Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Hephaestin Aktivatoren

Gängige Hephaestin Activators sind unter underem Iron(III) chloride CAS 7705-08-0, Copper(II) sulfate CAS 7758-98-7, Iron-Dextran CAS 9004-66-4, (+)-Sodium L-ascorbate CAS 134-03-2 und Deferasirox CAS 201530-41-8.

Hephaestin-Aktivatoren sind Verbindungen, die die Funktion von Hephaestin, einer am Eisenstoffwechsel beteiligten Multi-Kupfer-Oxidase, beeinflussen können. Da die Hauptaufgabe von Hephaestin in der Umwandlung von Eisen in seine Eisenform für den Transport durch Transferrin besteht, ist zu erwarten, dass Aktivatoren von Hephaestin diesen Prozess beeinflussen. Mehrere Chemikalien, die mit dem Eisenstoffwechsel zusammenhängen, können die Funktion von Hephaestin indirekt beeinflussen. Eisen(III)-chlorid und Kupfer(II)-sulfat sind zwei dieser Verbindungen. Eisen(III)-chlorid dient als Eisenquelle für Untersuchungen des Eisenstoffwechsels. Angesichts der Rolle, die Hephaestin bei der Eisenumwandlung spielt, kann die Verfügbarkeit von Eisen sicherlich seine Aktivität beeinflussen. Kupfer(II)-sulfat hingegen ist mit der Funktion von Hephaestin als kupferabhängige Oxidase verbunden. Kupfer ist ein wichtiger Kofaktor für Hephaestin, und seine Verfügbarkeit kann die Wirkung des Enzyms beeinflussen.

Chelatbildner wie 2,2'-Bipyridin, Desferrioxamin, Ferrozin, Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Deferipron und Deferasirox können die Funktion von Hephaestin ebenfalls indirekt beeinflussen. Diese Wirkstoffe können an Eisen binden und so den Eisenstoffwechselprozess beeinflussen. Indem sie den verfügbaren Eisengehalt modulieren, können sie indirekt die Funktion von Hephaestin beeinflussen, das eine entscheidende Rolle beim Eisentransport spielt. Vitamin C in Form von Natriumascorbat ist eine weitere Verbindung, von der bekannt ist, dass sie die Aufnahme von Eisen fördert. Seine Anwesenheit kann daher die Funktion von Hephaestin beeinflussen. Auch Natriumferulat und Natriumfumarat sind Verbindungen, die den Eisenstoffwechsel und die damit verbundenen Stoffwechselwege beeinflussen können. Eisendextran ist eine weitere Verbindung, die zur Untersuchung des Eisenstoffwechsels verwendet wird und in Versuchen eine Eisenüberladung hervorrufen kann.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Iron(III) chloride

7705-08-0sc-215192
sc-215192A
sc-215192B
10 g
100 g
500 g
$40.00
$45.00
$85.00
(1)

Eisen(III)-chlorid wird als Eisenquelle für Untersuchungen des Eisenstoffwechsels verwendet. Der Eisenstoffwechsel ist eng mit der Funktion von Hephaestin verbunden.

Copper(II) sulfate

7758-98-7sc-211133
sc-211133A
sc-211133B
100 g
500 g
1 kg
$45.00
$120.00
$185.00
3
(1)

Kupfer ist ein Cofaktor für Hephaestin und notwendig für dessen Funktion als Ferroxidase.

Iron-Dextran

9004-66-4sc-215191
sc-215191A
25 ml
100 ml
$200.00
$520.00
2
(0)

Eisendextran wird in der Forschung zur Untersuchung des Eisenstoffwechsels verwendet. Es kann verwendet werden, um in Versuchen eine Eisenüberladung hervorzurufen.

Deferasirox

201530-41-8sc-207509
2.5 mg
$176.00
9
(1)

Deferasirox ist ein rational konzipierter Eisenchelator, der in der Forschung zur Untersuchung des Eisenstoffwechsels eingesetzt wird.