Die Glutamat-Pyruvat-Transaminase (GPT), auch bekannt als Alanin-Aminotransferase (ALT), ist ein zentrales Enzym des Aminosäurenstoffwechsels. Es ermöglicht die reversible Übertragung einer Aminogruppe von Alanin auf α-Ketoglutarat und bildet dabei Pyruvat und Glutamat. Enzyme wie GPT sind besonders interessant, weil sie auf den Cofaktor Pyridoxalphosphat (PLP), ein Derivat von Vitamin B6, angewiesen sind. Dieses Enzym ist für die Umwandlung von Energiesubstraten von Bedeutung, insbesondere im Zusammenhang mit der Gluconeogenese und dem Aminosäurestoffwechsel. Aus diesem Grund können Chemikalien, die die Aktivität von GPT modulieren, wesentliche Stoffwechselwege in Organismen beeinflussen.
Die GPT-Inhibitoren gehören verschiedenen chemischen Klassen an und wirken über unterschiedliche Mechanismen, um die Aktivität des Enzyms zu hemmen. Einige Inhibitoren ahmen die natürlichen Substrate des Enzyms nach und wirken als kompetitive Inhibitoren, indem sie sich an das aktive Zentrum des Enzyms binden und dadurch dessen typische Funktion stören. Andere, insbesondere solche, die mit PLP-abhängigen Enzymen interagieren können, können den PLP-Cofaktor verändern oder an ihn binden, wodurch das Enzym weniger aktiv oder inaktiv wird. Wieder andere können durch Bindung an essenzielle Metallionen, die die Tätigkeit des Enzyms erleichtern, stören. Die Vielfalt dieser Hemmstoffe, die von einfachen Molekülen wie Hydroxylamin bis hin zu komplexeren Strukturen wie Azaserin reicht, verdeutlicht die komplizierte Interaktion des Enzyms mit Chemikalien. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass einige Verbindungen starke hemmende Wirkungen zeigen, während andere nur unter bestimmten Bedingungen oder in bestimmten Konzentrationen wirksam sind.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
β-Chloro-L-alanine | 2731-73-9 | sc-291972 sc-291972A | 1 g 5 g | $135.00 $570.00 | 1 | |
Diese Verbindung wirkt als Substratanalogon für GPT. Wenn β-Chlor-L-alanin an das Enzym bindet, konkurriert es mit dem natürlichen Substrat und hemmt die normale Transaminaseaktivität. | ||||||
Hydroxylamine solution | 7803-49-8 | sc-250136 | 100 ml | $71.00 | ||
Hydroxylamin hemmt unspezifisch mehrere Enzyme, indem es mit ihren Kofaktoren reagiert. Im Fall von GPT kann es den Pyridoxalphosphat (PLP)-Kofaktor des Enzyms binden und modifizieren, wodurch das Enzym inaktiv wird. | ||||||
D-Cycloserine | 68-41-7 | sc-221470 sc-221470A sc-221470B sc-221470C | 200 mg 1 g 5 g 25 g | $27.00 $75.00 $139.00 $520.00 | 4 | |
Dieses Antibiotikum hat die Fähigkeit, verschiedene PLP-abhängige Enzyme zu hemmen. Es kann mit dem PLP-Cofaktor reagieren und so die natürliche Funktion des Enzyms verändern oder hemmen. | ||||||
Penicillamine | 52-67-5 | sc-205795 sc-205795A | 1 g 5 g | $45.00 $94.00 | ||
Penicillamin ist vor allem als Chelatbildner bekannt. Es könnte die Funktion der GPT beeinträchtigen, indem es sich an Metallionen bindet, die für die Aktivität des Enzyms wesentlich sind, und dadurch das Enzym indirekt hemmt. | ||||||
Azaserine | 115-02-6 | sc-29063 sc-29063A | 50 mg 250 mg | $306.00 $906.00 | 15 | |
Azaserin ist ein Glutamin-Analogon, das verschiedene Enzyme hemmen kann, die mit dem Glutamin- und Glutamatstoffwechsel in Zusammenhang stehen. Da Azaserin diesen Aminosäuren ähnelt, kann es mit den natürlichen Substraten von GPT konkurrieren und so dessen Aktivität hemmen. |