Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Lactoferrin (CAS 146897-68-9)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Lactotransferrin
Anwendungen:
Lactoferrin ist ein antimikrobielles und antifungales Peptid
CAS Nummer:
146897-68-9
Reinheit:
≥92%
Molekulargewicht:
90 kDa
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Lactoferrin ist ein Protein, das reichlich in Kuhmilch vorkommt und homolog zum menschlichen Lactoferrin ist. Dieses Protein wird in der ernährungswissenschaftlichen und biochemischen Forschung ausgiebig untersucht, da es in der Lage ist, Eisenionen zu binden und zu transportieren und somit eine wichtige Rolle bei der Eisenhomöostase spielt. Neben seinen eisenbindenden Eigenschaften ist Lactoferrin (Rind) auch wegen seiner Wechselwirkung mit bakteriellen Krankheitserregern von Interesse, da es möglicherweise eine antibakterielle Aktivität aufweist, die Gegenstand der Forschung über die Mechanismen der angeborenen Immunität ist. Der Einfluss des Proteins auf Zellwachstum und -differenzierung macht es zu einem relevanten Modell für zellbiologische Studien. Die Forscher untersuchen auch das Potenzial von Lactoferrin (Rind), an andere Metallionen zu binden, und seine strukturelle Reaktion auf solche Wechselwirkungen, was zu einem umfassenderen Verständnis der Metall-Protein-Biochemie beiträgt.


Lactoferrin (CAS 146897-68-9) Literaturhinweise

  1. Wachstumsreaktionen von coliformen Bakterien auf gereinigtes Immunglobulin G von Kühen, die mit dem Eisen-Enterobactin-Rezeptor FepA immunisiert wurden.  |  Lin, J., et al. 1999. J Dairy Sci. 82: 86-92. PMID: 10022010
  2. Reinigung und Charakterisierung von PCR-hemmenden Komponenten in Blutzellen.  |  Al-Soud, WA. and Rådström, P. 2001. J Clin Microbiol. 39: 485-93. PMID: 11158094
  3. In-vitro-Wachstumsreaktionen von Bifidobakterien und Enteropathogenen auf bovines und humanes Lactoferrin.  |  Griffiths, EA., et al. 2003. Dig Dis Sci. 48: 1324-32. PMID: 12870790
  4. Prospektive Schätzung der IgG-, IgG-Unterklassen- und IgE-Antikörper gegen Nahrungsproteine bei Säuglingen mit Kuhmilchallergie. Antikörperspiegel gegen Vollmilchprotein, BLG und Ovalbumin in Abhängigkeit von der wiederholten Milchaufnahme und dem klinischen Verlauf der Kuhmilchallergie.  |  Høst, A., et al. 1992. Allergy. 47: 218-29. PMID: 1510234
  5. In-vivo-Wirkungen von Bifidobakterien und Lactoferrin auf die Endotoxinkonzentration im Darm und die Schleimhautimmunität von Balb/c-Mäusen.  |  Griffiths, EA., et al. 2004. Dig Dis Sci. 49: 579-89. PMID: 15185861
  6. Aufnahme von Eisen aus Transferrin und Lactoferrin durch Vesikel der Bürstengrenzmembran des Ratten-Darmes.  |  Kawakami, H., et al. 1990. Am J Physiol. 258: G535-41. PMID: 2333967
  7. Integriertes System für temperaturgesteuerte schnelle Protein-Flüssigkeitschromatographie. II. Optimierte Adsorbentien und 'kontinuierlicher Einsäulenbetrieb'.  |  Cao, P., et al. 2015. J Chromatogr A. 1403: 118-31. PMID: 26051083
  8. Temperaturschaltbare Agglomeration von Magnetpartikeln für kontinuierliche Trennverfahren in der Biotechnologie.  |  Paulus, AS., et al. 2015. ACS Appl Mater Interfaces. 7: 14279-87. PMID: 26069936
  9. Ein Lektin, das aus dem Myzel des blutroten Klammerpilzes Pycnoporus sanguineus (Agaricomycetidae) gereinigt wurde, zeigte eine Affinität zu Rindertransferrin.  |  Albores, S., et al. 2016. Int J Med Mushrooms. 18: 67-74. PMID: 27279446
  10. Untersuchung der N-Glykosylierung von Lactoferrin.  |  Karav, S., et al. 2017. Int J Mol Sci. 18: PMID: 28425960
  11. Dynamik und Energetik der Wechselwirkung von Rinderlactoferrin und Phenylmethanfarbstoffen, verfolgt durch Oberflächenplasmonenresonanz.  |  Campos de Paula, HM., et al. 2022. Colloids Surf B Biointerfaces. 219: 112794. PMID: 36162180
  12. Lactoferrin-Rezeptoren in intestinalen Bürstensaummembranen.  |  Lönnerdal, B. 1994. Adv Exp Med Biol. 357: 171-5. PMID: 7762428
  13. Antibakterielle Aktivität von Lactoferrin und einem Pepsin-abgeleiteten Lactoferrin-Peptidfragment.  |  Yamauchi, K., et al. 1993. Infect Immun. 61: 719-28. PMID: 8423097

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Lactoferrin, 10 mg

sc-394420
10 mg
$120.00

Lactoferrin, 50 mg

sc-394420A
50 mg
$400.00

Lactoferrin, 100 mg

sc-394420B
100 mg
$569.00

Lactoferrin, 1 g

sc-394420C
1 g
$1465.00