Die aufgelisteten Chemikalien stellen eine vielfältige Gruppe von Verbindungen dar, die als GNG13-Aktivatoren bekannt sind. Diese sind keine direkten Aktivatoren von Gγ13, sondern beeinflussen dessen Aktivität indirekt durch die Modulation von G-Protein-gekoppelten Rezeptor (GPCR)-Signalwegen. GNG13, ein Bestandteil des G-Protein-Komplexes, spielt eine entscheidende Rolle bei der durch aktivierte GPCRs ausgelösten Signaltransduktion. Die aufgeführten Aktivatoren wie Forskolin, Isoproterenol und Epinephrin wirken in erster Linie durch die Aktivierung verschiedener GPCRs oder verwandter Enzyme, was zu nachgeschalteten Wirkungen führt, die die Aktivität von Gγ13 beeinflussen können. Forskolin zum Beispiel ist ein Diterpen, das in der indischen Coleus-Pflanze vorkommt. Es stimuliert direkt die Adenylylcyclase, was zu einem Anstieg des zyklischen AMP (cAMP) führt, einem sekundären Botenstoff, der an der GPCR-Signalübertragung beteiligt ist. Dieser Anstieg von cAMP kann die gesamte Signalübertragung durch GPCRs verstärken und damit indirekt die Gγ13-Aktivität beeinflussen. In ähnlicher Weise lösen Verbindungen wie Epinephrin und Isoproterenol, die als adrenerge Rezeptor-Agonisten wirken, eine Kaskade von Ereignissen innerhalb des GPCR-Signalweges aus. Dies kann zur Aktivierung verschiedener G-Proteine führen, einschließlich derjenigen, an denen Gγ13 beteiligt ist, wodurch deren Aktivität moduliert wird.
Andere Aktivatoren, wie Dopamin, Histamin und Serotonin, wirken durch Bindung an ihre spezifischen GPCRs und lösen dadurch Signalkaskaden aus, die indirekt die Aktivität von Gγ13 beeinflussen können. Diese Neurotransmitter und Hormone sind für verschiedene physiologische Prozesse von entscheidender Bedeutung und üben ihre Wirkung über GPCR-vermittelte Mechanismen aus. Durch die Aktivierung dieser Rezeptoren können sie die Aktivität verschiedener G-Proteine, einschließlich der mit Gγ13 assoziierten, modulieren. Die indirekte Modulation der Gγ13-Aktivität durch diese Aktivatoren verdeutlicht die Komplexität und Verflechtung der zellulären Signalisierungswege. Obwohl diese Verbindungen Gγ13 nicht direkt aktivieren, kann ihr Einfluss auf die GPCR-Signalübertragung zu einer veränderten Aktivität von Gγ13 führen, was das komplizierte Netzwerk von Wechselwirkungen zeigt, das die Zellfunktionen reguliert. Dieses Verständnis ist wichtig, um die breiteren Auswirkungen der GPCR-Signalübertragung auf Gesundheit und Krankheit zu verstehen, insbesondere im Zusammenhang mit G-Protein-Untereinheiten wie Gγ13.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin aktiviert direkt die Adenylylcyclase und erhöht so die cAMP-Spiegel, was die GPCR-Signalwege, an denen Gγ13 beteiligt ist, modulieren kann. | ||||||
Isoproterenol Hydrochloride | 51-30-9 | sc-202188 sc-202188A | 100 mg 500 mg | $27.00 $37.00 | 5 | |
Ein nicht-selektiver beta-adrenerger Agonist, der GPCRs aktiviert und die Gγ13-Aktivität durch nachgeschaltete Signalübertragung indirekt beeinflusst. | ||||||
(−)-Epinephrine | 51-43-4 | sc-205674 sc-205674A sc-205674B sc-205674C sc-205674D | 1 g 5 g 10 g 100 g 1 kg | $40.00 $102.00 $197.00 $1739.00 $16325.00 | ||
Wirkt als Agonist für alpha- und beta-adrenerge Rezeptoren und moduliert möglicherweise die Gγ13-Aktivität über GPCR-vermittelte Signalübertragung. | ||||||
Dopamine | 51-61-6 | sc-507336 | 1 g | $290.00 | ||
Die Aktivierung von Dopaminrezeptoren kann die GPCR-Signalwege beeinflussen, was sich möglicherweise auf die Gγ13-Aktivität auswirkt. | ||||||
Histamine, free base | 51-45-6 | sc-204000 sc-204000A sc-204000B | 1 g 5 g 25 g | $92.00 $277.00 $969.00 | 7 | |
Durch die Bindung an seine GPCRs und deren Aktivierung kann Histamin die Aktivität von Gγ13 indirekt durch nachgeschaltete Signalübertragung beeinflussen. | ||||||
L-Glutamic Acid | 56-86-0 | sc-394004 sc-394004A | 10 g 100 g | $291.00 $566.00 | ||
Aktiviert metabotrope Glutamatrezeptoren, beeinflusst die GPCR-Signalübertragung und wirkt sich möglicherweise auf Gγ13 aus. | ||||||
3-(2-Aminoethyl)-1H-indol-5-ol | 50-67-9 | sc-298707 | 1 g | $520.00 | 3 | |
Durch seine Wirkung auf Serotoninrezeptoren kann es die GPCR-Wege modulieren und so indirekt die Gγ13-Aktivität beeinflussen. | ||||||
Angiotensin II, Human | 4474-91-3 | sc-363643 sc-363643A sc-363643B sc-363643C | 1 mg 5 mg 25 mg 100 mg | $50.00 $75.00 $260.00 $505.00 | 3 | |
Aktiviert Angiotensinrezeptoren, eine Art von GPCR, und moduliert möglicherweise die Gγ13-Aktivität. | ||||||
Bradykinin | 58-82-2 | sc-507311 | 5 mg | $110.00 | ||
Wirkt auf Bradykinin-Rezeptoren, um die GPCR-Signalübertragung zu modulieren, und beeinflusst möglicherweise die Gγ13-Aktivität. | ||||||
Adenosine | 58-61-7 | sc-291838 sc-291838A sc-291838B sc-291838C sc-291838D sc-291838E sc-291838F | 1 g 5 g 100 g 250 g 1 kg 5 kg 10 kg | $33.00 $47.00 $294.00 $561.00 $1020.00 $2550.00 $4590.00 | 1 | |
Seine Wirkung auf Adenosinrezeptoren, eine Gruppe von GPCRs, könnte indirekt die Aktivität von Gγ13 beeinflussen. |