EGFR-Inhibitoren, kurz für Epidermal Growth Factor Receptor-Inhibitoren, stellen eine bedeutende Klasse chemischer Verbindungen dar, die für ihren spezifischen Wirkmechanismus bei der Modulation zellulärer Prozesse bekannt sind. Diese Inhibitoren sind so konzipiert, dass sie die Aktivität des epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptors, eines Transmembranrezeptors auf der Zelloberfläche, gezielt blockieren. Der epidermale Wachstumsfaktor-Rezeptor (EGFR) ist ein entscheidendes Protein, das an zellulären Signalwegen beteiligt ist, die verschiedene zelluläre Funktionen wie Zellproliferation, Differenzierung und Überleben regulieren. EGFR-Inhibitoren binden an das aktive Zentrum des Rezeptors und verhindern so, dass dieser nach der Ligandenbindung nachgeschaltete Signalkaskaden aktiviert. Durch die Unterbrechung dieses Signalwegs können sie die Übertragung von Signalen, die unkontrolliertes Zellwachstum und -teilung fördern, wirksam hemmen, was ein häufiges Kennzeichen mehrerer Krankheiten, einschließlich bestimmter Krebsarten, ist.
Die Forschung und Entwicklung in dieser chemischen Klasse hat zur Entdeckung verschiedener EGFR-Inhibitoren geführt, die jeweils einzigartige Eigenschaften und Bindungsaffinitäten aufweisen. Die genaue Wirkungsweise und Selektivität dieser Inhibitoren kann unterschiedlich sein, sodass Forscher eine Reihe von Optionen haben, um bestimmte EGFR-bezogene Krankheiten effektiver zu behandeln. Insgesamt spielen EGFR-Inhibitoren eine entscheidende Rolle auf dem Gebiet der Molekularbiologie und sind wichtige Werkzeuge für das Verständnis zellulärer Signalwege und damit verbundener Krankheitsmechanismen.
Siehe auch...
Artikel 11 von 20 von insgesamt 98
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Herbimycin A | 70563-58-5 | sc-3516 sc-3516A | 100 µg 1 mg | $272.00 $1502.00 | 13 | |
Herbimycin A (CAS 70563-58-5) ist eine chemische Verbindung, die für ihre hemmende Wirkung auf den epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor (EGFR) bekannt ist. Durch die gezielte Beeinflussung des EGFR greift es in wichtige Signalwege ein, die am Zellwachstum und der Zelldifferenzierung beteiligt sind, und kann so verschiedene zelluläre Prozesse beeinflussen. | ||||||
PD 168393 | 194423-15-9 | sc-222138 | 1 mg | $162.00 | 4 | |
PD 168393 (CAS 194423-15-9) ist eine chemische Verbindung, die als Inhibitor des EGFR (Epidermal Growth Factor Receptor) wirkt. Durch die gezielte Beeinflussung des EGFR greift es in die Signalwege ein, die mit dem Zellwachstum und der Zellproliferation in Verbindung stehen. Der spezifische Wirkmechanismus der Verbindung ermöglicht es, die EGFR-Funktion zu modulieren, was sie zu einem wertvollen Instrument in der Forschung und bei wissenschaftlichen Untersuchungen im Zusammenhang mit zellulären Signalwegen macht. | ||||||
Daphnetin | 486-35-1 | sc-203022 | 10 mg | $82.00 | ||
Daphnetin (CAS 486-35-1) ist eine chemische Verbindung, die für ihre hemmende Wirkung auf den EGFR (Epidermal Growth Factor Receptor) bekannt ist. Sie besitzt die Fähigkeit, die Funktion dieses Rezeptors zu regulieren und spezifische zelluläre Signalwege zu beeinflussen, ohne dass klinische oder therapeutische Anwendungen erforderlich sind. | ||||||
Afatinib | 439081-18-2 | sc-364398 sc-364398A | 5 mg 10 mg | $112.00 $194.00 | 13 | |
Afatinib (CAS 439081-18-2) ist eine chemische Verbindung, die für ihre hemmende Wirkung auf den EGFR (Epidermal Growth Factor Receptor) bekannt ist. Sie greift in die EGFR-Signalwege ein und kann so möglicherweise abnormales Zellwachstum und die Proliferation hemmen. | ||||||
Lapatinib | 231277-92-2 | sc-353658 | 100 mg | $412.00 | 32 | |
