Artikel 241 von 250 von insgesamt 390
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Cerium(III) tungstate | 13454-74-5 | sc-227583 | 25 g | $196.00 | ||
Cer(III)-Wolframat ist eine faszinierende anorganische Verbindung, die sich durch ihre einzigartige kristalline Struktur und das Vorhandensein von Cer-Ionen auszeichnet, die ihre optischen Eigenschaften verbessern. Die Verbindung weist aufgrund der f-Elektronenübergänge von Cer ein ausgeprägtes Leuchtverhalten auf, was sie zu einem interessanten Objekt für photonische Anwendungen macht. Das robuste Gerüst ermöglicht einen effektiven Ionenaustausch und die Interaktion mit anderen Materialien, was sich auf seine Reaktivität und Stabilität in verschiedenen Umgebungen auswirkt. | ||||||
Iron(III) phosphate dihydrate | 13463-10-0 | sc-228360 | 250 g | $63.00 | ||
Eisen(III)-phosphatdihydrat ist eine bemerkenswerte anorganische Verbindung, die sich durch ihre Schichtstruktur auszeichnet, die Wasserstoffbrückenbindungen erleichtert und ihre Stabilität in wässriger Umgebung erhöht. Das Vorhandensein von Eisenionen trägt zu seinen einzigartigen Redoxeigenschaften bei und ermöglicht verschiedene Elektronentransfermechanismen. Diese Verbindung weist interessante Löslichkeitsmerkmale auf, die ihre Wechselwirkungen mit anderen Ionen und Verbindungen beeinflussen, und spielt eine Rolle bei verschiedenen geochemischen Prozessen. Seine thermische Stabilität und seine Fähigkeit, Komplexe zu bilden, unterstreichen seine Bedeutung in der anorganischen Chemie. | ||||||
Titanium(IV) oxide | 13463-67-7 | sc-255664 sc-255664A | 250 g 1 kg | $51.00 $122.00 | ||
Titan(IV)-oxid ist eine bekannte anorganische Verbindung, die sich durch ihren hohen Brechungsindex und ihre außergewöhnlichen photokatalytischen Eigenschaften auszeichnet. Seine kristalline Struktur ermöglicht starke Wechselwirkungen mit Licht, was zu einer effizienten Ladungstrennung und Elektronenmobilität führt. Diese Verbindung weist eine einzigartige Oberflächenreaktivität auf, die Adsorptionsprozesse erleichtert und ihr Verhalten in der heterogenen Katalyse beeinflusst. Ihre Stabilität unter verschiedenen Umweltbedingungen macht sie zudem zu einem wichtigen Akteur bei zahlreichen chemischen Reaktionen. | ||||||
Samarium(III) chloride hexahydrate | 13465-55-9 | sc-250962 | 10 g | $50.00 | ||
Samarium(III)-chloridhexahydrat ist eine faszinierende anorganische Verbindung, die für ihre hygroskopische Natur und ihre Fähigkeit zur Bildung stabiler Komplexe mit verschiedenen Liganden bekannt ist. Sein kristallines Gitter weist eine einzigartige Koordinationschemie auf, die verschiedene Oxidationszustände ermöglicht und Elektronentransferprozesse erleichtert. Die Wasserlöslichkeit der Verbindung erhöht ihre Reaktivität und macht sie zu einem wertvollen Teilnehmer an Redoxreaktionen und Festkörpersynthesen. Ihre ausgeprägten thermischen Eigenschaften tragen zu ihrer Rolle in verschiedenen anorganischen Gerüsten bei. | ||||||
Dichlorobis(triphenylphosphine)cobalt(II) | 14126-40-0 | sc-227810 | 5 g | $41.00 | ||
Dichlorobis(triphenylphosphin)kobalt(II) ist ein bemerkenswerter anorganischer Komplex, der sich durch seine einzigartige Koordinationsumgebung und elektronischen Eigenschaften auszeichnet. Das Kobaltzentrum, das von zwei Chlorid- und zwei Triphenylphosphinliganden koordiniert wird, weist unterschiedliche Oxidationsstufen auf, die verschiedene Redoxreaktionen ermöglichen. Diese Verbindung weist eine interessante Ligandenaustauschdynamik auf, die sich auf ihre Reaktivität und Stabilität in verschiedenen chemischen Umgebungen auswirkt und sie zu einem Untersuchungsgegenstand der Koordinationschemie macht. | ||||||
