Date published: 2025-10-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Insulin Aktivatoren

Gängige Insulin Activators sind unter underem Tolbutamide CAS 64-77-7, Glyburide (Glibenclamide) CAS 10238-21-8, Diazoxide CAS 364-98-7, Nateglinide CAS 105816-04-4 und Isoproterenol Hydrochloride CAS 51-30-9.

Zu den Insulinaktivatoren gehört eine Vielzahl von Chemikalien, die über unterschiedliche Mechanismen wirken und alle darauf abzielen, die Insulinfreisetzung aus den Betazellen der Bauchspeicheldrüse zu erhöhen. Chemikalien wie Tolbutamid, Glibenclamid und Chlorpropamid sind Sulfonylharnstoffe, die die Insulinsekretion durch Hemmung ATP-empfindlicher Kaliumkanäle in den Betazellen der Bauchspeicheldrüse anregen. Diese Hemmung führt zu einer Depolarisierung, zur Öffnung von spannungsabhängigen Kalziumkanälen und zur Exozytose von Insulinkörnchen. Andere Sekretagoga wie Nateglinid wirken ähnlich, sind aber nur kurz wirksam. Dann gibt es Chemikalien wie Isoproterenol, einen beta-adrenergen Agonisten, der den cAMP-Spiegel in den Betazellen beeinflusst und damit indirekt die Insulinausschüttung stimuliert. Weitere cAMP-Beeinflusser sind Forskolin und GLP-1-Analoga, wobei letztere das körpereigene GLP-1 nachahmen, um eine glukoseabhängige Insulinfreisetzung zu bewirken.

Ein weiterer Ansatz zur Insulinaktivierung sind Rezeptoragonisten wie Exendin-4, das an GLP-1-Rezeptoren bindet und so eine glukoseabhängige Insulinfreisetzung auslöst. Muscarin und Acetylcholin hingegen wirken auf M3-Muscarinrezeptoren und steigern so die Insulinausschüttung über den PLC-IP3-DAG-Weg. Darüber hinaus stimulieren einige Chemikalien indirekt die Insulinsekretion, indem sie in erster Linie die Insulinsensitivität verbessern, wie dies bei Rosiglitazon, einem PPARγ-Agonisten, der Fall ist. Insulinaktivatoren können also durch direkte Beeinflussung von Ionenkanälen, durch Beeinflussung der zyklischen Nukleotidspiegel, durch Bindung an bestimmte Rezeptortypen oder durch Verbesserung der allgemeinen Insulinsensitivität wirken.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Tolbutamide

64-77-7sc-203298
5 g
$43.00
2
(1)

Stimuliert die Betazellen der Bauchspeicheldrüse, wodurch die Insulinsekretion erhöht wird.

Glyburide (Glibenclamide)

10238-21-8sc-200982
sc-200982A
sc-200982D
sc-200982B
sc-200982C
1 g
5 g
25 g
100 g
500 g
$45.00
$60.00
$115.00
$170.00
$520.00
36
(1)

Induziert die Insulinfreisetzung durch Blockierung ATP-empfindlicher Kaliumkanäle in den Betazellen der Bauchspeicheldrüse.

Diazoxide

364-98-7sc-200980
1 g
$300.00
5
(1)

Fördert die Insulinsekretion durch Modulation ATP-empfindlicher Kaliumkanäle, jedoch auf die entgegengesetzte Weise wie Glyburide.

Nateglinide

105816-04-4sc-394067
sc-394067A
10 mg
25 mg
$188.00
$260.00
(0)

Kurz wirkendes Sekretagogum, das die Insulinfreisetzung durch Schließen ATP-empfindlicher Kaliumkanäle fördert.

Isoproterenol Hydrochloride

51-30-9sc-202188
sc-202188A
100 mg
500 mg
$27.00
$37.00
5
(0)

Beta-adrenerger Agonist, der den cAMP-Spiegel in den Betazellen erhöhen kann, was die Insulinsekretion fördert.

Exendin-4

141758-74-9sc-474611
sc-474611A
500 µg
1 mg
$143.00
$194.00
1
(0)

GLP-1-Rezeptor-Agonist, der die Insulinsekretion in Abhängigkeit von der Glukose fördert.

Forskolin

66575-29-9sc-3562
sc-3562A
sc-3562B
sc-3562C
sc-3562D
5 mg
50 mg
1 g
2 g
5 g
$76.00
$150.00
$725.00
$1385.00
$2050.00
73
(3)

Aktiviert die Adenylatzyklase, wodurch sich der cAMP-Spiegel erhöht und folglich die Insulinausschüttung gefördert wird.

Rosiglitazone

122320-73-4sc-202795
sc-202795A
sc-202795C
sc-202795D
sc-202795B
25 mg
100 mg
500 mg
1 g
5 g
$118.00
$320.00
$622.00
$928.00
$1234.00
38
(1)

PPARγ-Agonist, der die Insulinempfindlichkeit verbessert, was indirekt zu einer erhöhten Insulinsekretion führen kann.

Chlorpropamide

94-20-2sc-234350
25 g
$72.00
7
(0)

Sulfonylharnstoff, der die Insulinsekretion durch Blockierung der ATP-empfindlichen Kaliumkanäle in den Betazellen anregt.