Die funktionelle Aktivität von GPR88, einem verwaisten G-Protein-gekoppelten Rezeptor, kann durch eine Vielzahl von Substanzen beeinflusst werden, die zelluläre Signalwege und die Rezeptordynamik indirekt modulieren. Forskolin und Rolipram könnten die Aktivität von GPR88 indirekt über den cAMP-abhängigen Proteinkinaseweg (PKA) verstärken, indem sie den intrazellulären cAMP-Spiegel durch Aktivierung der Adenylatzyklase bzw. Hemmung der Phosphodiesterase erhöhen. Diese erhöhte PKA-Aktivität kann zu Phosphorylierungsereignissen führen, die die GPR88-Signalübertragung oder die Desensibilisierungsmechanismen des Rezeptors modulieren und dadurch seine Aktivität beeinflussen. In ähnlicher Weise erhöhen Wirkstoffe wie Sildenafil den cGMP-Spiegel, was die Funktion des GPR88 durch die Überkreuzung von cAMP- und cGMP-Signalen beeinflussen kann. Lithiumchlorid, das sich auf das System der zweiten Botenstoffe auswirkt, und Natriumbutyrat, das als HDAC-Inhibitor die Genexpression verändert, können ebenfalls indirekt die Aktivität oder Expression von GPR88 oder der damit verbundenen Signalproteine beeinflussen.
Darüber hinaus können Verbindungen, die die allgemeine Zell- und Lipidumgebung beeinflussen, wie LPA, Cholesterin und Cannabidiol, indirekt GPR88 beeinflussen. Diese Wirkstoffe können die Lipidsignaldynamik, die Membraneigenschaften oder die Gesamtkonformation und -lokalisierung des Rezeptors verändern und so möglicherweise die Aktivität von GPR88 modulieren. Hormonelle Regulatoren wie Progesteron und neuroaktive Substanzen wie Capsaicin und Quinpirole zielen zwar nicht direkt auf GPR88 ab, könnten aber dessen Signal- oder Expressionsmuster indirekt über genomische oder nicht-genomische Pfade oder durch die Induzierung umfassenderer Veränderungen in Neurotransmittersystemen oder Rezeptorregulationsnetzwerken beeinflussen. Insgesamt bieten diese potenziellen Aktivatoren durch ihre gezielten Wirkungen auf verschiedene Signalmoleküle, Signalwege und zelluläre Prozesse Einblicke in die komplexe Regulierung von GPR88 und unterstreichen die komplizierte Natur der GPCR-Modulation in der neuronalen Funktion. Diese Erkenntnisse ebnen den Weg für das Verständnis und die Beeinflussung der GPR88-Aktivität und haben Auswirkungen auf die Erforschung neuer Strategien für neurologische und psychiatrische Erkrankungen, bei denen GPR88 eine Rolle spielt.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin ist ein Aktivator der Adenylatcyclase, was zu erhöhten cAMP-Spiegeln in Zellen führt. Durch die Erhöhung von cAMP kann Forskolin möglicherweise die GPCR-Signalübertragung modulieren, einschließlich GPR88, indirekt durch die Aktivierung der cAMP-abhängigen Proteinkinase (PKA). Eine erhöhte PKA-Aktivität könnte zu Phosphorylierungsereignissen führen, die die GPR88-Signalübertragung oder Rezeptor-Desensibilisierungsmechanismen modulieren und dadurch indirekt ihre Aktivität beeinflussen. | ||||||
Rolipram | 61413-54-5 | sc-3563 sc-3563A | 5 mg 50 mg | $75.00 $212.00 | 18 | |
Rolipram ist ein selektiver Inhibitor der Phosphodiesterase 4 (PDE4), einem Enzym, das cAMP abbaut. Durch die Hemmung von PDE4 und die damit verbundene Erhöhung des cAMP-Spiegels könnte Rolipram indirekt die GPR88-Aktivität über dieselben cAMP-abhängigen Signalwege wie Forskolin modulieren. Erhöhte cAMP-Spiegel könnten die PKA-Aktivität steigern, was dann indirekt die GPR88-Signalübertragung beeinflussen könnte. | ||||||
Sodium Butyrate | 156-54-7 | sc-202341 sc-202341B sc-202341A sc-202341C | 250 mg 5 g 25 g 500 g | $30.00 $46.00 $82.00 $218.00 | 19 | |
Natriumbutyrat ist eine kurzkettige Fettsäure, die als Histon-Deacetylase (HDAC)-Inhibitor wirkt. Natriumbutyrat beeinflusst GPR88 zwar nicht direkt, kann aber als HDAC-Inhibitor die Chromatinstruktur und die Genexpressionsmuster weitgehend verändern und so möglicherweise die Expression von Proteinen beeinflussen, die GPR88 regulieren oder Teil seines Signalwegs sind, wodurch indirekt seine Aktivität verändert wird. | ||||||
