Artikel 171 von 180 von insgesamt 390
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Iron(II) lactate hydrate | 5905-52-2 | sc-235383 | 100 g | $30.00 | ||
Eisen(II)-lactathydrat ist eine faszinierende anorganische Verbindung mit einer einzigartigen Gitterstruktur, die starke Wasserstoffbrückenbindungen mit Wassermolekülen ermöglicht. Diese Hydratisierung trägt zu seiner Stabilität und Löslichkeit in wässrigen Umgebungen bei. Die Verbindung weist ausgeprägte Redoxeigenschaften auf, die Elektronentransferprozesse erleichtern. Ihre Fähigkeit, mit verschiedenen Liganden Chelate zu bilden, erhöht ihre Reaktivität, was sie zu einem wichtigen Akteur bei Komplexierungsreaktionen macht und die Kinetik nachfolgender Umwandlungen beeinflusst. | ||||||
Potassium trifluoroacetate | 2923-16-2 | sc-250771 | 25 g | $44.00 | ||
Kaliumtrifluoracetat ist ein charakteristisches anorganisches Salz, das für seinen starken ionischen Charakter und seine hohe Löslichkeit in polaren Lösungsmitteln bekannt ist. Sein Trifluoracetat-Anion weist eine bemerkenswerte Elektronegativität auf, was zu einzigartigen Wasserstoffbrückenbindungen führt, die die Reaktionswege beeinflussen können. Diese Verbindung ist an verschiedenen nukleophilen Reaktionen beteiligt, bei denen ihr Anion als Abgangsgruppe fungieren kann, wodurch die Reaktionskinetik verbessert wird. Darüber hinaus ermöglicht ihre thermische Stabilität vielfältige Anwendungen in der organischen Synthese, insbesondere bei der Bildung von Kohlenstoff-Fluor-Bindungen. | ||||||
5,7-Dimethyl-s-triazolo[1,5-a]pyrimidine | 7681-99-4 | sc-233479 | 5 g | $60.00 | ||
5,7-Dimethyl-s-triazolo[1,5-a]pyrimidin ist eine faszinierende heterozyklische Verbindung, die durch ihr einzigartiges Triazol-Pyrimidin-Gerüst gekennzeichnet ist. Diese Struktur ermöglicht spezifische Wasserstoffbrückenbindungen und π-π-Stapelungen, die sich auf ihre Löslichkeit und Reaktivität auswirken. Die Verbindung weist ausgeprägte elektronische Eigenschaften auf, die ihre Wechselwirkung mit Metallionen modulieren können, was sich möglicherweise auf die Koordinationsdynamik auswirkt. Ihr Verhalten in verschiedenen Lösungsmittelsystemen unterstreicht ihre Vielseitigkeit bei der Komplexierung und Reaktionskinetik und macht sie zu einem interessanten Thema in der anorganischen Chemie. | ||||||
Sodium trifluoroacetate | 2923-18-4 | sc-251061 | 25 g | $43.00 | ||
Natriumtrifluoracetat ist eine faszinierende anorganische Verbindung, die sich durch ihr hochpolares Trifluoracetat-Anion auszeichnet, das starke Dipol-Dipol-Wechselwirkungen ermöglicht. Diese Verbindung weist eine erhebliche Reaktivität bei elektrophilen Substitutionsreaktionen auf, bei denen das Anion Übergangszustände stabilisieren und dadurch die Reaktionsgeschwindigkeit beschleunigen kann. Seine Fähigkeit, stabile Komplexe mit Metallionen zu bilden, stärkt seine Rolle in der Koordinationschemie und macht es zu einem wichtigen Akteur in verschiedenen Synthesewegen. | ||||||
Iron(II) oxalate dihydrate | 6047-25-2 | sc-235384 | 25 g | $32.00 | ||
Eisen(II)-Oxalat-Dihydrat ist eine faszinierende anorganische Verbindung, die sich durch ihre Fähigkeit zur Bildung stabiler Koordinationskomplexe auszeichnet. Das Vorhandensein von Oxalat-Liganden ermöglicht eine wirksame Chelatbildung mit Metallionen und beeinflusst die Reaktivität und Selektivität in verschiedenen chemischen Prozessen. Seine kristalline Struktur fördert einzigartige intermolekulare Wechselwirkungen, die die Löslichkeit in polaren Lösungsmitteln verbessern. Darüber hinaus weist die Verbindung eine bemerkenswerte thermische Stabilität auf, was ihr Verhalten bei thermischen Zersetzungsreaktionen beeinflussen kann. | ||||||