Lapatinib (CAS 231277-92-2) ist eine chemische Verbindung, die für ihre Rolle als EGFR-Inhibitor bekannt ist. Sie blockiert die Aktivität des epidermalen Wachstumsfaktorrezeptors (EGFR), eines Proteins, das am Zellwachstum und an der Zellteilung beteiligt ist. Diese Hemmung kann sich möglicherweise auf verschiedene zelluläre Prozesse auswirken, bei denen EGFR eine entscheidende Rolle spielt. | ||||||
PKC-412 | 120685-11-2 | sc-200691 sc-200691A | 1 mg 5 mg | $51.00 $112.00 | 10 | |
PKC-412 zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, die Aktivität spezifischer Kinasen selektiv zu hemmen, insbesondere solcher, die an Zellsignalwegen beteiligt sind. Seine einzigartige molekulare Architektur ermöglicht präzise Wechselwirkungen mit den Zielproteinen, wodurch deren Aktivität moduliert und zelluläre Prozesse beeinflusst werden können. Die Verbindung weist unterschiedliche Bindungsaffinitäten auf, die zu unterschiedlichen kinetischen Profilen bei enzymatischen Reaktionen führen können. Diese Spezifität trägt zu seiner Rolle bei der Veränderung des Zellverhaltens und der Signalisierungsnetzwerke bei. | ||||||
PD 174265 | 216163-53-0 | sc-204170 | 1 mg | $160.00 | 4 | |
PD 174265 (CAS 216163-53-0) ist eine chemische Verbindung, die für ihre hemmende Wirkung auf EGFR (Epidermal Growth Factor Receptor) bekannt ist. Als EGFR-Inhibitor moduliert es die Aktivität dieses Rezeptors, der eine entscheidende Rolle bei der Signalübertragung und Proliferation von Zellen spielt. Diese Modulation kann erhebliche Auswirkungen auf die mit EGFR verbundenen zellulären Funktionen haben. | ||||||
Tyrphostin 51 | 122520-90-5 | sc-200545 sc-200545A | 5 mg 25 mg | $59.00 $305.00 | ||
Tyrphostin 51 zeichnet sich durch seine selektive Hemmung des epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptors (EGFR) aus und besitzt die einzigartige Fähigkeit, die Dimerisierung und Autophosphorylierung des Rezeptors zu unterbrechen. Seine strukturellen Merkmale erleichtern spezifische Interaktionen mit der ATP-Bindungsstelle, was zu einer veränderten Konformationsdynamik führt. Diese Verbindung weist eine ausgeprägte Reaktionskinetik auf, die sich auf nachgeschaltete Signalwege und zelluläre Reaktionen auswirkt und dadurch Einblicke in rezeptorvermittelte Prozesse gewährt. | ||||||
Butein | 487-52-5 | sc-202510 sc-202510A | 5 mg 50 mg | $172.00 $306.00 | 8 | |
Butein wirkt als potenter Inhibitor des epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptors (EGFR), indem es spezifische molekulare Wechselwirkungen eingeht, die die Aktivierung des Rezeptors verhindern. Seine einzigartige Struktur ermöglicht eine kompetitive Bindung an der ATP-Stelle, wodurch der Konformationszustand des Rezeptors wirksam moduliert wird. Diese Verbindung beeinflusst die Kinetik der Phosphorylierungsvorgänge und verändert dadurch die Signaltransduktionswege. Die besonderen Eigenschaften von Butein tragen zu seiner Rolle bei der Regulierung der mit der EGFR-Aktivität verbundenen zellulären Mechanismen bei. | ||||||
Vatalanib Dihydrochloride | 212141-51-0 | sc-202379 sc-202379A | 5 mg 25 mg | $125.00 $374.00 | ||
Vatalanib Dihydrochlorid wirkt als selektiver Antagonist des epidermalen Wachstumsfaktorrezeptors (EGFR) und weist einzigartige Bindungseigenschaften auf, die die Dimerisierung des Rezeptors unterbrechen. Sein molekulares Design ermöglicht eine allosterische Modulation, die die nachgeschalteten Signalkaskaden beeinflusst. Die Interaktion der Verbindung mit Schlüsselresten verändert die strukturelle Dynamik des Rezeptors und wirkt sich auf die Kinetik der ligandeninduzierten Aktivierung aus. Diese Spezifität verbessert seine Fähigkeit, zelluläre Reaktionen im Zusammenhang mit EGFR-Signalwegen zu regulieren. |