Date published: 2025-9-12

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Iron(III) phosphate dihydrate (CAS 13463-10-0)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Anwendungen:
Iron(III) phosphate dihydrate ist ein Molluskizid im ökologischen Landbau
CAS Nummer:
13463-10-0
Molekulargewicht:
186.85
Summenformel:
FeH4O6P
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Iron(III) Phosphatdihydrat ist ein Molluskizid in der biologischen Landwirtschaft. Iron(III) Phosphatdihydrat (FePO4·2H2O) ist eine Verbindung, die ein Eisenatom und vier Phosphat-Ionen enthält. Bestimmte Organismen, wie Bakterien und Pilze, nutzen es als Nährstoff.


Iron(III) phosphate dihydrate (CAS 13463-10-0) Literaturhinweise

  1. Synthese und Abbau von Natrium-Eisenphosphat-Gläsern und ihre In-vitro-Zellreaktion.  |  Parsons, AJ., et al. 2004. J Biomed Mater Res A. 71: 283-91. PMID: 15386487
  2. Durch Mikrowellenverfahren synthetisierte Eisenphosphat-Nanostrukturen und ihre Anwendungen in der Biosensorik.  |  Yin, Y., et al. 2010. Nanotechnology. 21: 425504. PMID: 20864779
  3. Indirekte elektrokatalytische Bestimmung von Cholin durch Überwachung von Wasserstoffperoxid an den Cholinoxidase-Preußischblau-modifizierten Eisenphosphat-Nanostrukturen.  |  Zhang, H., et al. 2012. Biosens Bioelectron. 31: 244-50. PMID: 22119562
  4. Recycling von Schlachthofabfällen zu Düngemitteln: Wie wirken sich Pyrolysetemperatur und Biomassezusätze auf die Phosphorverfügbarkeit und -chemie aus?  |  Zwetsloot, MJ., et al. 2015. J Sci Food Agric. 95: 281-8. PMID: 24789609
  5. Standardprotokoll und Qualitätsbewertung der Phosphorspezifizierung im Boden durch P K-Edge XANES-Spektroskopie.  |  Werner, F. and Prietzel, J. 2015. Environ Sci Technol. 49: 10521-8. PMID: 26270570
  6. Mischspin-Diamantkette Cu2FePO4F4(H2O)4 mit nichtkollinearer Spinordnung und möglichen aufeinanderfolgenden Phasenübergängen.  |  Lu, H., et al. 2017. Inorg Chem. 56: 9353-9360. PMID: 28741934
  7. Sulfidinduzierte Phosphatfreisetzung aus Eisenphosphaten und ihr Potenzial für die Phosphatrückgewinnung.  |  Wilfert, P., et al. 2020. Water Res. 171: 115389. PMID: 31864132
  8. Einführung in die 'Insertive Stripping Voltammetrie': Elektrochemische Bestimmung von Natrium-Ionen mit einer Eisen(III)-phosphat-modifizierten Elektrode.  |  Suherman, AL., et al. 2020. ACS Sens. 5: 519-526. PMID: 31994871
  9. Bestimmung des Verbleibs von Blei (Pb) und Phosphor (P) in alkalischen, Pb-belasteten Böden, die mit P ergänzt und angesäuert wurden, unter Verwendung mehrerer Synchrotrontechniken.  |  Landrot, G. and Khaokaew, S. 2020. J Hazard Mater. 399: 123037. PMID: 32526425

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Iron(III) phosphate dihydrate, 250 g

sc-228360
250 g
$63.00