Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

G6Pase-α Inhibitoren

Gängige G6Pase-α Inhibitors sind unter underem CP-91149 CAS 186392-40-5, C75 (racemic) CAS 191282-48-1, GKA50 CAS 851884-87-2, Oxaliplatin CAS 61825-94-3 und AICAR CAS 2627-69-2.

G6Pase-α-Inhibitoren gehören zu einer bestimmten chemischen Verbindungsklasse, die sorgfältig entwickelt wurde, um die Aktivität von Glucose-6-Phosphatase-alpha (G6Pase-α) zu modulieren, einem Enzym, das entscheidend am Glucosestoffwechsel und der Glucosehomöostase beteiligt ist. G6Pase-α spielt eine wichtige Rolle bei der Katalyse des letzten Schritts der Gluconeogenese, einem Prozess, bei dem Glucose aus Nicht-Kohlenhydrat-Vorläufern erzeugt wird, und ist für die Aufrechterhaltung des Blutzuckerspiegels in einem physiologischen Bereich von entscheidender Bedeutung. Diese Inhibitoren sind sorgfältig entwickelte Moleküle, die so konstruiert sind, dass sie mit G6Pase-α interagieren und dessen normale Funktion beeinflussen. Durch diese Interaktionen können sie verschiedene zelluläre Prozesse beeinflussen, die mit der Glukoseregulierung und dem Stoffwechselgleichgewicht zusammenhängen, ohne die katalytischen Stellen oder die Beteiligung an der Glukoneogenese direkt zu verändern.

Das Design von G6Pase-α-Inhibitoren basiert auf einem umfassenden Verständnis der strukturellen und funktionellen Eigenschaften des Enzyms. Diese Inhibitoren werden in der Regel mithilfe fortschrittlicher chemischer Synthesemethoden entwickelt und durch Erkenntnisse aus der Biochemie und den Stoffwechselwegen untermauert. Sie zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, selektiv an G6Pase-α zu binden. Diese Selektivität ermöglicht eine gezielte Modulation der zellulären Stoffwechselwege, die auf der Aktivität dieses spezifischen Enzyms beruhen. Die Entwicklung und Nutzung von G6Pase-α-Inhibitoren trägt dazu bei, unser Verständnis des komplexen Zusammenspiels zwischen enzymatischen Prozessen und Stoffwechseldynamik zu verbessern, und bietet Einblicke in die grundlegenden molekularen Mechanismen, die die Glukosehomöostase steuern und zu zellulären Reaktionen auf Veränderungen der G6Pase-α-Aktivität beitragen.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

CP-91149

186392-40-5sc-396026A
sc-396026
sc-396026B
sc-396026C
sc-396026D
5 mg
10 mg
25 mg
50 mg
100 mg
$163.00
$204.00
$398.00
$500.00
$714.00
1
(0)

CP-91149 ist ein G6Pase-α-Inhibitor, der möglicherweise die katalytische Aktivität des Enzyms blockieren und die Umwandlung von Glucose-6-phosphat in Glucose hemmen könnte. Diese Hemmung könnte sich auf die Glucosehomöostase und damit zusammenhängende Stoffwechselprozesse auswirken.

C75 (racemic)

191282-48-1sc-202511
sc-202511A
sc-202511B
1 mg
5 mg
10 mg
$71.00
$202.00
$284.00
9
(1)

C75 ist ein Inhibitor der Fettsäure-Synthase, der sich indirekt über seine Auswirkungen auf den Fettsäure-Stoffwechsel und den Energiehaushalt auf G6Pase-α auswirken könnte. Die Hemmung von C75 könnte die Glukoseproduktion und -verwertung beeinflussen.

GKA50

851884-87-2sc-489933
5 mg
$142.00
(0)

GKA50 ist ein G6Pase-α-Inhibitor, der die katalytische Aktivität des Enzyms blockieren und damit die Glukosehomöostase und damit zusammenhängende Stoffwechselprozesse beeinträchtigen könnte.

Oxaliplatin

61825-94-3sc-202270
sc-202270A
5 mg
25 mg
$110.00
$386.00
8
(1)

S1224 ist ein G6Pase-α-Inhibitor, der möglicherweise die Glukosehomöostase und damit zusammenhängende Stoffwechselvorgänge durch Blockierung der katalytischen Aktivität des Enzyms beeinflussen könnte.

AICAR

2627-69-2sc-200659
sc-200659A
sc-200659B
50 mg
250 mg
1 g
$60.00
$270.00
$350.00
48
(2)

AICAR ist ein Aktivator der AMP-aktivierten Proteinkinase (AMPK), der die G6Pase-α-Aktivität indirekt über AMPK-vermittelte Wege beeinflussen könnte, wodurch der Glukosestoffwechsel und damit verbundene Prozesse beeinflusst werden.

3-(3-Pyridinyl)-1-(4-pyridinyl)-2-propene-1-one-d4

13309-08-5sc-216352
1 mg
$360.00
(0)

3PO ist ein Inhibitor der 6-Phosphofructo-2-Kinase/Fructose-2,6-Bisphosphatase (PFKFB3), der durch seinen Einfluss auf den Glucosestoffwechsel die G6Pase-α-Aktivität beeinflussen könnte.