Granzym-H-Inhibitoren sind eine Klasse chemischer Verbindungen, die die Fähigkeit besitzen, an Granzym H, ein Serinprotease-Enzym, zu binden und dessen Funktion zu hemmen. Diese Inhibitoren sind für ihre vielfältigen Wirkmechanismen bekannt, die darin bestehen, mit dem aktiven Zentrum oder den entscheidenden Regionen des Enzyms in Wechselwirkung zu treten, um die Spaltung von Substraten zu verhindern. Viele dieser Inhibitoren wirken, indem sie eine kovalente Bindung mit dem Serinrest im aktiven Zentrum eingehen, ein Prozess, der zur irreversiblen Inaktivierung des Enzyms führt. Diese Bindungsbildung kann das Enzym effektiv daran hindern, in seinen normalen katalytischen Zyklus einzutreten, wodurch es seine Peptidsubstrate nicht mehr verarbeiten kann. Andere Inhibitoren dieser Klasse wirken durch reversible Bindung, wodurch sie sich an das aktive Zentrum anlagern und anschließend wieder ablösen können, was eine kontrolliertere Form der Enzymregulation ermöglicht.
Die Vielfalt der molekularen Strukturen innerhalb der Granzym-H-Inhibitoren-Klasse ermöglicht verschiedene Interaktionen mit dem Enzym. Einige Inhibitoren ahmen die Struktur der natürlichen Substrate des Enzyms nach und konkurrieren so mit diesen Substraten um die Bindung an das aktive Zentrum. Diese kompetitive Hemmung ist ein wesentlicher Mechanismus, durch den diese Inhibitoren ihre Wirkung entfalten. Andere wirken durch Bindung an Regionen des Enzyms, die für die Substraterkennung oder Katalyse entscheidend sind, wodurch die Form des Enzyms verändert und seine ordnungsgemäße Funktion verhindert werden kann. Darüber hinaus wurden bestimmte Inhibitoren identifiziert, die nach Mechanismen wirken, die nicht ausschließlich auf der Bindung an das aktive Zentrum basieren. Diese Inhibitoren können mit allosterischen Stellen auf dem Enzym interagieren und Konformationsänderungen induzieren, die die enzymatische Aktivität verringern oder aufheben können, ohne das aktive Zentrum direkt zu blockieren. Die Vielzahl der von diesen Verbindungen angewandten Hemmstrategien spiegelt ein ausgeklügeltes Maß an Interaktion mit Granzym H wider, das eine fein abgestimmte Kontrolle über seine proteolytische Aktivität ermöglicht. Diese Klasse von Inhibitoren zeigt die komplizierte Interaktion zwischen niedermolekularen Inhibitoren und ihren Zielenzymen, wobei die Inhibitoren oft aufgrund ihrer Fähigkeit, spezifisch mit bestimmten Merkmalen der Granzym-H-Struktur in Wechselwirkung zu treten, entwickelt oder ausgewählt werden.
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
3,4 Dichloroisocoumarin | 51050-59-0 | sc-3502 | 5 mg | $246.00 | 8 | |
3,4-Dichlorisocumarin wirkt als selektiver Inhibitor des Granzyms H und weist einzigartige molekulare Wechselwirkungen auf, die seine enzymatische Aktivität stören. Diese Verbindung geht eine spezifische Bindung mit dem aktiven Zentrum von Granzym H ein, verändert seine Reaktionskinetik und moduliert effektiv apoptotische Signalwege. Seine ausgeprägten strukturellen Merkmale verstärken seine Affinität zu Granzyme H und bieten Einblicke in die Proteaseregulierung und zelluläre Prozesse. | ||||||
AEBSF hydrochloride | 30827-99-7 | sc-202041 sc-202041A sc-202041B sc-202041C sc-202041D sc-202041E | 50 mg 100 mg 5 g 10 g 25 g 100 g | $50.00 $120.00 $420.00 $834.00 $1836.00 $4896.00 | 33 | |
AEBSF bindet kovalent an den Serinrest im aktiven Zentrum von Serinproteasen und hemmt dadurch irreversibel deren enzymatische Aktivität. Möglicherweise könnte es auch Granzym H durch diesen Mechanismus hemmen. | ||||||
Phenylmethylsulfonyl Fluoride | 329-98-6 | sc-3597 sc-3597A | 1 g 100 g | $50.00 $683.00 | 92 | |
PMSF modifiziert kovalent den Serinrest im aktiven Zentrum von Serinproteasen, was zu einer irreversiblen Inaktivierung führt. Diese Wirkung könnte möglicherweise Granzyme H hemmen. | ||||||
Aprotinin | 9087-70-1 | sc-3595 sc-3595A sc-3595B | 10 mg 100 mg 1 g | $110.00 $400.00 $1615.00 | 51 | |
Aprotinin ist ein kleines Protein, das Serinproteasen hemmt, indem es reversibel an deren aktive Stellen bindet, was möglicherweise Granzym H hemmen könnte, indem es den Zugang zum Substrat verhindert. | ||||||
Gabexate mesylate | 56974-61-9 | sc-215066 | 5 mg | $100.00 | ||
Gabexatmesylat wirkt als kompetitiver Inhibitor und könnte möglicherweise Granzym H hemmen, indem es an dessen aktives Zentrum bindet und so den Übergangszustand der Peptidbindungshydrolyse nachahmt. | ||||||
Leupeptin hemisulfate | 103476-89-7 | sc-295358 sc-295358A sc-295358D sc-295358E sc-295358B sc-295358C | 5 mg 25 mg 50 mg 100 mg 500 mg 10 mg | $72.00 $145.00 $265.00 $489.00 $1399.00 $99.00 | 19 | |
Leupeptin interagiert reversibel mit dem Serin im aktiven Zentrum von Serinproteasen und könnte möglicherweise Granzyme H hemmen, indem es die Fähigkeit des Enzyms blockiert, seine Substrate zu binden. | ||||||
E-64 | 66701-25-5 | sc-201276 sc-201276A sc-201276B | 5 mg 25 mg 250 mg | $275.00 $928.00 $1543.00 | 14 | |
Obwohl E-64 ein Cysteinproteaseinhibitor ist, besteht die theoretische Möglichkeit, dass er Granzym H hemmen könnte, wenn er mit dem Serinrest im aktiven Zentrum interagieren kann. | ||||||
Chymostatin | 9076-44-2 | sc-202541 sc-202541A sc-202541B sc-202541C sc-202541D | 5 mg 10 mg 25 mg 50 mg 100 mg | $153.00 $255.00 $627.00 $1163.00 $2225.00 | 3 | |
Chymostatin könnte möglicherweise Granzym H hemmen, indem es reversibel an Serinproteasen bindet, obwohl es normalerweise spezifischer für chymotrypsinähnliche Enzyme ist. | ||||||
Bestatin | 58970-76-6 | sc-202975 | 10 mg | $128.00 | 19 | |
Bestatin ist ein Aminopeptidase-Inhibitor, der möglicherweise Granzyme H hemmen könnte, indem er mit Substraten am aktiven Zentrum konkurriert, wenn eine strukturelle Kompatibilität besteht. | ||||||
Amiloride | 2609-46-3 | sc-337527 | 1 g | $290.00 | 7 | |
Amilorid könnte möglicherweise Granzym H hemmen, da es dafür bekannt ist, verschiedene Enzyme und Kanäle zu modulieren, obwohl es kein typischer Serinproteaseinhibitor ist. |