Die als Fer-Aktivatoren bekannte chemische Klasse umfasst eine Gruppe von Verbindungen, die auf die Tyrosin-Proteinkinase Fer (Fer) oder die mit ihr verbundenen Signalwege einwirken. Diese Aktivatoren wirken über einen Mechanismus der indirekten Aktivierung, indem sie in erster Linie auf vorgeschaltete Kinasen oder Signalmoleküle abzielen, die sich mit den Aktivierungswegen von Fer kreuzen. Durch Modulation dieser Schlüsselelemente verstärken Fer-Aktivatoren die Aktivität von Fer in verschiedenen zellulären Kontexten. Diese Substanzklasse spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufklärung der Funktionen und Regulationsmechanismen der Fer-Kinase in der Zellbiologie.
Zu den Fer-Aktivatoren gehören in der Regel kleine Moleküle, die als Kinaseinhibitoren oder Modulatoren von vorgeschalteten Signalereignissen wirken. Einige Fer-Aktivatoren sind zum Beispiel Src-Kinase-Inhibitoren. Fer- und Src-Kinasen haben gemeinsame Signalwege, und durch die Hemmung von Src lindern diese Verbindungen den negativen regulatorischen Einfluss von Src auf Fer und führen so indirekt zur Aktivierung der Fer-Kinase. In ähnlicher Weise werden Inhibitoren von JAK-Kinasen wie AG 490 oder Ruxolitinib als Fer-Aktivatoren betrachtet, da sie die JAK-vermittelte Hemmung von Fer in bestimmten zellulären Kontexten verhindern, so dass Fer aktiver werden kann. Darüber hinaus können Fer-Aktivatoren auch auf andere, miteinander verbundene Signalwege wie MAPK und EGFR abzielen, bei denen ein Cross-Talk mit den Aktivierungsmechanismen von Fer stattfindet. Wirkstoffe wie Sorafenib oder Lapatinib, die Kinasen innerhalb dieser Signalwege hemmen, beeinflussen Fer indirekt, indem sie die Signalumgebung verändern und die Aktivierung von Fer fördern.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Tyrphostin B42 | 133550-30-8 | sc-3556 | 5 mg | $26.00 | 4 | |
AG 490 ist ein JAK2-Inhibitor, der Fer indirekt aktivieren kann, indem er die Hemmung von Fer durch JAK2 in bestimmten zellulären Kontexten verhindert. | ||||||
Dasatinib | 302962-49-8 | sc-358114 sc-358114A | 25 mg 1 g | $47.00 $145.00 | 51 | |
Dasatinib ist ein potenter BCR-ABL- und Src-Kinase-Inhibitor. Die Hemmung von Src kann zur Aktivierung von Fer führen, da ihre Signalwege miteinander verbunden sind. | ||||||
Imatinib | 152459-95-5 | sc-267106 sc-267106A sc-267106B | 10 mg 100 mg 1 g | $25.00 $117.00 $209.00 | 27 | |
Imatinib hemmt BCR-ABL, das Fer über gemeinsame nachgeschaltete Signalwege aktivieren kann, so dass Fer bei fehlender BCR-ABL-Signalisierung potenziell aktiver ist. | ||||||
Ruxolitinib | 941678-49-5 | sc-364729 sc-364729A sc-364729A-CW | 5 mg 25 mg 25 mg | $246.00 $490.00 $536.00 | 16 | |
Ruxolitinib ist ein JAK1/2-Inhibitor, und die Hemmung der JAKs kann Fer indirekt aktivieren, indem sie die JAK-vermittelte Hemmung von Fer in bestimmten Zusammenhängen verhindert. | ||||||
Sorafenib | 284461-73-0 | sc-220125 sc-220125A sc-220125B | 5 mg 50 mg 500 mg | $56.00 $260.00 $416.00 | 129 | |
Sorafenib hemmt mehrere Kinasen, darunter Komponenten des Raf- und MAPK-Stoffwechsels, die die Fer-Aktivierung indirekt über miteinander verknüpfte Stoffwechselwege beeinflussen können. | ||||||
Tyrphostin A23 | 118409-57-7 | sc-3554 | 10 mg | $110.00 | 13 | |
AG-18 ist ein selektiver Inhibitor von Lck, einer Kinase der Src-Familie. Die Hemmung von Lck kann sich auf nachgeschaltete Signalereignisse auswirken, die mit Fer in Wechselwirkung stehen und es möglicherweise aktivieren. | ||||||
SB 203580 | 152121-47-6 | sc-3533 sc-3533A | 1 mg 5 mg | $88.00 $342.00 | 284 | |
SB 203580 ist ein spezifischer p38-MAPK-Inhibitor. Die Hemmung von p38 MAPK kann indirekt Fer aktivieren, da sie an sich überschneidenden Signalnetzwerken beteiligt sind. |