EGF-Inhibitoren gehören zu einer bestimmten chemischen Verbindungsklasse, die sorgfältig entwickelt wurde, um die Aktivität des epidermalen Wachstumsfaktors (EGF) und seines Rezeptors, EGFR (Epidermal Growth Factor Receptor), zu modulieren. EGF ist ein Wachstumsfaktor, der eine entscheidende Rolle bei der Zellproliferation, -differenzierung und dem Überleben spielt, indem er an seinen Rezeptor EGFR bindet und nachgeschaltete Signalkaskaden auslöst. Diese Inhibitoren sind sorgfältig hergestellte Moleküle, die so konstruiert sind, dass sie entweder mit EGF selbst oder mit EGFR interagieren und deren normale Funktionen beeinflussen. Durch diese Interaktionen können sie verschiedene zelluläre Prozesse beeinflussen, die mit Zellwachstum, Differenzierung und zellulären Reaktionen in Zusammenhang stehen, ohne ihre Bindungsstellen oder ihre Beteiligung an Signaltransduktionswegen direkt zu verändern.
Das Design von EGF-Inhibitoren basiert auf einem umfassenden Verständnis der strukturellen und funktionellen Eigenschaften von EGF und EGFR. Diese Inhibitoren werden in der Regel mithilfe fortschrittlicher chemischer Synthesemethoden entwickelt und durch Erkenntnisse aus der Zellbiologie und der Signalübertragung von Wachstumsfaktoren untermauert. Sie zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, selektiv entweder an EGF oder EGFR zu binden. Diese Selektivität ermöglicht eine gezielte Modulation von zellulären Signalwegen, die auf der Aktivität dieser spezifischen Moleküle beruhen. Bei der Entschlüsselung der Feinheiten von Zellwachstum, Differenzierung und Signalübertragung werden EGF-Inhibitoren häufig als wertvolle Hilfsmittel eingesetzt. Die Entwicklung und Nutzung von EGF-Inhibitoren trägt dazu bei, unser Wissen über das komplexe Zusammenspiel zwischen Wachstumsfaktoren und zellulärer Dynamik zu erweitern, und bietet Einblicke in die grundlegenden molekularen Mechanismen, die die Zellreaktionen steuern und zu den zellulären Reaktionen auf Veränderungen der EGF- oder EGFR-Aktivität beitragen.
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
Suramin sodium | 129-46-4 | sc-507209 sc-507209F sc-507209A sc-507209B sc-507209C sc-507209D sc-507209E | 50 mg 100 mg 250 mg 1 g 10 g 25 g 50 g | $149.00 $210.00 $714.00 $2550.00 $10750.00 $21410.00 $40290.00 | 5 | |
Suramin-Natrium weist einzigartige Wechselwirkungen mit verschiedenen biologischen Makromolekülen auf, insbesondere durch seine Fähigkeit, an Proteine und Nukleinsäuren zu binden. Seine große polyzyklische Struktur ermöglicht zahlreiche nicht-kovalente Wechselwirkungen, einschließlich elektrostatischer und hydrophober Kräfte, die Signalwege modulieren können. Diese Verbindung beeinflusst auch zelluläre Prozesse, indem sie die Aktivität von Ionenkanälen verändert und die Membrandynamik beeinträchtigt, was ihre komplexe Rolle in biochemischen Systemen verdeutlicht. | ||||||
Erlotinib, Free Base | 183321-74-6 | sc-396113 sc-396113A sc-396113B sc-396113C sc-396113D | 500 mg 1 g 5 g 10 g 100 g | $85.00 $132.00 $287.00 $495.00 $3752.00 | 42 | |
Reversible Hemmung der EGFR-Tyrosinkinase-Domäne. | ||||||
Reveromycin A | 134615-37-5 | sc-202314 sc-202314A | 100 µg 500 µg | $188.00 $426.00 | 1 | |
Reveromycin A zeichnet sich durch seine komplexe Molekülstruktur aus, die es in die Lage versetzt, spezifische Wechselwirkungen mit Wachstumsfaktorrezeptoren einzugehen. Seine einzigartige Konformation ermöglicht eine selektive Bindung, die sich auf nachgeschaltete Signalkaskaden auswirkt. Die Verbindung weist eine ausgeprägte Reaktionskinetik auf, die eine schnelle Modulation der zellulären Reaktionen ermöglicht. Darüber hinaus unterstreicht seine Fähigkeit, die Proteinkonformation zu verändern, seine Rolle bei der Regulierung der Zelldynamik und der Förderung komplizierter biochemischer Prozesse. | ||||||
Gefitinib | 184475-35-2 | sc-202166 sc-202166A sc-202166B sc-202166C | 100 mg 250 mg 1 g 5 g | $62.00 $112.00 $214.00 $342.00 | 74 | |
Hemmt die EGFR-Tyrosinkinase und verhindert dadurch die nachgeschaltete Signalübertragung. | ||||||
Lapatinib | 231277-92-2 | sc-353658 | 100 mg | $412.00 | 32 | |
Dualer EGFR- und HER2-Inhibitor, der auf die Kinase-Domänen der beiden Medikamente abzielt. | ||||||
Afatinib-d4 | 850140-72-6 (unlabeled) | sc-481821 | 10 mg | $4665.00 | ||
Irreversible Hemmung der Tyrosinkinasen EGFR, HER2 und HER4. | ||||||
Pelitinib | 257933-82-7 | sc-208155 | 5 mg | $430.00 | ||
Irreversible Hemmung der Tyrosinkinasen EGFR und HER2. | ||||||
Neratinib | 698387-09-6 | sc-364549 sc-364549A sc-364549B sc-364549C sc-364549D | 5 mg 25 mg 100 mg 500 mg 1 g | $90.00 $210.00 $375.00 $740.00 $1225.00 | 4 | |
Irreversible Hemmung der Kinasen EGFR, HER2 und HER4. | ||||||
Canertinib | 267243-28-7 | sc-207397 | 10 mg | $260.00 | 3 | |
Irreversibler Inhibitor der Tyrosinkinasen EGFR, HER2 und HER4. | ||||||
Lapatinib ditosylate | 388082-78-8 | sc-202205B sc-202205 sc-202205A | 5 mg 10 mg 25 mg | $48.00 $75.00 $115.00 | 15 | |
Zweifacher Hemmstoff von EGFR und HER2 durch gezieltes Angreifen ihrer Kinasedomänen. | ||||||