Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Deferasirox (CAS 201530-41-8)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (9)

Alternative Namen:
Deferasirox is also known as ICL670A.
Anwendungen:
Deferasirox ist ein dreizähniger Chelator, der Eisen mit hoher Affinität bindet, während seine Affinität für Zink und Kupfer gering ist.
CAS Nummer:
201530-41-8
Reinheit:
≥99%
Molekulargewicht:
373.36
Summenformel:
C21H15N3O4
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Deferasirox ist ein dreizähniger Eisenchelator, der Eisen mit hoher Affinität in einem Verhältnis von 2:1 bindet. Deferasirox wirkt synergetisch mit Gemcitabin und kann gemeinsam das Tumorwachstum und die Proliferation von Krebszellen verringern. Die Bindungseigenschaften von Verbindungen wie Deferasirox können die Entwicklung von Technologien für die Wasserreinigung und die Sanierung von mit Schwermetallen kontaminierten Umgebungen inspirieren. Die Fähigkeit solcher Verbindungen, Metallionen selektiv zu chelatisieren, kann für die Entwicklung von Filtersystemen oder Behandlungsverfahren genutzt werden, die die Metallionenkonzentration in Industrieabwässern verringern und so die Umweltverschmutzung eindämmen. Die Erforschung der Art und Weise, wie Deferasirox an Eisen bindet, kann Einblicke in die Entwicklung neuer Verbindungen mit verbesserter Spezifität oder Affinität für bestimmte Metallionen geben, die in verschiedenen industriellen Prozessen, einschließlich Katalyse, Materialwissenschaft und Nanotechnologie, eingesetzt werden können.


Deferasirox (CAS 201530-41-8) Literaturhinweise

  1. Der Eisenchelator Deferasirox schützt Mäuse vor Mukormykose durch Eisenmangel.  |  Ibrahim, AS., et al. 2007. J Clin Invest. 117: 2649-57. PMID: 17786247
  2. In-silico-Vorhersage des Verteilungsvolumens beim Menschen unter Verwendung linearer und nichtlinearer Modelle auf der Grundlage eines Datensatzes von 669 Verbindungen.  |  Berellini, G., et al. 2009. J Med Chem. 52: 4488-95. PMID: 19603833
  3. Deferasirox ist ein starker NF-kappaB-Inhibitor in myelodysplastischen Zellen und in Leukämiezelllinien, der unabhängig vom Eisenentzug der Zellen durch Chelatbildung und Abfangen reaktiver Sauerstoffspezies wirkt.  |  Messa, E., et al. 2010. Haematologica. 95: 1308-16. PMID: 20534700
  4. Der Eisenchelator Deferasirox beeinflusst die Redox-Signalübertragung in hämatopoetischen Stamm-/Progenitorzellen.  |  Tataranni, T., et al. 2015. Br J Haematol. 170: 236-46. PMID: 25825160
  5. Deferasirox-induzierter Eisenmangel fördert die Downregulation von BclxL und den Tod proximaler Tubuluszellen.  |  Martin-Sanchez, D., et al. 2017. Sci Rep. 7: 41510. PMID: 28139717
  6. Chelatbildung von Thallium (III) bei Ratten unter kombinierter Deferasirox- und Deferipron-Therapie.  |  Salehi, S., et al. 2017. Toxicol Res. 33: 299-304. PMID: 29071014
  7. Der Ribonukleotid-Reduktase-Inhibitor 3-AP induziert den Tod von mit einem onkogenen Virus infizierten Zellen und hemmt das Tumorwachstum.  |  Dai, L., et al. 2018. J Cancer. 9: 4503-4509. PMID: 30519356
  8. Neu auftretende Arzneimittel und Industriechemikalien im Nakdong-Fluss, Korea: Identifizierung, quantitative Überwachung und Prioritätensetzung.  |  Park, N. and Jeon, J. 2021. Chemosphere. 263: 128014. PMID: 33297041
  9. Biochemische Auswirkungen von Deferasirox und mit Deferasirox beladenen Nanomikroben bei eisenintoxizierten Ratten.  |  Rahdar, A., et al. 2021. Life Sci. 270: 119146. PMID: 33545199
  10. Neupositionierung von Glycin-Transport-Inhibitoren für die Behandlung der erythropoetischen Protoporphyrie.  |  Halloy, F., et al. 2021. Cell Chem Biol. 28: 1221-1234.e6. PMID: 33756123
  11. Mit Gemcitabin und Deferasirox beladene M1-Makrophagen-Exosomen gegen chemoresistenten Bauchspeicheldrüsenkrebs.  |  Zhao, Y., et al. 2021. Pharmaceutics. 13: PMID: 34575569
  12. Der Sauerstoffgehalt in der Umgebung reguliert die Darmdysbiose und den Schweregrad der GVHD nach allogener Stammzelltransplantation.  |  Seike, K., et al. 2023. Immunity. 56: 353-368.e6. PMID: 36736321
  13. Die Bioverfügbarkeit von Eisen reguliert die Interaktionen zwischen den Arten von Pseudomonas aeruginosa durch die Expression der Typ-VI-Sekretion.  |  Haas, AL., et al. 2023. Cell Rep. 42: 112270. PMID: 36930643

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Deferasirox, 2.5 mg

sc-207509
2.5 mg
$176.00