GCP4-Inhibitoren bezeichnen eine Klasse chemischer Verbindungen, die auf die Aktivität des GCP4-Proteins abzielen und diese hemmen sollen. GCP4 steht für Gamma-Tubulin Complex Protein 4 und ist ein biologisch bedeutendes Protein, das an der Nukleierung und Organisation von Mikrotubuli in Zellen beteiligt ist. Mikrotubuli sind wesentliche Bestandteile des Zytoskeletts und spielen eine entscheidende Rolle bei zellulären Prozessen wie der Zellteilung, dem intrazellulären Transport und der strukturellen Unterstützung. Diese Inhibitoren werden so entwickelt, dass sie mit GCP4 in einer Weise interagieren, die seine normale Funktion oder Aktivität stört. Das molekulare Design von GCP4-Inhibitoren umfasst in der Regel Strukturen, die spezifisch an GCP4 binden können und so seine Rolle in zellulären Prozessen verändern. Diese Inhibitoren können verschiedene chemische Merkmale aufweisen, darunter funktionelle Gruppen und Motive, die strategisch so positioniert sind, dass sie mit GCP4 interagieren und die Spezifität und Bindungsaffinität erhöhen.
Die Entwicklung von GCP4-Inhibitoren ist ein vielschichtiger Prozess, der die Prinzipien der medizinischen Chemie, der Strukturbiologie und des computergestützten Wirkstoffdesigns umfasst. Strukturuntersuchungen von GCP4 mit Hilfe fortschrittlicher Techniken wie Röntgenkristallographie oder NMR-Spektroskopie sind unerlässlich, um Einblicke in die dreidimensionale Struktur des Proteins und seinen Wirkmechanismus bei der Mikrotubuli-Nukleation zu gewinnen. Dieses Strukturwissen ist entscheidend für den rationalen Entwurf von Molekülen, die GCP4 wirksam angreifen und hemmen können. Im Bereich der synthetischen Chemie wird eine Vielzahl von Verbindungen synthetisiert und auf ihre Fähigkeit zur Interaktion mit GCP4 getestet. Diese Verbindungen werden iterativ modifiziert, um ihre Bindungseffizienz, Spezifität und Gesamtstabilität zu optimieren. Die computergestützte Modellierung spielt in diesem Entwicklungsprozess eine wichtige Rolle, denn sie ermöglicht die Vorhersage, wie verschiedene chemische Strukturen mit GCP4 interagieren könnten, und hilft bei der Identifizierung vielversprechender Kandidaten für die weitere Entwicklung. Darüber hinaus werden die physikalisch-chemischen Eigenschaften von GCP4-Inhibitoren, wie Löslichkeit, Stabilität und Bioverfügbarkeit, sorgfältig geprüft, um ihre Eignung für den Einsatz in verschiedenen zellulären Kontexten sicherzustellen. Die Entwicklung von GCP4-Inhibitoren unterstreicht das komplizierte Zusammenspiel zwischen chemischer Struktur und zellulärer Funktion, insbesondere im Zusammenhang mit der Dynamik und Organisation von Mikrotubuli.
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Colchicine | 64-86-8 | sc-203005 sc-203005A sc-203005B sc-203005C sc-203005D sc-203005E | 1 g 5 g 50 g 100 g 500 g 1 kg | $98.00 $315.00 $2244.00 $4396.00 $17850.00 $34068.00 | 3 | |
Bindet Tubulin und hemmt möglicherweise die Mikrotubuli-Polymerisation und GCP4-abhängige Prozesse. | ||||||
Taxol | 33069-62-4 | sc-201439D sc-201439 sc-201439A sc-201439E sc-201439B sc-201439C | 1 mg 5 mg 25 mg 100 mg 250 mg 1 g | $40.00 $73.00 $217.00 $242.00 $724.00 $1196.00 | 39 | |
Stabilisiert Mikrotubuli, wodurch die Funktion von GCP4 gestört und seine Expression verringert werden kann. | ||||||
Nocodazole | 31430-18-9 | sc-3518B sc-3518 sc-3518C sc-3518A | 5 mg 10 mg 25 mg 50 mg | $58.00 $83.00 $140.00 $242.00 | 38 | |
Unterbricht die Mikrotubuli-Polymerisation, wodurch GCP4 aufgrund einer gestörten Funktion herunterreguliert werden kann. | ||||||
Podophyllotoxin | 518-28-5 | sc-204853 | 100 mg | $82.00 | 1 | |
Hemmt die Tubulinpolymerisation und kann zu einer verminderten Expression des Mikrotubuli assoziierten GCP4 führen. | ||||||
Eribulin | 253128-41-5 | sc-507547 | 5 mg | $865.00 | ||
Bindet Mikrotubuli-Enden, was die Mikrotubuli-Dynamik und die GCP4-Expression verändern kann. | ||||||
Griseofulvin | 126-07-8 | sc-202171A sc-202171 sc-202171B | 5 mg 25 mg 100 mg | $83.00 $216.00 $586.00 | 4 | |
Unterbricht die Mikrotubuli-Funktion, was zu einer verringerten GCP4-Expression aufgrund von Rückkopplungen führen könnte. | ||||||
Vinblastine | 865-21-4 | sc-491749 sc-491749A sc-491749B sc-491749C sc-491749D | 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg 1 g | $100.00 $230.00 $450.00 $1715.00 $2900.00 | 4 | |
Stört den Zusammenbau von Mikrotubuli und beeinträchtigt möglicherweise die Expression und Funktion von GCP4. | ||||||
Docetaxel | 114977-28-5 | sc-201436 sc-201436A sc-201436B | 5 mg 25 mg 250 mg | $85.00 $325.00 $1072.00 | 16 | |
Fördert die Stabilisierung der Mikrotubuli und könnte indirekt die GCP4-Expression hemmen. | ||||||
Thiabendazole | 148-79-8 | sc-204913 sc-204913A sc-204913B sc-204913C sc-204913D | 10 g 100 g 250 g 500 g 1 kg | $31.00 $82.00 $179.00 $306.00 $561.00 | 5 | |
Hemmt die Mikrotubuli-Polymerisation und reduziert möglicherweise die Expression von GCP4. | ||||||
Albendazole | 54965-21-8 | sc-210771 | 100 mg | $209.00 | 1 | |
Interferiert mit Mikrotubuli-Proteinen, kann indirekt die GCP4-Expression herunterregulieren. |