Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

IL-1ε F6 Inhibitoren

Gängige IL-1ε F6 Inhibitors sind unter underem Parthenolide CAS 20554-84-1, BAY 11-7082 CAS 19542-67-7, Ruxolitinib CAS 941678-49-5, Curcumin CAS 458-37-7 und Apigenin CAS 520-36-5.

IL-1ε F6-Inhibitoren bestehen aus Chemikalien, die die Aktivität oder Expression des Proteins IL-1ε F6 oder der damit verbundenen Signalwege hemmen können. Angesichts der theoretischen Natur dieses Proteins wurden die aufgeführten Inhibitoren auf der Grundlage ihrer bekannten Wirkmechanismen gegen ähnliche Proteine der IL-1-Familie oder Signalwege ausgewählt. Diese Inhibitoren entfalten ihre Wirkung in der Regel durch die Modulation von Schlüsselschritten im Entzündungsprozess, wie der Aktivierung von NF-κB - einem Transkriptionsfaktor, der eine zentrale Rolle bei der Auslösung von Entzündungsreaktionen spielt.

Verbindungen wie Parthenolid und Bay 11-7082 hemmen direkt den NF-κB-Signalweg, der ein wichtiger Vermittler der IL-1-induzierten Wirkungen ist. Andere Verbindungen wie Anakinra wirken als Rezeptorantagonisten und verhindern die Wirkung von IL-1, indem sie dessen Rezeptor besetzen, ohne eine Reaktion auszulösen. JAK-Inhibitoren wie Ruxolitinib können die Aktivität von Zytokin-Signalwegen reduzieren, die an der Wirkung verschiedener Interleukine, einschließlich der Mitglieder der IL-1-Familie, beteiligt sind. Einige Inhibitoren können die Immunreaktion auf breiterer Basis modulieren. So kann beispielsweise Tocilizumab, obwohl in erster Linie ein IL-6-Rezeptor-Hemmer, indirekt die IL-1-Aktivität beeinflussen, indem es das gesamte Entzündungsmilieu verändert. Curcumin, Apigenin, Resveratrol und Quercetin sind natürlich vorkommende Verbindungen mit entzündungshemmenden Eigenschaften, zu denen auch die Hemmung der NF-κB- und MAPK-Signalwege gehört. Diese Wege werden häufig durch IL-1-Signale aktiviert, was darauf hindeutet, dass diese Verbindungen die durch Zytokine der IL-1-Familie ausgelöste Entzündungsreaktion verringern können.

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Parthenolide

20554-84-1sc-3523
sc-3523A
50 mg
250 mg
$79.00
$300.00
32
(2)

Hemmt die NF-κB-Aktivierung, wodurch die IL-1-vermittelten Entzündungsreaktionen möglicherweise reduziert werden.

BAY 11-7082

19542-67-7sc-200615B
sc-200615
sc-200615A
5 mg
10 mg
50 mg
$61.00
$83.00
$349.00
155
(1)

Hemmt irreversibel die NF-κB-Aktivierung durch Blockierung der Phosphorylierung von IκBα.

Ruxolitinib

941678-49-5sc-364729
sc-364729A
sc-364729A-CW
5 mg
25 mg
25 mg
$246.00
$490.00
$536.00
16
(1)

JAK-Inhibitor, der die Signalkaskade stromabwärts von Zytokinrezeptoren, einschließlich IL-1-Rezeptoren, reduzieren kann.

Curcumin

458-37-7sc-200509
sc-200509A
sc-200509B
sc-200509C
sc-200509D
sc-200509F
sc-200509E
1 g
5 g
25 g
100 g
250 g
1 kg
2.5 kg
$36.00
$68.00
$107.00
$214.00
$234.00
$862.00
$1968.00
47
(1)

Unterdrückt die NF-κB-Signalisierung, was die IL-1-vermittelten Wirkungen verringern kann.

Apigenin

520-36-5sc-3529
sc-3529A
sc-3529B
sc-3529C
sc-3529D
sc-3529E
sc-3529F
5 mg
100 mg
1 g
5 g
25 g
100 g
1 kg
$32.00
$210.00
$720.00
$1128.00
$2302.00
$3066.00
$5106.00
22
(1)

Flavone, die die IL-1-induzierten NF-κB- und MAPK-Signalwege hemmen können.

Resveratrol

501-36-0sc-200808
sc-200808A
sc-200808B
100 mg
500 mg
5 g
$60.00
$185.00
$365.00
64
(2)

Hemmt die NF-κB-Signalübertragung und kann die Produktion entzündungsfördernder Zytokine modulieren.

Sulfasalazine

599-79-1sc-204312
sc-204312A
sc-204312B
sc-204312C
1 g
2.5 g
5 g
10 g
$60.00
$75.00
$125.00
$205.00
8
(1)

NF-κB-Inhibitor, der die Produktion von entzündungsfördernden Zytokinen verringern kann.

Quercetin

117-39-5sc-206089
sc-206089A
sc-206089E
sc-206089C
sc-206089D
sc-206089B
100 mg
500 mg
100 g
250 g
1 kg
25 g
$11.00
$17.00
$108.00
$245.00
$918.00
$49.00
33
(2)

Hemmt IL-1-induzierte Entzündungsreaktionen durch Blockierung der NF-κB- und MAPK-Signalwege.

Indomethacin

53-86-1sc-200503
sc-200503A
1 g
5 g
$28.00
$37.00
18
(1)

Nichtsteroidales entzündungshemmendes Medikament (NSAID), das die Cyclooxygenase hemmt, was sich indirekt auf die IL-1-Signalübertragung auswirken kann.