Artikel 271 von 280 von insgesamt 390
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Bis(triphenylphosphine)palladium(II) dichloride | 13965-03-2 | sc-252477 sc-252477A sc-252477B sc-252477C sc-252477D | 1 g 5 g 25 g 500 g 1 kg | $70.00 $190.00 $532.00 $12246.00 $19896.00 | ||
Bis(triphenylphosphin)palladium(II)-dichlorid ist ein bemerkenswerter anorganischer Komplex mit einer quadratisch-planaren Geometrie, bei dem das Palladiumzentrum von zwei Chloridionen und zwei Triphenylphosphinliganden koordiniert wird. Diese Anordnung führt zu einzigartigen elektronischen Eigenschaften, einschließlich starker σ-Donor-Wechselwirkungen der Phosphine, die das Metallzentrum stabilisieren. Die Verbindung weist aufgrund ihrer Fähigkeit, oxidative Additions- und reduktive Eliminationsprozesse zu erleichtern, ausgeprägte Reaktivitätsmuster auf, insbesondere bei Kreuzkupplungsreaktionen, was sie zu einem wichtigen Akteur in der metallorganischen Chemie macht. | ||||||
Tris(triphenylphosphine)rhodium(I) chloride | 14694-95-2 | sc-253796 | 1 g | $98.00 | ||
Tris(triphenylphosphin)rhodium(I)chlorid ist ein bemerkenswerter metallorganischer Komplex, der sich durch seine robuste Koordinationssphäre und vielseitige Reaktivität auszeichnet. Das Rhodiumzentrum in einem niedrigen Oxidationszustand fördert einzigartige katalytische Wege, insbesondere bei Hydrierungs- und Carbonylierungsreaktionen. Die Triphenylphosphin-Liganden tragen zu seinen elektronischen Eigenschaften bei und verbessern seine Fähigkeit, reaktive Zwischenprodukte zu stabilisieren. Die dynamischen Ligandenaustauschprozesse und die starken π-Akzeptorfähigkeiten dieser Verbindung machen sie zu einem wichtigen Akteur bei verschiedenen anorganischen Umwandlungen. | ||||||
Dichloro(1,10-phenanthroline)copper(II) | 14783-09-6 | sc-227793 | 1 g | $46.00 | ||
Dichlor(1,10-phenanthrolin)kupfer(II) ist ein faszinierender Koordinationskomplex, der sich durch seine starke Chelatbildung und ausgeprägte elektronische Eigenschaften auszeichnet. Das Kupferzentrum weist eine Oxidationsstufe von +2 auf, was ein einzigartiges Redoxverhalten und eine einzigartige Koordinationsdynamik ermöglicht. Die 1,10-Phenanthrolin-Liganden erhöhen die Stabilität des Komplexes durch π-Stapelwechselwirkungen und beeinflussen seine Löslichkeit und Reaktivität. Diese Verbindung weist auch bemerkenswerte photophysikalische Eigenschaften auf, was sie zu einem interessanten Thema für verschiedene anorganische Studien macht. | ||||||
Bis(tricyclohexylphosphine)nickel(II) dichloride | 19999-87-2 | sc-234081 | 1 g | $46.00 | ||
Bis(tricyclohexylphosphin)nickel(II)-dichlorid ist ein anorganischer Komplex, der sich durch seine robuste Koordinationschemie und seine einzigartige sterische Umgebung auszeichnet. Die sperrigen Tricyclohexylphosphin-Liganden schaffen eine sterisch behinderte Umgebung, die die elektronischen Eigenschaften des Nickelzentrums beeinflusst und seine Reaktivität in verschiedenen katalytischen Zyklen erhöht. Diese Verbindung weist ausgeprägte Löslichkeitsmerkmale auf, die selektive Wechselwirkungen in metallorganischen Reaktionen ermöglichen und die Bildung stabiler Zwischenprodukte erleichtern. | ||||||
Magnesium silicate monohydrate (Talc) | 14807-96-6 | sc-269363 sc-269363A | 100 g 2.5 kg | $35.00 $153.00 | ||
Magnesiumsilikat-Monohydrat, gemeinhin als Talk bekannt, ist ein Schichtsilikatmineral mit einzigartigen strukturellen Eigenschaften. Seine schichtweise Anordnung ermöglicht große Abstände zwischen den Schichten, was die Adsorption von Wasser und anderen Molekülen erleichtert. Diese Eigenschaft verbessert seine Schmiereigenschaften und beeinflusst seine thermische Stabilität. Aufgrund seiner Oberflächeneigenschaften weist das Mineral ein hydrophobes Verhalten auf, was sich auf seine Interaktion mit verschiedenen Lösungsmitteln auswirkt und seine Rolle in verschiedenen industriellen Anwendungen stärkt. | ||||||
