Die chemische Klasse der Ferritin-Schwere-Kette-Aktivatoren umfasst eine Reihe von Verbindungen, die direkt oder indirekt die Aktivierung der Ferritin-Schwere-Kette beeinflussen, einem wichtigen Protein, das an der Eisenspeicherung in den Zellen beteiligt ist. Diese Aktivatoren spielen unterschiedliche Rollen bei der Unterstützung der Ferritinaktivität, indem sie entweder direkt zum Aufbau des Ferritinkomplexes beitragen oder den zellulären Eisenspiegel modulieren, um ein günstiges Umfeld für die Ferritinfunktion zu schaffen. Direkte Aktivatoren wie Eisen(II)-sulfat, Eisen(III)-citrat und Eisen(III)-ammoniumcitrat liefern wesentliche Eisen(III)-Ionen für den Aufbau funktioneller Ferritinkomplexe. Diese Verbindungen spielen eine direkte Rolle bei der Förderung der Aktivierung der schweren Ferritin-Kette, indem sie an der Bildung des Ferritin-Eisenkerns beteiligt sind, was ihren spezifischen Beitrag zu den zellulären Eisenspeicherprozessen unterstreicht.
Indirekte Aktivatoren wie Deferoxamin, Lactoferrin und Apoferritin beeinflussen die Aktivität der schweren Ferritinkette durch Regulierung der zellulären Eisenverfügbarkeit. Deferoxamin unterstützt als Eisenchelatbildner indirekt die Ferritinfunktion, indem es Eisen sequestriert und für kontrollierte Eisenspiegel sorgt. Lactoferrin konkurriert um die Eisenbindung und trägt zu einem ausgewogenen Eisenmilieu bei, das für die Ferritinaktivität erforderlich ist. Apoferritin dient als strukturelles Gerüst und fördert indirekt die Ferritinaktivierung, indem es das Gerüst für den Eiseneinbau bereitstellt. Die chemische Klasse unterstreicht die komplexe Regulierung der schweren Kette von Ferritin und unterstreicht die Bedeutung einer ausgewogenen Eisenhomöostase für die ordnungsgemäße Ferritinfunktion. Jeder Aktivator innerhalb dieser Klasse spielt eine spezifische und definierte Rolle, indem er entweder direkt am Aufbau des Ferritin-Komplexes beteiligt ist oder indirekt zu einem für die Ferritin-Aktivität förderlichen zellulären Umfeld beiträgt. Das Verständnis der verschiedenen Wirkmechanismen innerhalb dieser Klasse bietet Einblicke in die vielschichtige Regulierung der schweren Ferritinkette und ihre zentrale Rolle bei den zellulären Eisenmanagementprozessen.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Hemin chloride | 16009-13-5 | sc-202646 sc-202646A sc-202646B | 5 g 10 g 25 g | $100.00 $157.00 $320.00 | 9 | |
Häm, ein eisenhaltiges Porphyrin, aktiviert direkt die schwere Kette des Ferritins, indem es Häm bereitstellt, das als Cofaktor für die Ferritinsynthese dient. Häm unterstützt die Aufnahme von Eisen in das Ferritinprotein und erleichtert so dessen Rolle bei der Eisenspeicherung. Diese Verbindung spielt eine direkte Rolle bei der Ferritinaktivierung, indem sie zur Bildung funktioneller Ferritinkomplexe beiträgt. | ||||||
Lactoferrin | 146897-68-9 | sc-394420 sc-394420A sc-394420B sc-394420C | 10 mg 50 mg 100 mg 1 g | $120.00 $400.00 $569.00 $1465.00 | ||
Lactoferrin, ein eisenbindendes Glykoprotein, aktiviert indirekt die schwere Kette von Ferritin, indem es die zelluläre Eisenverfügbarkeit moduliert. Es konkurriert um die Eisenbindung, begrenzt den freien Eisenpool und sorgt für eine kontrollierte Eisenumgebung. Durch die Regulierung des intrazellulären Eisenspiegels unterstützt Lactoferrin indirekt die Ferritinaktivität bei der Eisenspeicherung. | ||||||
Ammonium iron(III) citrate | 1185-57-5 | sc-227256 sc-227256A sc-227256B sc-227256C | 100 g 1 kg 5 kg 10 kg | $49.00 $82.00 $367.00 $683.00 | 2 | |
Eisen(III)-citrat aktiviert direkt die schwere Kette von Ferritin, indem es als Quelle für Eisen(III)-Ionen für den Aufbau des Ferritin-Komplexes dient. Ferritin wirkt als Eisenspeicherprotein, und Eisen(III)-citrat liefert die für die ordnungsgemäße Funktion von Ferritin bei der Eisenbindung erforderlichen Eisen(III)-Ionen. | ||||||
Iron(III) pyrophosphate tribasic | 10058-44-3 | sc-295192 sc-295192A | 100 g 250 g | $73.00 $148.00 | ||
Eisen(III)-pyrophosphat aktiviert direkt die schwere Kette von Ferritin, indem es Eisen(III)-Ionen für die Bildung von Ferritinkomplexen bereitstellt. Ferritin dient als Eisenspeicherprotein, und Eisen(III)-pyrophosphat trägt zur Bildung funktioneller Ferritinkomplexe bei, wodurch die Eisenbindung erleichtert wird. | ||||||
Hesperidin | 520-26-3 | sc-205711 sc-205711A | 25 g 100 g | $80.00 $200.00 | 5 | |
Eisen(II)-ascorbat aktiviert direkt die schwere Kette von Ferritin, indem es Eisen(II)-Ionen für die Ferritin-Komplexbildung bereitstellt. Ferritin dient als Eisenspeicherprotein, und Eisen(II)-ascorbat trägt zur Bildung funktioneller Ferritin-Komplexe bei, wodurch die Eisenbindung erleichtert wird. | ||||||
Iron(III) chloride | 7705-08-0 | sc-215192 sc-215192A sc-215192B | 10 g 100 g 500 g | $40.00 $45.00 $85.00 | ||
Eisen(III)-chlorid aktiviert direkt die schwere Kette von Ferritin, indem es Eisen(III)-Ionen für die Bildung von Ferritin-Komplexen bereitstellt. Ferritin wirkt als Eisenspeicherprotein, und Eisen(III)-chlorid trägt zur Bildung funktioneller Ferritin-Komplexe bei, wodurch die Eisensequestrierung erleichtert wird. | ||||||
Ferrous Sulfate (Iron II Sulfate) Heptahydrate | 7782-63-0 | sc-211505 sc-211505A | 250 g 500 g | $72.00 $107.00 | ||
Eisen(III)-sulfat aktiviert direkt die schwere Kette von Ferritin, indem es Eisen(III)-Ionen für die Bildung von Ferritin-Komplexen bereitstellt. Ferritin wirkt als Eisenspeicherprotein und Eisensulfat trägt zur Bildung funktioneller Ferritinkomplexe bei, wodurch die Eisensequestrierung erleichtert wird. | ||||||
Iron(III) nitrate nonahydrate | 7782-61-8 | sc-211661 | 100 g | $27.00 | ||
Eisen(III)-nitrat aktiviert direkt die schwere Kette von Ferritin, indem es Eisen(III)-Ionen für die Bildung von Ferritinkomplexen bereitstellt. Ferritin wirkt als Eisenspeicherprotein und Eisen(III)-nitrat trägt zur Bildung funktioneller Ferritinkomplexe bei, wodurch die Eisensequestrierung erleichtert wird. |