Date published: 2025-10-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

GCG Aktivatoren

Gängige GCG Activators sind unter underem Forskolin CAS 66575-29-9, PMA CAS 16561-29-8, D(+)Glucose, Anhydrous CAS 50-99-7, Glyburide (Glibenclamide) CAS 10238-21-8 und Diazoxide CAS 364-98-7.

Glucagon-Aktivatoren umfassen ein breites Spektrum von Chemikalien, die entweder die Sekretion von Glucagon aus den Alphazellen der Bauchspeicheldrüse direkt stimulieren oder die physiologischen Wege modulieren können, die seine Freisetzung und Wirkung beeinflussen. Diese Vielfalt spiegelt die komplexen Regulationsmechanismen wider, die die Rolle von Glucagon bei der Aufrechterhaltung der Glukosehomöostase bestimmen. Direkte Aktivatoren, wie z. B. bestimmte Aminosäuren wie Arginin, wirken direkt auf die Alphazellen ein und regen die Sekretion von Glucagon an. Im Gegensatz dazu wirken indirekte Aktivatoren wie Forskolin und Theophyllin durch eine Erhöhung des intrazellulären cAMP-Spiegels, eines sekundären Botenstoffs, der eine entscheidende Rolle in den zellulären Signalwegen im Zusammenhang mit der Hormonsekretion spielt.

Darüber hinaus ist die Modulation der Glucagonaktivität durch Beeinflussung der Insulinfreisetzung und der Interaktionen zwischen den Zellen der Bauchspeicheldrüse ein wichtiger Aspekt dieser chemischen Klasse. Wirkstoffe wie Glibenclamid und Diazoxid zielen zwar in erster Linie auf die Insulinsekretion oder -wirkung ab, haben aber auch Auswirkungen auf den Glucagonspiegel, indem sie die Insulin-Glucagon-Dynamik verändern. Darüber hinaus sind Stresshormone wie Epinephrin in der Lage, die Glucagonausschüttung zu stimulieren, insbesondere unter Stressbedingungen, was die Rolle des Hormons bei der akuten Stressreaktion des Körpers verdeutlicht. Die Komplexität der Glucagonregulierung wird auch durch chemische Substanzen wie Cholecystokinin, Gastrin und Secretin verdeutlicht, bei denen trotz ihrer primären Rolle bei anderen Verdauungsprozessen eine indirekte Beeinflussung der Glucagonsekretion beobachtet wurde.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Forskolin

66575-29-9sc-3562
sc-3562A
sc-3562B
sc-3562C
sc-3562D
5 mg
50 mg
1 g
2 g
5 g
$76.00
$150.00
$725.00
$1385.00
$2050.00
73
(3)

Forskolin aktiviert die Adenylatzyklase, was zu einem erhöhten cAMP-Spiegel führt, der die Glucagonsekretion aus den Alphazellen der Bauchspeicheldrüse steigern kann.

PMA

16561-29-8sc-3576
sc-3576A
sc-3576B
sc-3576C
sc-3576D
1 mg
5 mg
10 mg
25 mg
100 mg
$40.00
$129.00
$210.00
$490.00
$929.00
119
(6)

PMA aktiviert die Proteinkinase C, die die Glukagonsekretion beeinflussen kann.

D(+)Glucose, Anhydrous

50-99-7sc-211203
sc-211203B
sc-211203A
250 g
5 kg
1 kg
$37.00
$194.00
$64.00
5
(1)

Erhöhte Glukosespiegel können indirekt die Glukagonfreisetzung beeinflussen, indem sie die Aktivität der Alpha- und Betazellen der Bauchspeicheldrüse beeinflussen.

Glyburide (Glibenclamide)

10238-21-8sc-200982
sc-200982A
sc-200982D
sc-200982B
sc-200982C
1 g
5 g
25 g
100 g
500 g
$45.00
$60.00
$115.00
$170.00
$520.00
36
(1)

Glibenclamid, ein Sulfonylharnstoff, wirkt sich indirekt auf die Glucagonsekretion aus, indem es die Insulinfreisetzung und die Interaktion der Pankreaszellen beeinflusst.

Diazoxide

364-98-7sc-200980
1 g
$300.00
5
(1)

Diazoxid öffnet K-ATP-Kanäle in den Betazellen der Bauchspeicheldrüse, was indirekt die Glucagonsekretion beeinflussen kann.

Theophylline

58-55-9sc-202835
sc-202835A
sc-202835B
5 g
25 g
100 g
$20.00
$31.00
$83.00
6
(0)

Theophyllin erhöht den cAMP-Spiegel und stimuliert dadurch indirekt die Glucagonfreisetzung.

(−)-Epinephrine

51-43-4sc-205674
sc-205674A
sc-205674B
sc-205674C
sc-205674D
1 g
5 g
10 g
100 g
1 kg
$40.00
$102.00
$197.00
$1739.00
$16325.00
(1)

Epinephrin kann durch seine Wirkung auf die Alphazellen die Freisetzung von Glucagon stimulieren, insbesondere unter Stressbedingungen.