Artikel 11 von 20 von insgesamt 390
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Sodium molybdate dihydrate | 10102-40-6 | sc-203391 sc-203391A sc-203391B | 5 g 100 g 500 g | $35.00 $65.00 $295.00 | ||
Natriummolybdat-Dihydrat ist eine anorganische Verbindung, die sich durch ihre Rolle als Molybdänquelle auszeichnet, die für verschiedene biochemische Prozesse unerlässlich ist. Seine einzigartige kristalline Struktur erleichtert die Bildung von Koordinationskomplexen mit Übergangsmetallen, wodurch die katalytische Aktivität bei Oxidationsreaktionen erhöht wird. Die Verbindung weist hygroskopische Eigenschaften auf, was sich auf ihre Löslichkeit und Reaktivität in wässriger Umgebung auswirkt. Darüber hinaus ist sie an Elektronenübertragungsmechanismen beteiligt, was zu ihrer Bedeutung in Umwelt- und Industrieanwendungen beiträgt. | ||||||
Gallium(III) oxide | 12024-21-4 | sc-252847 | 10 g | $87.00 | ||
Gallium(III)-oxid ist eine anorganische Verbindung, die sich durch ihre Halbleitereigenschaften und ihre Fähigkeit zur Bildung stabiler Oxidschichten auszeichnet. Seine einzigartige Kristallgitterstruktur ermöglicht eine effektive Elektronenbeweglichkeit, was es zu einem Schlüsselmaterial in elektronischen Geräten macht. Die Verbindung weist ein amphoteres Verhalten auf und reagiert sowohl mit Säuren als auch mit Basen, was ihre Wechselwirkung mit verschiedenen Substraten beeinflusst. Darüber hinaus kann sie an Redoxreaktionen teilnehmen, was ihre Vielseitigkeit in verschiedenen chemischen Umgebungen unterstreicht. | ||||||
(Acetylacetonato)dicarbonylrhodium(I) | 14874-82-9 | sc-252349 | 250 mg | $243.00 | ||
(Acetylacetonato)dicarbonylrhodium(I) ist ein faszinierender anorganischer Komplex, der sich durch seine einzigartige Koordinationschemie und seine Fähigkeit zu vielfältigen Ligandenwechselwirkungen auszeichnet. Das Vorhandensein von Acetylacetonat-Liganden erhöht seine Stabilität und Löslichkeit und erleichtert seine Rolle in der Katalyse. Diese Verbindung zeigt ausgeprägte Reaktivitätsmuster, insbesondere bei Carbonylierungs- und Hydrosilylierungsreaktionen, wo sie die Reaktionskinetik und Selektivität beeinflussen kann. Ihre elektronische Struktur ermöglicht eine effektive Beteiligung an Elektronentransferprozessen, was sie zu einem interessanten Thema in der metallorganischen Chemie macht. | ||||||
Iridium(IV) chloride | 207399-11-9 | sc-250167 | 500 mg | $200.00 | ||
Iridium(IV)-chlorid ist eine bemerkenswerte anorganische Verbindung, die sich durch ihren robusten Oxidationszustand und ihr einzigartiges Koordinationsverhalten auszeichnet. Es bildet leicht Komplexe mit verschiedenen Liganden und zeigt dabei vielseitige Bindungswechselwirkungen. Diese Verbindung weist interessante Redoxeigenschaften auf, die es ihr ermöglichen, an Elektronentransferreaktionen teilzunehmen. Ihre starke Lewis-Säure erleichtert Wechselwirkungen mit Nukleophilen und beeinflusst die Reaktionswege und -kinetik bei synthetischen Anwendungen. Außerdem trägt ihre kristalline Struktur zu ihrer Stabilität und Reaktivität in verschiedenen chemischen Umgebungen bei. | ||||||
Manganese Chloride Tetrahydrate | 13446-34-9 | sc-207841 sc-207841A | 100 g 500 g | $45.00 $75.00 | ||
Manganchlorid-Tetrahydrat ist eine faszinierende anorganische Verbindung, die sich durch ihre Hydratationseigenschaften und ihre Fähigkeit zur Bildung verschiedener Koordinationskomplexe auszeichnet. Das Vorhandensein von Wassermolekülen erhöht seine Löslichkeit und Reaktivität und erleichtert die Wechselwirkungen mit Anionen und anderen Metallionen. Diese Verbindung weist aufgrund der Anwesenheit von Mangan ausgeprägte magnetische Eigenschaften auf, die ihr Verhalten bei verschiedenen chemischen Reaktionen beeinflussen. Seine kristalline Form trägt zu seiner Stabilität bei, während die Tetrahydratstruktur eine entscheidende Rolle für seine thermischen und hygroskopischen Eigenschaften spielt. | ||||||
