Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

N-(3-Indoleacetyl)glycine (CAS 13113-08-1)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Indole-3-acetyl glycine
CAS Nummer:
13113-08-1
Molekulargewicht:
232.24
Summenformel:
C12H12N2O3
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

N-(3-Indolacetyl)glycin, auch als N-[1H-Indol-3-YL-acetyl]glycin-Säure bekannt, hat aufgrund seiner einzigartigen biologischen und chemischen Eigenschaften in der wissenschaftlichen Forschung eine große Bedeutung. In den letzten Jahren hat dieser Stoff eine beträchtliche Aufmerksamkeit erhalten und wurde ausführlich untersucht. N-(3-Indolacetyl)glycin wurde in Laborversuchen eingesetzt, um die Hemmung bestimmter Enzyme wie Tyrosinase und Glutamat-Dehydrogenase zu untersuchen. Darüber hinaus hat es eine entscheidende Rolle bei Studien zur Proteinstruktur und -funktion sowie zur Zellbiochemie gespielt. Obwohl die genaue Wirkungsweise von N-(3-Indolacetyl)glycin noch unklar ist, wird angenommen, dass es als Hemmer bestimmter Enzyme wie Tyrosinase und Glutamat-Dehydrogenase wirkt. Darüber hinaus wird vermutet, dass es mit Proteinen interagiert und Veränderungen in deren Struktur und Funktion bewirkt. Außerdem kann N-(3-Indolacetyl)glycin mit DNA interagieren und zu Veränderungen in der Genexpression führen.


N-(3-Indoleacetyl)glycine (CAS 13113-08-1) Literaturhinweise

  1. Neue allosterische Effektoren des alpha(2)beta(2)-Komplexes der Tryptophan-Synthase, identifiziert durch computergestütztes Molecular Modelling.  |  Marabotti, A., et al. 2000. Biochim Biophys Acta. 1476: 287-99. PMID: 10669793
  2. Auswirkungen der Eluentenzusammensetzung der ersten Dimension in der zweidimensionalen Flüssigkeitschromatographie.  |  Li, X. and Carr, PW. 2011. J Chromatogr A. 1218: 2214-21. PMID: 21411103
  3. Flavan-3-ol/Procyanidin-Metabolomik in Rattenurin mittels HPLC-Quadrupol TOF/MS.  |  Masumoto, S., et al. 2018. Mol Nutr Food Res. 62: e1700867. PMID: 29577618
  4. Genetische Variation in YIGE1 trägt zur Ährenlänge und zum Kornertrag von Mais bei.  |  Luo, Y., et al. 2022. New Phytol. 234: 513-526. PMID: 34837389
  5. Reaktion der Pflanzenhormone auf Niedrigtemperaturstress bei kältetoleranten und kälteempfindlichen Sorten von Zanthoxylum bungeanum Maxim.  |  Tian, J., et al. 2022. Front Plant Sci. 13: 847202. PMID: 35574137
  6. Transkriptomik und Metabolomik zeigen die Wirkung von arbuskulären Mykorrhizapilzen auf Wachstum und Entwicklung von Apfelpflanzen.  |  Jing, S., et al. 2022. Front Plant Sci. 13: 1052464. PMID: 36388499
  7. Die Rolle der Hormone bei der Abschwächung der Kupfertoxizität durch einen erhöhten pH-Wert in Citrus sinensis wurde durch gezielte Metabolomuntersuchungen aufgedeckt.  |  Zhang, J., et al. 2023. Plants (Basel). 12: PMID: 37299123
  8. Integrierte physikalisch-chemische, hormonelle und transkriptomische Analysen zeigen den zugrundeliegenden Mechanismus der Kallusbildung bei hydroponischen Stecklingen von Pinellia ternata.  |  Duan, X., et al. 2023. Front Plant Sci. 14: 1189499. PMID: 37409296
  9. Physiologische, metabolische und transkriptomische Analysen enthüllen Mechanismen der Proliferation und der somatischen Embryogenese von Litchi (Litchi chinensis Sonn.) Embryogener Kallus, die durch D-Arginin-Behandlung gefördert werden.  |  Cao, L., et al. 2024. Int J Mol Sci. 25: PMID: 38612774
  10. GUO, Xinyu, et al. Umbau der Wurzelzellwand vermittelt die Phytotoxizität von Kupferoxid-Nanopartikeln auf Salat (Lactuca sativa L.)  |  Guo, X., et al. 2022. Environmental and Experimental Botany. 200: 104906.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

N-(3-Indoleacetyl)glycine, 25 mg

sc-257808
25 mg
$51.00

N-(3-Indoleacetyl)glycine, 50 mg

sc-257808A
50 mg
$102.00