Date published: 2025-10-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

IP3R-III Aktivatoren

The IP3R-II activators comprise a diverse set of compounds that directly or indirectly influence the activity of IP3R-II, a critical player in intracellular calcium signaling. Notably, substances like 2-APB and Xestospongin C act as IP3 receptor antagonists, with 2-APB inhibiting IP3 binding and Xestospongin C specifically targeting IP3R-II. These compounds modulate the release of calcium from intracellular stores, impacting cellular processes regulated by intracellular calcium signaling. On the other hand, compounds such as 8-Bromo-cADPR and Ruthenium Red showcase indirect modulation of IP3R-II. 8-Bromo-cADPR enhances the sensitivity of IP3R-II to IP3, leading to increased calcium release. In contrast, Ruthenium Red, a non-specific IP3 receptor inhibitor, blocks calcium release from intracellular stores. These compounds collectively highlight the intricate regulatory mechanisms involved in IP3R-II activation and its role in calcium signaling. Additionally, modulators like U73122 and Carbachol influence IP3R-II indirectly through pathways involving phospholipase C (PLC) activation. U73122 inhibits PLC, reducing IP3 levels and subsequently affecting IP3R-II activation. Carbachol, through muscarinic acetylcholine receptor activation, triggers PLC-mediated IP3 production, leading to altered calcium release from intracellular stores.

Other compounds like ATP and Miconazole showcase the influence of purinergic receptors and inositol monophosphatase inhibition, respectively, on IP3R-II activity. ATP, through purinergic receptors, activates PLC and increases IP3 production, ultimately affecting IP3R-II activation. Miconazole, by blocking inositol monophosphatase, reduces IP3 availability, impacting IP3R-II activation and calcium release. BAPTA-AM and Procaine, as calcium chelator and PLC inhibitor, respectively, directly or indirectly modulate IP3R-II activity. BAPTA-AM sequesters intracellular calcium, altering IP3R-II activation and downstream signaling. Procaine, through PLC inhibition, decreases IP3 levels, influencing IP3R-II activity and calcium release.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

8-Bromo-cADP-Ribose (8-Br-cADPR)

151898-26-9sc-201514
sc-201514B
100 µg
1 mg
$130.00
$550.00
12
(1)

8-Bromo-cADPR wirkt als Modulator von IP3R-II, indem es dessen Empfindlichkeit gegenüber IP3 erhöht. Es verstärkt die Interaktion zwischen IP3 und IP3R-II, was zu einer erhöhten Calciumfreisetzung aus dem endoplasmatischen Retikulum führt. Dies beeinflusst zelluläre Prozesse, die durch intrazelluläre Calciumsignale reguliert werden.

Ruthenium red

11103-72-3sc-202328
sc-202328A
500 mg
1 g
$184.00
$245.00
13
(1)

Rutheniumrot ist ein unspezifischer Inhibitor von IP3-Rezeptoren, einschließlich IP3R-II. Durch Bindung an IP3R-II blockiert es die Calciumfreisetzung aus intrazellulären Speichern und beeinflusst so zelluläre Prozesse, die durch intrazelluläre Calciumsignale reguliert werden. Rutheniumrot ist für seine hemmende Wirkung auf die IP3R-II-Aktivität bekannt.

Carbachol

51-83-2sc-202092
sc-202092A
sc-202092C
sc-202092D
sc-202092B
sc-202092E
1 g
10 g
25 g
50 g
100 g
250 g
$120.00
$275.00
$380.00
$670.00
$1400.00
$3000.00
12
(2)

Carbachol beeinflusst IP3R-II indirekt durch die Aktivierung muskarinischer Acetylcholinrezeptoren. Die nachgeschaltete Signalkaskade umfasst die Aktivierung von PLC, was zu einer erhöhten IP3-Produktion führt. Dies wiederum verstärkt die IP3R-II-Aktivierung, was zu einer erhöhten Calciumfreisetzung aus intrazellulären Speichern führt und zelluläre Prozesse moduliert, die durch Calciumsignale reguliert werden.

ATP

56-65-5sc-507511
5 g
$17.00
(0)

Adenosin-5'-Triphosphat, Dinatriumsalz, moduliert IP3R-II indirekt über purinerge Rezeptoren. Die Bindung von ATP an purinerge Rezeptoren aktiviert PLC, was zu einer erhöhten IP3-Produktion führt. Anschließend wird IP3R-II aktiviert, was zu einer verstärkten Calciumfreisetzung aus intrazellulären Speichern führt und zelluläre Prozesse beeinflusst, die durch intrazelluläre Calciumsignale reguliert werden.

Miconazole

22916-47-8sc-204806
sc-204806A
1 g
5 g
$65.00
$157.00
2
(1)

Miconazol beeinflusst IP3R-II indirekt durch die Hemmung der Inositolmonophosphatase. Durch die Blockierung der Inositolmonophosphatase wird die Verfügbarkeit von Inositol für die IP3-Produktion reduziert. Dies führt zu einer Verringerung der IP3-Spiegel, was sich wiederum auf die Aktivierung von IP3R-II auswirkt und zelluläre Prozesse moduliert, die durch intrazelluläre Kalziumsignale reguliert werden.

BAPTA/AM

126150-97-8sc-202488
sc-202488A
25 mg
100 mg
$138.00
$449.00
61
(2)

BAPTA-AM ist ein membrangängiger Calciumchelator. Durch die Bindung von intrazellulärem Calcium moduliert es indirekt die IP3R-II-Aktivität. Eine Verringerung des intrazellulären Kalziumspiegels beeinflusst die Aktivierung von IP3R-II, was zu Veränderungen in zellulären Prozessen führt, die durch intrazelluläre Kalziumsignale reguliert werden.

Procaine

59-46-1sc-296134
sc-296134A
sc-296134B
sc-296134C
25 g
50 g
500 g
1 kg
$108.00
$189.00
$399.00
$616.00
1
(0)

Procain moduliert IP3R-II indirekt durch seine hemmende Wirkung auf die IP3-Produktion. Durch die Hemmung von PLC wird die Synthese von IP3 verringert, was zu einer geringeren Aktivierung von IP3R-II führt. Dies führt zu einer geringeren Calciumfreisetzung aus den intrazellulären Speichern, was die durch die intrazelluläre Calciumsignalisierung regulierten zellulären Prozesse beeinflusst.