Kobalt(II)-chlorid und Kobalt(II)-phosphat beispielsweise ahmen hypoxische Bedingungen nach, indem sie HIF stabilisieren und dadurch die Transkription von Genen fördern, die normalerweise bei niedrigem Sauerstoffgehalt aktiviert werden, zu denen auch IdnK gehören kann. Diese Verbindungen beruhen auf ihrer Fähigkeit, eine hypoxieähnliche Reaktion auszulösen, die zu zellulären Anpassungsprozessen führt, die die IdnK-Aktivität verstärken könnten. Dimethyloxalylglycin, Mimosin und L-Mimosin wirken auf einem verwandten, aber unterschiedlichen Weg; sie hemmen Prolylhydroxylase-Enzyme, die für den Abbau von HIF unter normalen Sauerstoffbedingungen verantwortlich sind. Indem sie den HIF-Abbau verhindern, tragen diese Inhibitoren zur Erhöhung des HIF-Spiegels in der Zelle bei, was zu einer Hochregulierung von IdnK führen kann. Der Wirkmechanismus besteht in der Hemmung eines Proteins, das sonst HIF für den Abbau markiert, so dass HIF der Zerstörung entgehen und seine transkriptionelle Kontrolle über auf Hypoxie reagierende Gene ausüben kann.
Eisenchelatoren wie Desferrioxamin und 1,10-Phenanthrolin entziehen der Zelle Eisen, das für die ordnungsgemäße Funktion der Prolylhydroxylasen erforderlich ist. Ohne ausreichendes Eisen können diese Enzyme nicht wirksam arbeiten, was zu einer Akkumulation von HIF und einer anschließenden Zunahme der Aktivität von Genen führt, die auf hypoxische Bedingungen reagieren, darunter möglicherweise IdnK. Acriflavin verfolgt einen anderen Ansatz, indem es in die Dimerisierung von HIF-1α eingreift und so seine Transkriptionsaktivität und damit möglicherweise die Expression von IdnK beeinträchtigt. Silybin und L-Ascorbinsäure sind zwar nicht direkt mit Prolylhydroxylasen verbunden, beeinflussen aber nachweislich die HIF-1α-Synthese bzw. die enzymatische Aktivität, was darauf hindeutet, dass sie die Expression und Aktivität von IdnK indirekt durch die Modulation der HIF-1α-Spiegel beeinflussen könnten.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Cobalt(II) chloride | 7646-79-9 | sc-252623 sc-252623A | 5 g 100 g | $63.00 $173.00 | 7 | |
Stabilisiert HIF-Proteine, was zur Aktivierung von Genen führen kann, die auf Hypoxie reagieren, darunter IdnK. | ||||||
Dimethyloxaloylglycine (DMOG) | 89464-63-1 | sc-200755 sc-200755A sc-200755B sc-200755C | 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg | $82.00 $295.00 $367.00 $764.00 | 25 | |
Hemmt die Prolylhydroxylase, stabilisiert HIF und erhöht möglicherweise die IdnK-Expression. | ||||||
Deferoxamine | 70-51-9 | sc-507390 | 5 mg | $250.00 | ||
Eisenchelator, der zu einer HIF-Stabilisierung führen und möglicherweise die IdnK-Aktivität verstärken kann. | ||||||
1,10-Phenanthroline | 66-71-7 | sc-255888 sc-255888A | 2.5 g 5 g | $23.00 $31.00 | ||
Bindet Eisen, hemmt Prolylhydroxylasen und könnte die IdnK-Aktivität indirekt über HIF erhöhen. | ||||||
N-[(4-Hydroxy-1-methyl-7-phenoxy-3-isoquinolinyl)carbonyl]glycine-d3 | 808118-40-3 unlabeled | sc-488006 | 10 mg | $12000.00 | ||
Prolylhydroxylase-Inhibitor, der zu einer HIF-vermittelten IdnK-Aktivierung führen könnte. | ||||||
L-Mimosine | 500-44-7 | sc-201536A sc-201536B sc-201536 sc-201536C | 25 mg 100 mg 500 mg 1 g | $35.00 $86.00 $216.00 $427.00 | 8 | |
Prolylhydroxylase-Inhibitor, der die HIF-Stabilität und IdnK-Aktivierung fördern kann. | ||||||
Acriflavine | 8048-52-0 | sc-214489 sc-214489A | 25 g 100 g | $49.00 $168.00 | 2 | |
Stört die HIF-Dimerisierung und beeinflusst möglicherweise die IdnK-Aktivität durch eine veränderte HIF-Signalgebung. | ||||||
L-Ascorbic acid, free acid | 50-81-7 | sc-202686 | 100 g | $45.00 | 5 | |
Kann die Aktivität von Prolylhydroxylasen modulieren und so möglicherweise die IdnK-Expression beeinflussen. | ||||||
Silybin | 22888-70-6 | sc-202812 sc-202812A sc-202812B sc-202812C | 1 g 5 g 10 g 50 g | $54.00 $112.00 $202.00 $700.00 | 6 | |
Es hat sich gezeigt, dass es die HIF-1α-Synthese beeinflusst, was sich indirekt auf die IdnK-Aktivität auswirken könnte. |