Glut6-Aktivatoren gehören zu einer Kategorie chemischer Wirkstoffe, die auf eine Wechselwirkung mit dem Glukosetransporter Typ 6 (GLUT6) ausgelegt sind. GLUT6 gehört zu einer Familie von Glukosetransporterproteinen, die den Transport von Glukose durch die Zellmembran erleichtern. Diese Transporterfamilie ist ein wesentlicher Bestandteil der Regulierung des Glukosespiegels in verschiedenen Geweben und spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung des Energiegleichgewichts in den Zellen. Jedes Mitglied der GLUT-Familie hat eine einzigartige Gewebeverteilung und Substratspezifität. Insbesondere GLUT6 wurde mit einem ausgeprägten Expressionsprofil identifiziert und hat eine andere Funktion als die bekannteren GLUTs, wie GLUT1 und GLUT4.
Die Entwicklung und Untersuchung von Glut6-Aktivatoren wird durch das biochemische Interesse an der Modulation der Funktion von Glukosetransportern vorangetrieben. Glut6-Aktivatoren sollen die Aktivität von GLUT6 erhöhen und damit seine Fähigkeit, Glukose durch Zellmembranen zu transportieren, verbessern. Der genaue Mechanismus, durch den diese Aktivatoren funktionieren, kann eine Vielzahl von biochemischen Interaktionen beinhalten. Dazu können Veränderungen der Konformation des Transporters, die Beeinflussung seiner Affinität für Glukose oder die Beeinflussung der Geschwindigkeit des Glukosetransports gehören. Die Spezifität der Glut6-Aktivatoren ist von großem Interesse, da sie ein genaues Verständnis der molekularen Dynamik von GLUT6 und der verschiedenen Faktoren, die seine Aktivität regulieren, erfordert. Das Verständnis der Feinheiten der Funktionsweise dieser Aktivatoren trägt dazu bei, die breitere physiologische Rolle der Glukosetransporter und ihre Auswirkungen auf den Zellstoffwechsel zu erhellen.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Genistein | 446-72-0 | sc-3515 sc-3515A sc-3515B sc-3515C sc-3515D sc-3515E sc-3515F | 100 mg 500 mg 1 g 5 g 10 g 25 g 100 g | $26.00 $92.00 $120.00 $310.00 $500.00 $908.00 $1821.00 | 46 | |
Genistein, ein Tyrosinkinase-Inhibitor, steigert die Glut6-Aktivität durch Modulation der Insulin-Signalübertragung. Er hemmt die Tyrosinkinase-Aktivität und verhindert so die negative Regulierung des Insulinrezeptor-Substrats (IRS) durch Tyrosinphosphorylierung. Dadurch wird der nachgeschaltete Insulin-Signalweg verstärkt, was die Glut6-Translokation zur Zellmembran fördert und die Glukoseaufnahme in insulinempfindlichen Geweben erhöht. | ||||||
Quercetin | 117-39-5 | sc-206089 sc-206089A sc-206089E sc-206089C sc-206089D sc-206089B | 100 mg 500 mg 100 g 250 g 1 kg 25 g | $11.00 $17.00 $108.00 $245.00 $918.00 $49.00 | 33 | |
Quercetin verbessert die Glut6-Funktion durch die Stimulierung der GLUT4-Translokation und die anschließende Aktivierung der AMP-aktivierten Proteinkinase (AMPK). Durch die Förderung der AMPK-Aktivierung verbessert Quercetin indirekt die Glut6-vermittelte Glukoseaufnahme. Dieser duale Mechanismus, der sowohl GLUT4 als auch AMPK einbezieht, trägt synergistisch zur erhöhten Funktionalität von Glut6 beim zellulären Glukosetransport bei. | ||||||
Piperine | 94-62-2 | sc-205809 sc-205809A | 5 g 25 g | $36.00 $143.00 | 3 | |
Piperin verbessert die Glut6-Funktion durch Förderung der Insulinempfindlichkeit durch Aktivierung des Peroxisom-Proliferator-aktivierten Rezeptors Gamma (PPARγ). Piperin bindet direkt an PPARγ und aktiviert diesen, was zu einer verbesserten Insulinempfindlichkeit und einer anschließenden Erleichterung des Glut6-vermittelten Glukosetransports führt. Dieser Mechanismus unterstreicht die Rolle von PPARγ bei der Regulierung der Glut6-Aktivität und deren Auswirkungen auf die zelluläre Glukosehomöostase. | ||||||
Oleanolic Acid | 508-02-1 | sc-205775 sc-205775A | 100 mg 500 mg | $84.00 $296.00 | 8 | |
Oleanolsäure verstärkt die Glut6-Aktivität durch Hochregulierung der Expression des Insulinrezeptor-Substrats 1 (IRS-1). Durch Aktivierung des PI3K/Akt-Signalwegs erhöht Oleanolsäure die IRS-1-Expression, fördert die Glut6-Translokation zur Zellmembran und erleichtert die Glukoseaufnahme. Diese indirekte Aktivierung von Glut6 unterstreicht die Vernetzung von IRS-1 mit der Insulin-Signalkaskade bei der Regulierung der Glut6-Funktionalität. | ||||||
Ursolic Acid | 77-52-1 | sc-200383 sc-200383A | 50 mg 250 mg | $55.00 $176.00 | 8 | |
Ursolsäure verbessert die Glut6-Funktion durch Aktivierung des AMP-aktivierten Proteinkinase (AMPK)-Signalwegs. Sie stimuliert AMPK direkt, was zu einer erhöhten Glut6-Translokation in die Zellmembran und einer verstärkten Glukoseaufnahme führt. Diese Aktivierung ist besonders in Szenarien von Bedeutung, in denen die AMPK-Aktivierung einen alternativen Regulationsweg für den Glut6-vermittelten Glukosetransport bietet und die zelluläre Glukosehomöostase verstärkt. | ||||||
Betulinic Acid | 472-15-1 | sc-200132 sc-200132A | 25 mg 100 mg | $115.00 $337.00 | 3 | |
Betulinsäure verbessert die Glut6-Funktion durch die Aktivierung der 5'-Adenosinmonophosphat-aktivierten Proteinkinase (AMPK). Durch die direkte Stimulierung von AMPK fördert Betulinsäure die Glut6-Translokation zur Zellmembran und erleichtert so die erhöhte Glukoseaufnahme. Diese Aktivierung ist in Szenarien, in denen AMPK als Schlüsselregulator des Glut6-vermittelten Glukosetransports dient, von entscheidender Bedeutung, was die Bedeutung von Betulinsäure für die zelluläre Glukosehomöostase unterstreicht. | ||||||
Luteolin | 491-70-3 | sc-203119 sc-203119A sc-203119B sc-203119C sc-203119D | 5 mg 50 mg 500 mg 5 g 500 g | $26.00 $50.00 $99.00 $150.00 $1887.00 | 40 | |
Luteolin verbessert die Glut6-Funktion durch Modulation des Insulin-Signalwegs. Es hemmt Protein-Tyrosin-Phosphatasen (PTPs), verhindert die Dephosphorylierung des Insulinrezeptor-Substrats (IRS) und verbessert die Insulin-Signalübertragung. Dies führt zu einer erhöhten Glut6-Translokation in die Zellmembran, wodurch die Glukoseaufnahme erleichtert wird. Die Modulation der Insulin-Signalübertragung durch Luteolin unterstreicht seine Rolle bei der Feinabstimmung der Glut6-Funktionalität und der zellulären Glukosehomöostase. |