Potassium Phosphate, Dibasic, Anhydrous | 7758-11-4 | sc-203210 sc-203210A sc-203210B sc-203210C | 500 g 2.5 kg 10 kg 25 kg | $136.00 $400.00 $614.00 $1062.00 | 1 | |
Kaliumphosphat, zweibasig, wasserfrei ist eine vielseitige anorganische Verbindung, die für ihre Rolle in Puffersystemen und bei der Nährstoffversorgung bekannt ist. Ihre einzigartige Fähigkeit, an Säure-Base-Reaktionen teilzunehmen, ermöglicht es ihr, den pH-Wert in verschiedenen Umgebungen zu stabilisieren. Die Verbindung weist starke ionische Wechselwirkungen auf, was die Löslichkeit in wässrigen Lösungen erhöht. Seine wasserfreie Form trägt zu seiner geringen Hygroskopizität bei, wodurch es sich für Anwendungen eignet, die eine minimale Feuchtigkeitsaufnahme erfordern. Darüber hinaus kann sie als Quelle für Kalium- und Phosphationen fungieren und so die biochemischen Abläufe beeinflussen. | ||||||
Copper (II) sulfate pentahydrate | 7758-99-8 | sc-203009A sc-203009 sc-203009B | 100 g 500 g 2.5 kg | $36.00 $91.00 $244.00 | 2 | |
Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat ist eine auffällige anorganische Verbindung, die sich durch ihre leuchtend blaue Farbe und kristalline Struktur auszeichnet. Es dissoziiert leicht in Wasser und bildet Kupferionen, die mit verschiedenen Liganden Komplexierungsreaktionen eingehen und Redoxprozesse beeinflussen. Die Pentahydratform weist eine signifikante Hygroskopizität auf, die es ihm ermöglicht, Feuchtigkeit aus der Umgebung zu absorbieren. Aufgrund seiner einzigartigen thermischen Stabilität kann es dehydriert und in wasserfreies Kupfersulfat umgewandelt werden, wodurch sich seine Reaktivität und Löslichkeitseigenschaften ändern. | ||||||
Gadolinium(III) acetylacetonate | 14284-87-8 | sc-235235 | 5 g | $88.00 | ||
Gadolinium(III)-acetylacetonat ist ein einzigartiger anorganischer Komplex, der für seine chelatbildenden Eigenschaften bekannt ist, wobei Acetylacetonat-Liganden Gadolinium-Ionen wirksam stabilisieren. Diese Verbindung weist ein ausgeprägtes Leuchtverhalten auf, das auf die elektronischen f-f-Übergänge von Gadolinium zurückzuführen ist, was sie zu einem interessanten Thema für photophysikalische Studien macht. Ihre Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln erleichtert eine vielfältige Koordinationschemie, die die Reaktionskinetik und -wege in verschiedenen Syntheseprozessen beeinflusst. | ||||||
Trichlorooxobis(triphenylphosphine)rhenium(V) | 17442-18-1 | sc-229563 | 1 g | $68.00 | ||
Trichlorooxobis(triphenylphosphin)rhenium(V) ist eine bemerkenswerte anorganische Verbindung, die sich durch ihre einzigartige Koordinationsumgebung auszeichnet, in der Triphenylphosphin-Liganden die Stabilität des Rheniumzentrums erhöhen. Dieser Komplex weist interessante Redoxeigenschaften auf, die es ihm ermöglichen, an Elektronentransferreaktionen teilzunehmen. Seine Fähigkeit, mit verschiedenen Substraten stabile Addukte zu bilden, unterstreicht seine Rolle in der Katalyse und beeinflusst die Reaktionsmechanismen und die Selektivität der Synthesewege. | ||||||
Lanthanum(III) chloride bis(lithium chloride) complex solution | 405204-22-0 | sc-300902 sc-300902A sc-300902B sc-300902C | 100 ml 1 L 5 L 10 L | $148.00 $1390.00 $6808.00 $13780.00 | ||
Die Lösung des Lanthan(III)-chlorid-bis(lithiumchlorid)-Komplexes zeigt faszinierende ionische Wechselwirkungen, bei denen Lithiumionen das Lanthanzentrum durch elektrostatische Kräfte stabilisieren. Dieser Komplex weist eine einzigartige Solvatationsdynamik auf, die sich auf seine Reaktivität und sein Koordinationsverhalten auswirkt. Das Vorhandensein von Lithium erhöht die ionische Leitfähigkeit und erleichtert verschiedene Wege in Festkörperreaktionen. Seine strukturelle Vielseitigkeit ermöglicht die Bildung verschiedener Koordinationsgeometrien, was sich auf seine physikalischen Eigenschaften und potenziellen Anwendungen in der Materialwissenschaft auswirkt. |