 handelt es sich um eine Reihe chemischer Verbindungen, die die Funktion des Sehzyklus verbessern, indem sie die Bioverfügbarkeit von Retinol erhöhen oder die Gesundheit des Auges unterstützen, was indirekt zu einer verbesserten funktionellen Aktivität des Retinol-bindenden Proteins 3 führt. Retinsäure, Fenretinid, Isotretinoin und Tretinoin, die Derivate oder Analoga von Vitamin A sind, erhöhen direkt die Verfügbarkeit von Retinol, dem primären Liganden des Retinol-bindenden Proteins 3, und erleichtern so die Rolle des Proteins im Sehzyklus. Aktivatoren des Retinol-bindenden Proteins 3 umfassen Verbindungen, die indirekt die Funktion des Sehzyklus verbessern, indem sie die Verfügbarkeit von Retinol erhöhen oder die Gesundheit des Auges unterstützen, was wiederum die verbesserte funktionelle Aktivität des Retinol-bindenden Proteins 3 erleichtert. Retinsäure, Fenretinid, Isotretinoin und Tretinoin als Derivate oder Analoga von Vitamin A erhöhen direkt den Retinol-Pool, den primären Liganden für das Retinol-bindende Protein 3, und ermöglichen so dessen wesentliche Rolle im Sehzyklus. In ähnlicher Weise dient Vitamin A-Palmitat als direkte Retinolquelle, die eine ausreichende Versorgung für die Funktion des Proteins gewährleistet.
Carotinoide wie β-Carotin, Lycopin, Canthaxanthin und Zeaxanthin, die zwar nicht alle direkt in Vitamin A umgewandelt werden, tragen zum Retinolspiegel bei oder unterstützen die Augengesundheit, was indirekt die Aktivität des Retinol-bindenden Proteins 3 fördern könnte. Citral kann die Synthese von Retinaldehyd steigern und so die Retinolreserven aufstocken, während Verbindungen wie Astaxanthin, die zwar keine Vitamin-A-Vorstufen sind, ein gesundes Netzhautmilieu fördern, das der Effizienz des Sehzyklus zuträglich ist. Die biochemischen Wege, die von diesen Aktivatoren beeinflusst werden, sorgen gemeinsam dafür, dass das Retinol-bindende Protein 3 Retinol, eine entscheidende Komponente des Sehzyklus, wirksam binden und transportieren kann. Es wird vermutet, dass Desmosterol, ein Vorläufer der Cholesterinbiosynthese, eine Rolle bei der Speicherung und Freisetzung von Retinoiden spielt und möglicherweise die Verfügbarkeit von Retinol moduliert, um die Funktion des Retinol-bindenden Proteins 3 zu verstärken.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Retinoic Acid, all trans | 302-79-4 | sc-200898 sc-200898A sc-200898B sc-200898C | 500 mg 5 g 10 g 100 g | $65.00 $319.00 $575.00 $998.00 | 28 | |
Retinsäure beeinflusst Retinoid-Signalwege, die an der visuellen Verarbeitung beteiligt sind. Diese Verbindung verstärkt die funktionelle Aktivität des Retinol-bindenden Proteins 3, indem sie die Verfügbarkeit von Retinol, seinem Liganden, erhöht und dadurch seine Rolle im Sehzyklus erleichtert. | ||||||
13-cis-Retinoic acid | 4759-48-2 | sc-205568 sc-205568A | 100 mg 250 mg | $74.00 $118.00 | 8 | |
Isotretinoin, ein Retinoid, ist dafür bekannt, dass es die Retinoid-Signalübertragung beeinflusst. Es verbessert indirekt die Funktion des Retinol-bindenden Proteins 3, indem es die Konzentrationen von Retinol und verwandten Metaboliten, die für das Sehvermögen von entscheidender Bedeutung sind, moduliert. | ||||||
β-Carotene | 7235-40-7 | sc-202485 sc-202485A sc-202485B sc-202485C | 1 g 25 g 50 g 5 kg | $68.00 $297.00 $502.00 $12246.00 | 5 | |
β-Carotin ist ein Vorläufer von Vitamin A und erhöht nach Umwandlung indirekt die Aktivität des Retinol-bindenden Proteins 3, indem es den Retinolpool erhöht, der durch das Protein gebunden wird, um die Sehfunktion zu erleichtern. | ||||||
Citral | 5392-40-5 | sc-252620 | 1 kg | $212.00 | ||
Citral ist eine Verbindung, die die Synthese von Retinaldehyd, einer Form von Vitamin A, fördern kann. Diese Synthese steigert indirekt die Aktivität des Retinol-bindenden Proteins 3, indem es eine konstante Versorgung mit Retinol für den Sehzyklus sicherstellt. | ||||||
Lycopene | 502-65-8 | sc-205738 sc-205738A sc-205738B | 1 mg 5 mg 1 g | $143.00 $571.00 $6125.00 | 4 | |
Lycopin, ein Carotinoid, kann enzymatisch gespalten werden, um Retinoide zu erhalten. Diese indirekte Wirkung erhöht die funktionelle Aktivität des Retinol-bindenden Proteins 3, indem es zum Retinolpool beiträgt, den das Protein im Rahmen des Sehzyklus bindet und transportiert. | ||||||
Zeaxanthin | 144-68-3 | sc-205544 sc-205544A | 500 µg 1 mg | $265.00 $454.00 | 5 | |
Zeaxanthin, eines der Carotinoide, wird zwar nicht direkt in Retinol umgewandelt, unterstützt aber die allgemeine Augengesundheit und könnte indirekt die Funktion des Retinol-bindenden Proteins 3 unterstützen, indem es die Integrität des Netzhautgewebes aufrechterhält und möglicherweise den Sehzyklus erleichtert. | ||||||
Desmosterol | 313-04-2 | sc-214871 sc-214871A | 5 mg 10 mg | $92.00 $162.00 | 1 | |
Desmosterol ist ein Vorläufer der Cholesterinbiosynthese und es wurde vermutet, dass es die Speicherung und Freisetzung von Retinoiden beeinflusst. Durch die Beeinflussung dieser Prozesse könnte es indirekt die Aktivität des Retinol-bindenden Proteins 3 erhöhen, indem es die Verfügbarkeit von Retinol im Sehzyklus moduliert. |