Artikel 271 von 280 von insgesamt 408
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
6-Hydroxyoxindole | 6855-48-7 | sc-278520 sc-278520A | 250 mg 1 g | $220.00 $520.00 | ||
6-Hydroxyoxindol weist eine einzigartige Indolstruktur auf, die faszinierende Wasserstoffbrückenbindungen ermöglicht, insbesondere aufgrund der Hydroxylgruppe. Diese Eigenschaft verbessert seine Löslichkeit in polaren Lösungsmitteln und beeinflusst seine Reaktivität bei nukleophilen Additionsreaktionen. Die Fähigkeit der Verbindung zur Tautomerisierung kann zu unterschiedlichen isomeren Formen führen, was sich auf ihre Stabilität und Reaktivität auswirkt. Darüber hinaus ermöglicht ihre elektronische Konfiguration die Teilnahme an verschiedenen Zyklisierungsreaktionen, was zu ihrer Vielseitigkeit in synthetischen Anwendungen beiträgt. | ||||||
Fumigaclavine A | 6879-59-0 | sc-203051 sc-203051A | 1 mg 5 mg | $230.00 $954.00 | 1 | |
Fumigaclavin A zeichnet sich durch sein komplexes Indolgerüst aus, das einzigartige π-π-Stapelwechselwirkungen fördert und seine Stabilität in verschiedenen Umgebungen erhöht. Das Vorhandensein mehrerer funktioneller Gruppen ermöglicht selektive elektrophile Substitutionen, die sein Reaktivitätsprofil beeinflussen. Seine Fähigkeit, stabile Komplexe mit Metallionen zu bilden, kann die Reaktionskinetik verändern, während seine Konformationsflexibilität verschiedene Wege bei synthetischen Umwandlungen ermöglicht und sein dynamisches chemisches Verhalten unter Beweis stellt. | ||||||
DNA Base Excision Repair Pathway Inhibitor Inhibitor | 6960-45-8 | sc-202588 | 1 g | $92.00 | ||
DNA Base Excision Repair Pathway Inhibitor, ein Indolderivat, weist aufgrund seines konjugierten Systems faszinierende elektronische Eigenschaften auf, die starke Wasserstoffbrückenbindungen ermöglichen. Diese Verbindung kann die Enzymaktivität modulieren, indem sie sich in aktive Stellen einfügt und dadurch die Substratspezifität beeinflusst. Ihre strukturelle Starrheit und ihr Tautomerisierungspotenzial können die Reaktionsgeschwindigkeit beeinflussen, während ihre Fähigkeit, π-π-Wechselwirkungen einzugehen, Übergangszustände während biochemischer Prozesse stabilisieren kann, was ihre Rolle in der Zelldynamik unterstreicht. | ||||||
1,3,3-Trimethyl-2-methyleneindoline | 118-12-7 | sc-253984 | 5 g | $17.00 | ||
1,3,3-Trimethyl-2-methyleneindolin, ein Indolderivat, weist faszinierende elektronische Eigenschaften auf, die auf seine einzigartige Struktur zurückzuführen sind, die ein stark konjugiertes System aufweist. Diese Konfiguration erhöht seine Reaktivität bei elektrophilen aromatischen Substitutionen und erleichtert ausgeprägte Ladungstransferwechselwirkungen. Das Vorhandensein mehrerer Methylgruppen beeinflusst die sterische Hinderung und wirkt sich auf die Reaktionskinetik und die Selektivität der Synthesewege aus. Seine Fähigkeit, π-π-Stapelwechselwirkungen einzugehen, trägt weiter zu seiner Stabilität und seinem Potenzial für materialwissenschaftliche Anwendungen bei. | ||||||
Dihydroergotoxine mesylate | 8067-24-1 | sc-203921 | 100 mg | $109.00 | ||
Dihydroergotoxinmesylat, ein Indolderivat, weist aufgrund seines komplexen Ringsystems eine bemerkenswerte strukturelle Vielseitigkeit auf. Diese Verbindung geht einzigartige Wasserstoffbrückenbindungen ein, die die Löslichkeit und Reaktivität beeinflussen können. Ihr elektronenreiches Gerüst ermöglicht eine signifikante Beteiligung an radikalischen Reaktionen, während das Vorhandensein von Mesylat die nukleophilen Angriffswege verbessert. Darüber hinaus spielt die Stereochemie der Verbindung eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung ihrer Konformationsdynamik und Reaktivitätsprofile. | ||||||