Iron(II) chloride tetrahydrate | 13478-10-9 | sc-250168 sc-250168A | 50 g 250 g | $71.00 $107.00 | ||
Eisen(II)-chloridtetrahydrat ist eine interessante anorganische Verbindung, die sich durch ihre Fähigkeit auszeichnet, in wässriger Lösung unter Bildung von Eisenhydroxiden zu hydrolysieren. Dieser Prozess unterstreicht seine Rolle bei Komplexierungsreaktionen, bei denen es mit verschiedenen Anionen und Liganden interagieren kann, was zur Bildung verschiedener Koordinationskomplexe führt. Seine ausgeprägte Farbveränderung bei der Oxidation liefert visuelle Hinweise auf Redox-Prozesse, während seine zerfließende Natur es ermöglicht, Feuchtigkeit zu absorbieren, was seine Reaktivität in verschiedenen Umgebungen beeinflusst. | ||||||
Aluminum phosphate monobasic | 13530-50-2 | sc-233854 | 250 g | $39.00 | ||
Aluminiumphosphat einbasig ist eine bemerkenswerte anorganische Verbindung, die in ihren Wechselwirkungen mit Wasser und anderen Ionen einzigartige Eigenschaften aufweist. Sie bildet leicht Komplexe mit Metallionen, was ihre Rolle bei verschiedenen Fällungsreaktionen stärkt. Die Fähigkeit der Verbindung, als Lewis-Säure zu wirken, ermöglicht die Teilnahme an Säure-Base-Reaktionen und erleichtert die Bildung stabiler Aluminium-Koordinationskomplexe. Seine kristalline Struktur trägt zu seinen Löslichkeitseigenschaften bei und beeinflusst sein Verhalten in verschiedenen chemischen Umgebungen. | ||||||
Neodymium(III) bromide | 13536-80-6 | sc-257896 | 5 g | $91.00 | ||
Neodym(III)-bromid ist eine faszinierende anorganische Verbindung, die sich durch ihre starken ionischen Wechselwirkungen und ihre Koordinationschemie auszeichnet. Es bildet leicht Komplexe mit verschiedenen Liganden, die unterschiedliche Wege bei Elektronentransferprozessen aufzeigen. Die Verbindung weist aufgrund ihrer f-f-Elektronenübergänge lumineszierende Eigenschaften auf, was sie für photonische Anwendungen interessant macht. Ihre hygroskopische Natur beeinflusst ihre Reaktivität, so dass sie an verschiedenen Synthesereaktionen und Festkörpertransformationen teilnehmen kann. | ||||||
Ammonium cobalt(II) sulfate hexahydrate | 13586-38-4 | sc-227251 | 25 g | $42.00 | ||
Ammoniumkobalt(II)-sulfat-Hexahydrat ist eine faszinierende anorganische Verbindung, die für ihre leuchtende Farbe und einzigartige Kristallstruktur bekannt ist. Aufgrund seiner hydratisierten Form weist es starke Wasserstoffbrückenbindungen auf, was seine Löslichkeit in Wasser erhöht. Die Verbindung ist an Redoxreaktionen beteiligt, bei denen Kobalt zwischen verschiedenen Oxidationsstufen wechseln kann, was seine Reaktivität beeinflusst. Seine Fähigkeit, stabile Komplexe mit Anionen und Kationen zu bilden, unterstreicht seine Rolle in verschiedenen Anwendungen der Koordinationschemie. | ||||||
Hexaammineruthenium(III) chloride | 14282-91-8 | sc-228281 | 250 mg | $53.00 | ||
Hexaammineruthenium(III)-chlorid ist ein Koordinationskomplex, der sich durch seine einzigartige oktaedrische Geometrie auszeichnet, bei der sechs Ammoniak-Liganden ein zentrales Ruthenium-Ion umgeben. Diese Anordnung ermöglicht eine starke Ligandenfeldstabilisierung und beeinflusst die elektronische Struktur und Reaktivität des Metallzentrums. Die Verbindung weist ein ausgeprägtes Redoxverhalten auf, das es ihr ermöglicht, an Elektronentransferreaktionen teilzunehmen. Ihre Wechselwirkungen mit verschiedenen Substraten können zu einer vielfältigen Koordinationschemie führen, die ihr Potenzial in der Komplexierung und Katalyse zeigt. |