Tantalum(V) ethoxide | 6074-84-6 | sc-251102 | 10 g | $123.00 | ||
Tantal(V)-Ethoxid ist eine faszinierende anorganische Verbindung, die für ihre Rolle bei der Erleichterung einzigartiger Polymerisationsprozesse bekannt ist. Ihre Ethoxidgruppen ermöglichen starke Wechselwirkungen mit verschiedenen Substraten und fördern die Bildung von Netzwerken auf Tantalbasis. Die Verbindung weist ein ausgeprägtes Reaktivitätsmuster auf, insbesondere bei der Hydrolyse, was zur Bildung von Tantaloxiden führt. Ihre Fähigkeit, stabile Zwischenprodukte zu bilden, erhöht ihren Nutzen in der Materialwissenschaft, insbesondere bei Dünnschichtabscheidungsverfahren. | ||||||
Aluminum monostearate | 7047-84-9 | sc-227244 | 1 kg | $72.00 | ||
Aluminiummonostearat ist eine bemerkenswerte anorganische Verbindung, die sich durch ihre einzigartigen Tensideigenschaften und ihre Fähigkeit zur Bildung stabiler Komplexe mit Metallionen auszeichnet. Seine langkettige Fettsäurestruktur ermöglicht eine wirksame Emulgierung und Stabilisierung von Dispersionen. Die Verbindung weist ein interessantes thermisches Verhalten auf, das ihre Wechselwirkung mit Polymeren beeinflusst und deren mechanische Eigenschaften verbessert. Darüber hinaus spielt sie eine Rolle bei der Veränderung von Oberflächeneigenschaften, der Förderung der Adhäsion und der Verringerung der Reibung in verschiedenen Anwendungen. | ||||||
Neodymium | 7440-00-8 | sc-250553 | 25 g | $136.00 | ||
Neodym ist ein faszinierendes anorganisches Element, das für seine starken magnetischen Eigenschaften und ausgeprägten optischen Merkmale bekannt ist. Es bildet leicht Koordinationskomplexe mit verschiedenen Liganden, was seine Reaktivität und Stabilität in verschiedenen Umgebungen beeinflusst. Neodym-Ionen weisen einzigartige elektronische Übergänge auf, die zu leuchtenden Farben in Glas und Keramik führen. Seine Fähigkeit, an Redoxreaktionen teilzunehmen, stärkt zudem seine Rolle in der Katalyse und macht es zu einem interessanten Thema in den Materialwissenschaften und der Festkörperchemie. | ||||||
Erbium | 7440-52-0 | sc-239858 | 10 g | $85.00 | ||
Erbium ist ein einzigartiges anorganisches Element, das sich durch seine ausgeprägten Lumineszenzeigenschaften und seine Fähigkeit zur Bildung stabiler Komplexe mit verschiedenen Anionen auszeichnet. Es weist bemerkenswerte Wechselwirkungen mit Licht auf, insbesondere im Infrarotspektrum, was es für optische Anwendungen wertvoll macht. Erbium-Ionen können auch Komplexierungsreaktionen eingehen, die ihre Löslichkeit und Reaktivität beeinflussen. Sein Vorhandensein in bestimmten Matrizen kann die thermische Stabilität erhöhen und so zu Fortschritten in der Materialtechnologie beitragen. | ||||||
Holmium | 7440-60-0 | sc-250119 | 5 g | $144.00 | ||
Holmium ist ein faszinierendes anorganisches Element, das für seine starken magnetischen Eigenschaften und seine Fähigkeit zur Bildung verschiedener Koordinationsverbindungen bekannt ist. Es lässt sich leicht in Redoxreaktionen einbinden und zeigt dabei eine einzigartige Elektronentransferdynamik. Aufgrund seiner ausgeprägten elektronischen Konfiguration weist Holmium scharfe Spektrallinien auf, insbesondere im sichtbaren Bereich, die für verschiedene Analyseverfahren genutzt werden können. Darüber hinaus trägt seine hohe Ordnungszahl zu bedeutenden Neutronenabsorptionsfähigkeiten bei, was es für nukleare Anwendungen interessant macht. |