(2,2′-Bipyridine)dichloropalladium(II) | 14871-92-2 | sc-225573 | 1 g | $82.00 | ||
(2,2'-Bipyridin)-Dichlorpalladium(II) ist ein Koordinationskomplex mit einem Palladiumzentrum, das von zwei Bipyridin-Liganden und zwei Chloridionen koordiniert wird. Diese Verbindung weist aufgrund der starken π-π-Stapelwechselwirkungen zwischen den Bipyridin-Liganden einzigartige elektronische Eigenschaften auf, die ihre Reaktivität in katalytischen Prozessen beeinflussen können. Ihre Fähigkeit, oxidative Additions- und reduktive Eliminationswege zu erleichtern, macht sie zu einem wichtigen Akteur bei verschiedenen anorganischen Reaktionen, die sich durch unterschiedliche kinetische Profile und Selektivität bei Umwandlungen auszeichnen. | ||||||
Silver tetrafluoroborate | 14104-20-2 | sc-253561 sc-253561B sc-253561C sc-253561A | 1 g 25 g 100 g 10 g | $31.00 $153.00 $480.00 $117.00 | ||
Silbertetrafluoroborat ist eine interessante anorganische Verbindung, die sich durch ihre robuste Ionenstruktur und hohe Löslichkeit in polaren Lösungsmitteln auszeichnet. Das Silberkation neigt dazu, Koordinationskomplexe zu bilden, die die Reaktionskinetik und -wege in verschiedenen chemischen Prozessen beeinflussen können. Sein Tetrafluoroborat-Anion trägt zu seiner Stabilität und Reaktivität bei und ermöglicht einzigartige Wechselwirkungen in der Synthese und Katalyse, insbesondere bei der Bildung von metallorganischen Verbindungen. | ||||||
Holmium(III) chloride hexahydrate | 14914-84-2 | sc-250120 | 5 g | $53.00 | ||
Holmium(III)-chloridhexahydrat ist ein Seltenerdmetallsalz, das sich durch seine einzigartige Koordinationschemie auszeichnet. Das Vorhandensein von Wassermolekülen in seiner Struktur erhöht seine Löslichkeit und beeinflusst seine ionischen Wechselwirkungen. Diese Verbindung weist ausgeprägte optische Eigenschaften auf, insbesondere im nahen Infrarotbereich, was auf die elektronischen f-f-Übergänge der Holmiumionen zurückzuführen ist. Aufgrund ihrer hygroskopischen Natur nimmt sie leicht Feuchtigkeit auf, was sich auf ihre Stabilität und Reaktivität in verschiedenen anorganischen Synthesewegen auswirkt. | ||||||
Triruthenium dodecacarbonyl | 15243-33-1 | sc-253784 | 1 g | $120.00 | ||
Trirutheniumdodecacarbonyl ist eine faszinierende anorganische Verbindung, die für ihre einzigartige Clusterstruktur und ausgeprägte Metall-Metall-Bindungswechselwirkungen bekannt ist. Diese Verbindung weist eine bemerkenswerte Stabilität auf und kann verschiedene Koordinationsmodi mit Liganden eingehen, was ihre Reaktivität beeinflusst. Ihre Fähigkeit, Carbonyl-Liganden-Substitutionsreaktionen zu durchlaufen, ermöglicht die Bildung verschiedener Metallkomplexe, was ihr Potenzial in der Katalyse und der Materialwissenschaft verdeutlicht. Die ausgeprägten elektronischen Eigenschaften der Verbindung tragen auch zu ihrem Verhalten in Redoxprozessen bei. | ||||||
Lead(II) acetylacetonate | 15282-88-9 | sc-228408 | 5 g | $55.00 | ||
Blei(II)-acetylacetonat ist eine bemerkenswerte anorganische Verbindung, die sich durch ihre zweizähnige Ligandenkoordination auszeichnet, die ihre Stabilität und Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln erhöht. Die Verbindung weist einzigartige Chelatbildungseigenschaften auf, die es ihr ermöglichen, mit verschiedenen Metallionen stabile Komplexe zu bilden. Ihre Reaktivität wird durch die Anwesenheit von Acetylacetonat-Liganden beeinflusst, die den Elektronentransfer erleichtern und ihre elektronische Struktur verändern. Dieses Verhalten macht es zu einem interessanten Thema für die Koordinationschemie und die Materialforschung. |