Curcumin | 458-37-7 | sc-200509 sc-200509A sc-200509B sc-200509C sc-200509D sc-200509F sc-200509E | 1 g 5 g 25 g 100 g 250 g 1 kg 2.5 kg | $36.00 $68.00 $107.00 $214.00 $234.00 $862.00 $1968.00 | 47 | |
Curcumin ist eine biologisch aktive Verbindung aus Kurkuma mit verschiedenen zellulären Wirkungen, einschließlich der Modulation von Signalwegen. Es wurde nachgewiesen, dass Curcumin zahlreiche GPCRs indirekt über seine entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften beeinflusst. Obwohl es nicht spezifisch für GPR88 ist, könnte seine breite Aktivität auf die Zellsignalisierung und Rezeptormodulation theoretisch die GPR88-Aktivität indirekt beeinflussen, möglicherweise durch Veränderung der Lipidzusammensetzung von Membranen oder Signalproteinen in seiner Umgebung. | ||||||
Lithium | 7439-93-2 | sc-252954 | 50 g | $214.00 | ||
Lithium ist ein Medikament, das häufig bei der Erforschung von bipolaren Störungen untersucht wird und verschiedene Signalwege beeinflusst, darunter GPCRs. Es ist bekannt, dass es Second-Messenger-Systeme wie den Phosphatidylinositol-Signalweg moduliert. Obwohl Lithium nicht direkt auf GPR88 abzielt, könnte es den breiteren zellulären Kontext der GPR88-Signalübertragung beeinflussen, z. B. durch Veränderung der G-Protein-Signalübertragung oder des Rezeptor-Recyclings. | ||||||
Lysophosphatidic Acid | 325465-93-8 | sc-201053 sc-201053A | 5 mg 25 mg | $96.00 $334.00 | 50 | |
LPA ist ein Lipid-Signalmolekül, das an seine GPCRs bindet. LPA bindet zwar nicht an GPR88, kann aber das gesamte Lipid-Signal-Milieu modulieren und möglicherweise indirekt die GPR88-Aktivität beeinflussen. Veränderungen in der Dynamik der Lipid-Signalübertragung können die Rezeptorkonformation, die Lokalisation oder die Zusammensetzung von Lipid-Rafts beeinflussen und möglicherweise die GPR88-Aktivität modulieren. | ||||||
Cholesterol | 57-88-5 | sc-202539C sc-202539E sc-202539A sc-202539B sc-202539D sc-202539 | 5 g 5 kg 100 g 250 g 1 kg 25 g | $26.00 $2754.00 $126.00 $206.00 $572.00 $86.00 | 11 | |
Cholesterin ist für die Aufrechterhaltung der strukturellen Integrität von Zellmembranen von entscheidender Bedeutung und kann die Funktion und Organisation von Membranproteinen, einschließlich GPCRs, beeinflussen. Durch die Veränderung der Membraneigenschaften könnte Cholesterin indirekt die Aktivität von GPR88 oder seine Interaktion mit anderen Signalmolekülen beeinflussen. | ||||||
Progesterone | 57-83-0 | sc-296138A sc-296138 sc-296138B | 1 g 5 g 50 g | $20.00 $51.00 $292.00 | 3 | |
Progesteron interagiert mit mehreren GPCRs und wirkt zwar nicht direkt auf GPR88 ein, könnte aber dessen Signal- oder Expressionsmuster indirekt über genomische oder nicht-genomische Wege beeinflussen. Hormonelle Regulation führt oft zu umfassenden Veränderungen der Zellsignale und der Rezeptoraktivität, wovon auch GPR88 betroffen sein könnte. | ||||||
Capsaicin | 404-86-4 | sc-3577 sc-3577C sc-3577D sc-3577A | 50 mg 250 mg 500 mg 1 g | $94.00 $173.00 $255.00 $423.00 | 26 | |
Capsaicin ist dafür bekannt, mit sensorischen Rezeptoren wie TRPV1 zu interagieren, beeinflusst aber auch andere Signaltransduktionswege. Seine Rolle bei der Veränderung der Zellsignale und der Rezeptorfunktion könnte sich auf GPCRs wie GPR88 erstrecken und möglicherweise indirekt über Veränderungen in zellulären Signalnetzwerken seine Aktivität beeinflussen. | ||||||
(−)-Quinpirole hydrochloride | 85798-08-9 | sc-253339 | 10 mg | $138.00 | 1 | |
Quinpirole ist ein selektiver Agonist für Dopamin-D2-Rezeptoren, eine weitere Klasse von GPCRs. Obwohl Quinpirole GPR88 nicht direkt beeinflusst, könnte seine spezifische Wirkung auf Dopaminrezeptoren zu umfassenderen Veränderungen der neuronalen Signalübertragung führen, die sich möglicherweise indirekt auf die GPR88-Aktivität auswirken, und zwar als Teil größerer Veränderungen in Neurotransmittersystemen oder der Rezeptorregulation. |