HCC-1, auch bekannt als Hämofiltrat-CC-Chemokin 1, gehört zur Familie der Chemokine, bei denen es sich um kleine Zytokine oder von Zellen ausgeschiedene Signalproteine handelt. Seine primäre Rolle ist tief in das immunologische Orchester eingebettet, wo es als Chemoattraktor fungiert und die Wanderung von Immunzellen zu Orten leitet, an denen ihre Dienste gefragt sind. Die Expression von HCC-1 ist ein fein abgestimmter Prozess, der von einer Vielzahl intrazellulärer und extrazellulärer Stimuli abhängt, die seine Produktion entweder steigern oder unterdrücken können. Das Verständnis der Faktoren, die die HCC-1-Expression auslösen, ist entscheidend für die Entschlüsselung der komplexen Mechanismen, die dem Transport von Immunzellen und der angeborenen Immunantwort zugrunde liegen. Die Regulierung von HCC-1 ist kein eigenständiges Phänomen, sondern ist mit dem zellulären Milieu und dem physiologischen Zustand des Körpers verflochten, der durch verschiedene externe Substanzen beeinflusst werden kann.
Es wurden bestimmte chemische Verbindungen, die keine Peptide sind, identifiziert, die die Expression von HCC-1 potenziell hochregulieren können. So ist beispielsweise Lipopolysaccharid (LPS), eine Komponente auf der Oberfläche gramnegativer Bakterien, für seine Fähigkeit bekannt, Immunzellen wie Makrophagen zu stimulieren. Diese Interaktion führt zu einer Kaskade von Signalen, die zur Hochregulierung von HCC-1 führen, das Teil der unmittelbaren Reaktion des Körpers auf die bakterielle Invasion ist. In ähnlicher Weise hat sich gezeigt, dass Phorbol 12-Myristat 13-Acetat (PMA), ein bekannter Aktivator der Proteinkinase C, die HCC-1-Synthese durch seinen Einfluss auf die Gentranskription erhöht. Umweltfaktoren und Nahrungsbestandteile spielen ebenfalls eine Rolle bei der Modulation der HCC-1-Expression. So können beispielsweise Verbindungen wie Forskolin, die das intrazelluläre zyklische AMP erhöhen, durch die Aktivierung bestimmter Transkriptionsfaktoren zu einem Anstieg von HCC-1 führen. Epigallocatechingallat (EGCG), das herausragende Polyphenol in grünem Tee, und Curcumin, die aktive Komponente in Kurkuma, wurden mit der Hochregulierung von HCC-1 in Verbindung gebracht, möglicherweise aufgrund ihrer Auswirkungen auf zelluläre Signalwege und die Transkriptionsregulierung. Diese und andere Verbindungen wie Natriumbutyrat, Vitamin D3 und Retinsäure zeigen die Vielfalt der Moleküle, die die HCC-1-Expression beeinflussen können, und verdeutlichen die Komplexität der regulatorischen Netzwerke, die die Immunantwort steuern.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Lipopolysaccharide, E. coli O55:B5 | 93572-42-0 | sc-221855 sc-221855A sc-221855B sc-221855C | 10 mg 25 mg 100 mg 500 mg | $96.00 $166.00 $459.00 $1615.00 | 12 | |
Lipopolysaccharid, ein Bestandteil der äußeren Membran von gramnegativen Bakterien, kann Immunzellen wie Makrophagen dazu aktivieren, entzündungsfördernde Zytokine auszuscheiden, die im Rahmen der angeborenen Immunantwort die HCC-1-Expression hochregulieren können. | ||||||
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
Phorbolester wie PMA aktivieren bekanntermaßen die Proteinkinase C-Signalwege, was zur transkriptionellen Aktivierung von Genen führen kann, einschließlich solcher, die für Chemokine kodieren, wodurch die HCC-1-Synthese in den Zielzellen potenziell erhöht wird. | ||||||
Dexamethasone | 50-02-2 | sc-29059 sc-29059B sc-29059A | 100 mg 1 g 5 g | $76.00 $82.00 $367.00 | 36 | |
Dexamethason, ein synthetisches Glukokortikoid, kann paradoxerweise zu einer Erhöhung der HCC-1-Expression als Rückkopplungsmechanismus im Immunsystem führen, obwohl es allgemein Entzündungen unterdrückt. | ||||||
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin ist dafür bekannt, die Aktivität der Adenylatcyclase zu stimulieren, was zu erhöhten zyklischen AMP-Spiegeln führt, die wiederum zur Aktivierung des cAMP-Response-Element-Bindungsproteins (CREB) und der anschließenden Transkription von Zielgenen, einschließlich möglicherweise HCC-1, führen können. | ||||||
Retinoic Acid, all trans | 302-79-4 | sc-200898 sc-200898A sc-200898B sc-200898C | 500 mg 5 g 10 g 100 g | $65.00 $319.00 $575.00 $998.00 | 28 | |
Retinsäure, ein Metabolit von Vitamin A, kann die Genexpression durch seine Interaktion mit Retinsäure-Rezeptoren stimulieren, die an DNA-Response-Elemente binden, was möglicherweise zu einer Hochregulierung von HCC-1 in bestimmten Zelltypen führt. | ||||||
Cholecalciferol | 67-97-0 | sc-205630 sc-205630A sc-205630B | 1 g 5 g 10 g | $70.00 $160.00 $290.00 | 2 | |
Cholecalciferol kann über seinen aktiven Metaboliten Calcitriol den Vitamin-D-Rezeptor stimulieren, was zur transkriptionellen Aktivierung einer Vielzahl von Genen mit Bezug zum Immunsystem führt, was eine erhöhte Expression von HCC-1 einschließen kann. | ||||||
(−)-Epigallocatechin Gallate | 989-51-5 | sc-200802 sc-200802A sc-200802B sc-200802C sc-200802D sc-200802E | 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg 1 g 10 g | $42.00 $72.00 $124.00 $238.00 $520.00 $1234.00 | 11 | |
Epigallocatechingallat, ein wichtiges Polyphenol in grünem Tee, regt nachweislich durch seine antioxidativen Eigenschaften die Expression bestimmter Gene an, was sich auf die Hochregulierung der HCC-1-Expression als Teil einer zellulären Schutzreaktion ausdehnen könnte. | ||||||
Curcumin | 458-37-7 | sc-200509 sc-200509A sc-200509B sc-200509C sc-200509D sc-200509F sc-200509E | 1 g 5 g 25 g 100 g 250 g 1 kg 2.5 kg | $36.00 $68.00 $107.00 $214.00 $234.00 $862.00 $1968.00 | 47 | |
Curcumin, das wichtigste Curcuminoid in Kurkuma, kann entzündungshemmende Signalwege stimulieren und möglicherweise die Expression von Chemokinen wie HCC-1 durch seine Wirkung auf Transkriptionsfaktoren wie NF-κB hochregulieren. | ||||||
Sodium Butyrate | 156-54-7 | sc-202341 sc-202341B sc-202341A sc-202341C | 250 mg 5 g 25 g 500 g | $30.00 $46.00 $82.00 $218.00 | 18 | |
Natriumbutyrat kann als kurzkettige Fettsäure die Genexpression durch Hemmung der Histondeacetylase stimulieren, was zu einer offenen Chromatinstruktur führt und möglicherweise die Transkription von Genen wie HCC-1 verstärkt. |