FKBP12.6-Inhibitoren beziehen sich im Rahmen dieser Liste in erster Linie auf Chemikalien, die indirekt die Funktion von FKBP12.6 beeinflussen, indem sie assoziierte Signalwege oder verwandte Proteine beeinflussen. FKBP12.6 ist an der Regulierung von Kalziumkanälen beteiligt, insbesondere an der Interaktion mit dem Ryanodin-Rezeptor in Herzmuskelzellen. Die Hemmung oder Modulation von FKBP12.6 kann erhebliche Auswirkungen auf die zelluläre Kalzium-Signalgebung haben.
Bei den meisten der aufgeführten Chemikalien handelt es sich um Immunsuppressiva wie Tacrolimus und Sirolimus, die für ihre Bindung an Immunophiline wie FKBP12 bekannt sind. Ihre Bindungsaffinität zu FKBP12 kann FKBP12.6 indirekt beeinflussen, vor allem angesichts der strukturellen und funktionellen Ähnlichkeiten zwischen diesen beiden Proteinen. Tacrolimus (FK506) und Sirolimus (Rapamycin) binden beispielsweise an FKBP12, aber ihre Wirkung auf FKBP12.6 könnte sich aus ihrer umfassenderen Rolle in der zellulären Signalübertragung ergeben, insbesondere in den Signalwegen, an denen mTOR (mammalian target of rapamycin) beteiligt ist, ein wichtiger Regulator von Zellwachstum und -stoffwechsel. Cyclosporin A bindet zwar in erster Linie an Cyclophiline, könnte aber durch seine Hemmung von Calcineurin, einer an der T-Zell-Aktivierung beteiligten Phosphatase, indirekte Auswirkungen auf FKBP12.6 haben. Dies verdeutlicht die Verflechtung dieser Signalwege, bei der die Modulation einer Komponente sich auf andere auswirken kann.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
FK-506 | 104987-11-3 | sc-24649 sc-24649A | 5 mg 10 mg | $76.00 $148.00 | 9 | |
Tacrolimus bindet an FKBP12 und FKBP12.6 und beeinträchtigt dadurch möglicherweise deren Interaktionen mit Ryanodinrezeptoren und anderen Proteinen. | ||||||
Rapamycin | 53123-88-9 | sc-3504 sc-3504A sc-3504B | 1 mg 5 mg 25 mg | $62.00 $155.00 $320.00 | 233 | |
Sirolimus bindet FKBP12 und könnte indirekte Auswirkungen auf FKBP12.6 haben, indem es die damit verbundenen Signalwege verändert. | ||||||
Cyclosporin A | 59865-13-3 | sc-3503 sc-3503-CW sc-3503A sc-3503B sc-3503C sc-3503D | 100 mg 100 mg 500 mg 10 g 25 g 100 g | $62.00 $90.00 $299.00 $475.00 $1015.00 $2099.00 | 69 | |
Cyclosporin A bindet an Cyclophiline, kann aber indirekt die Funktion von FKBP12.6 durch Hemmung von Calcineurin beeinflussen. | ||||||
Everolimus | 159351-69-6 | sc-218452 sc-218452A | 5 mg 50 mg | $128.00 $638.00 | 7 | |
Everolimus zielt, ähnlich wie Sirolimus, auf mTOR ab und kann indirekt die mit FKBP12.6 zusammenhängende Signalübertragung beeinflussen. | ||||||
Ascomycin | 104987-12-4 | sc-207303B sc-207303 sc-207303A | 1 mg 5 mg 25 mg | $36.00 $173.00 $316.00 | ||
Ascomycin, ein weiterer FKBP12-Binder, könnte möglicherweise die Aktivität von FKBP12.6 über gemeinsame Wege beeinflussen. | ||||||
Zotarolimus | 221877-54-9 | sc-213188 | 1 mg | $240.00 | ||
Zotarolimus, das strukturell mit Rapamycin verwandt ist, kann durch mTOR-Hemmung indirekte Auswirkungen auf FKBP12.6 haben. | ||||||
Pimecrolimus | 137071-32-0 | sc-208172 | 1 mg | $140.00 | 2 | |
Pimecrolimus bindet an FKBP12; seine indirekten Auswirkungen auf FKBP12.6 könnten über gemeinsame Wege oder Protein-Protein-Wechselwirkungen erfolgen. | ||||||
Ridaforolimus | 572924-54-0 | sc-212783 | 5 mg | $248.00 | 1 | |
Deforolimus, ein mTOR-Inhibitor, könnte indirekt die Aktivität von FKBP12.6 in mTOR-bezogenen Signalwegen beeinflussen. | ||||||
Ritanserin | 87051-43-2 | sc-203681 sc-203681A | 10 mg 50 mg | $87.00 $306.00 | 2 | |
Ritanserin ist zwar in erster Linie ein Serotoninrezeptor-Antagonist, könnte aber aufgrund seiner breit gefächerten Pharmakologie indirekt auf FKBP12.6 einwirken. | ||||||
Anisomycin | 22862-76-6 | sc-3524 sc-3524A | 5 mg 50 mg | $97.00 $254.00 | 36 | |
Anisomycin, ein Proteinsyntheseinhibitor, könnte durch eine globale Regulierung der Proteinsynthese nachgelagerte Auswirkungen auf FKBP12.6 haben. |