GAD-65, Glutamat-Decarboxylase 65, ist eine der beiden primären Isoformen des Enzyms, das für die Umwandlung des exzitatorischen Neurotransmitters Glutamat in den inhibitorischen Neurotransmitter Gamma-Aminobuttersäure (GABA) in Neuronen verantwortlich ist. Die Zahl 65 in ihrem Namen bezieht sich auf ihr Molekulargewicht, das etwa 65 kDa beträgt. GAD-65 spielt zusammen mit seinem Gegenstück GAD-67 eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung eines ausgewogenen Verhältnisses von erregenden zu hemmenden Signalen im zentralen Nervensystem. Beide Isoformen erfüllen zwar die gleiche grundlegende enzymatische Funktion, werden jedoch im gesamten Gehirn unterschiedlich exprimiert und weisen unterschiedliche intrazelluläre Verteilungen auf. GAD-65 ist hauptsächlich mit Nervenenden assoziiert und soll an der Synthese von GABA für die Neurotransmission beteiligt sein, während GAD-67 gleichmäßiger in Neuronen verteilt zu sein scheint und für die Synthese von GABA für den Stoffwechselbedarf von Neuronen verantwortlich sein soll. GAD-65-Aktivatoren sind von Natur aus Verbindungen, die die enzymatische Aktivität des GAD-65-Proteins verstärken oder potenzieren sollen. Solche Verbindungen könnten die Syntheseraten von GABA aus Glutamat erheblich beeinflussen und dadurch einen tiefgreifenden Einfluss auf das Gleichgewicht der Neurotransmission im zentralen Nervensystem haben. Eine Steigerung der GAD-65-Aktivität könnte zu einer erhöhten Umwandlung von Glutamat in GABA führen und das Gleichgewicht in Richtung einer hemmenden Neurotransmission verschieben. Die chemische Gestaltung solcher Aktivatoren würde ein tiefgreifendes Verständnis der Struktur und Funktion des Enzyms sowie seiner Wechselwirkungen innerhalb der zellulären Umgebung erfordern. Die Beeinflussung der Aktivität von GAD-65 durch diese Aktivatoren bietet einen tiefen Einblick in das empfindliche Zusammenspiel von erregenden und hemmenden Prozessen, die die unzähligen Funktionen im Gehirn koordinieren.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Valproic Acid | 99-66-1 | sc-213144 | 10 g | $85.00 | 9 | |
Valproinsäure ist ein Antiepileptikum, das dafür bekannt ist, die GAD-65-Expression zu erhöhen. Seine Wirkung könnte mit der Hemmwirkung auf die Histondeacetylase zusammenhängen, was zu einer erhöhten Genexpression von GAD-65 führt. | ||||||
Kainic acid monohydrate | 58002-62-3 | sc-269283 | 10 mg | $270.00 | ||
Kaininsäure ist ein exzitotoxischer Wirkstoff, der zur Auslösung von Krampfanfällen untersucht wird. Nach exzitotoxischen Ereignissen kann es zu einem kompensatorischen Anstieg der GAD-65-Expression kommen, um das hemmende Gleichgewicht wiederherzustellen. | ||||||
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin aktiviert die Adenylatzyklase und erhöht dadurch den cAMP-Spiegel. Erhöhtes cAMP kann die Expression von GAD-65 induzieren, was die GABA-erge Neurotransmission fördert. | ||||||
Taurine | 107-35-7 | sc-202354 sc-202354A | 25 g 500 g | $47.00 $100.00 | 1 | |
Taurin ist eine Aminosäure, die als Neuromodulator wirken kann. Sie kann die Expression von GAD-65 hochregulieren, obwohl der genaue Mechanismus noch unklar ist. | ||||||
Retinoic Acid, all trans | 302-79-4 | sc-200898 sc-200898A sc-200898B sc-200898C | 500 mg 5 g 10 g 100 g | $65.00 $319.00 $575.00 $998.00 | 28 | |
Retinsäure ist an der neuronalen Differenzierung beteiligt. Sie kann die Expression von GAD-65 beeinflussen, möglicherweise als Mittel zum Aufbau hemmender Schaltkreise während der Entwicklung. | ||||||
Lithium | 7439-93-2 | sc-252954 | 50 g | $214.00 | ||
Lithium ist eine Substanz, die ausgiebig auf ihr Potenzial zur Behandlung bipolarer Störungen untersucht wurde. Es kann die GAD-65-Expression beeinflussen, möglicherweise als Mittel zur Modulation der hemmenden Neurotransmission. | ||||||
Lamotrigine | 84057-84-1 | sc-201079 sc-201079A | 10 mg 50 mg | $118.00 $476.00 | 1 | |
Lamotrigin könnte die GAD-65-Expression als Teil seines Wirkmechanismus beeinflussen, obwohl der genaue Zusammenhang nicht vollständig geklärt ist. |