5-Methylindole-2-carboxylic acid | 10241-97-1 | sc-254852 | 1 g | $134.00 | ||
5-Methylindol-2-carbonsäure zeichnet sich durch ihre einzigartige Carbonsäurefunktionalität aus, die eine starke intermolekulare Wasserstoffbrückenbindung ermöglicht und ihre Löslichkeit in polaren Lösungsmitteln verbessert. Das Vorhandensein der Methylgruppe an der 5-Position beeinflusst ihre elektronische Verteilung und fördert ihre ausgeprägte Reaktivität bei elektrophilen aromatischen Substitutionsreaktionen. Diese Verbindung weist auch eine bemerkenswerte Stabilität bei verschiedenen pH-Werten auf, so dass sie an verschiedenen chemischen Umwandlungen teilnehmen kann, ohne ihre strukturelle Integrität zu verlieren. | ||||||
N-(3-Indoleacetyl)glycine | 13113-08-1 | sc-257808 sc-257808A | 25 mg 50 mg | $51.00 $102.00 | ||
N-(3-Indolacetyl)glycin weist einen Indolanteil auf, der zu seinen einzigartigen elektronischen Eigenschaften beiträgt und effektive π-π-Stapelwechselwirkungen mit anderen aromatischen Systemen ermöglicht. Die Acetylgruppe erhöht seine Reaktivität, insbesondere bei Acylierungsreaktionen, während die Glycinkomponente polare Eigenschaften einbringt, die die Solvatisierung in wässriger Umgebung erleichtern. Die Fähigkeit dieser Verbindung, intramolekulare Wasserstoffbrückenbindungen einzugehen, kann ihre Konformationsdynamik beeinflussen, was sich auf ihre Gesamtreaktivität und Stabilität in verschiedenen chemischen Kontexten auswirkt. | ||||||
Tryptanthrin | 13220-57-0 | sc-202844 sc-202844A | 1 mg 5 mg | $50.00 $213.00 | ||
Tryptanthrin, ein Indolderivat, weist aufgrund seines ausgedehnten konjugierten Systems, das seine Lichtabsorptions- und -emissionsmerkmale verbessert, faszinierende photophysikalische Eigenschaften auf. Seine einzigartige Struktur ermöglicht starke Wasserstoffbrückenbindungen, die sich auf die Löslichkeit und Reaktivität in verschiedenen Lösungsmitteln auswirken. Darüber hinaus ist Tryptanthrin aufgrund seiner Fähigkeit, an Elektronenübertragungsprozessen teilzunehmen, ein interessanter Gegenstand für Studien zum Redox-Verhalten, der die Reaktionskinetik in komplexen Systemen beeinflussen kann. | ||||||
5-Hydroxy-2-methylindole | 13314-85-7 | sc-278207 sc-278207A | 500 mg 1 g | $140.00 $170.00 | ||
5-Hydroxy-2-methylindol, ein Indolderivat, weist bemerkenswerte elektronische Eigenschaften auf, die von seinen Hydroxyl- und Methylsubstituenten herrühren, die seine Reaktivität und Stabilität beeinflussen. Das Vorhandensein der Hydroxylgruppe erleichtert intramolekulare Wasserstoffbrückenbindungen, was sich auf die Konformationsdynamik der Verbindung auswirkt. Diese Verbindung ist auch an π-π-Stapelwechselwirkungen beteiligt, die ihr Aggregationsverhalten in Lösung beeinflussen. Ihre einzigartige elektronische Struktur ermöglicht eine selektive Reaktivität bei elektrophilen aromatischen Substitutionen, was sie zu einem faszinierenden Gegenstand für das Studium der Indolchemie macht. | ||||||
Cytochalasin A | 14110-64-6 | sc-204705 sc-204705A sc-204705B | 1 mg 5 mg 10 mg | $105.00 $277.00 $456.00 | 1 | |
Cytochalasin A, ein Indolalkaloid, weist aufgrund seiner einzigartigen strukturellen Merkmale faszinierende Wechselwirkungen auf. Der Lactonring der Verbindung verstärkt seine Fähigkeit, die Dynamik des Zytoskeletts durch Bindung an Aktinfilamente zu stören, was zu Veränderungen der Zellmorphologie führt. Seine hydrophoben Regionen fördern Membraninteraktionen und beeinflussen die zelluläre Aufnahme und Lokalisierung. Darüber hinaus spielt die Stereochemie der Verbindung eine entscheidende Rolle für ihre Bindungsaffinität, was sie zu einem interessanten Thema für die Erforschung molekularer Wechselwirkungen in biologischen Systemen macht. |