Date published: 2025-9-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

EG434726 Inhibitoren

Gängige EG434726 Inhibitors sind unter underem Deferoxamine mesylate CAS 138-14-7, Deferiprone CAS 30652-11-0, apo-Transferrin CAS 11096-37-0, Gallium(III) nitrate solution, Ga 9-10% w/w CAS 13494-90-1 und Ciclopirox CAS 29342-05-0.

EG434726-Inhibitoren sind eine spezielle Klasse chemischer Verbindungen, die die Funktion des Proteins EG434726 hemmen sollen, das an der Regulierung verschiedener zellulärer Prozesse wie enzymatischer Aktivität, Protein-Protein-Wechselwirkungen und Signaltransduktion beteiligt ist. EG434726 spielt eine Schlüsselrolle bei der Förderung spezifischer biochemischer Signalwege, und seine Aktivität ist für die Aufrechterhaltung der zellulären Homöostase und des effizienten Signalflusses innerhalb der Zelle von entscheidender Bedeutung. Die Inhibitoren von EG434726 sind so konzipiert, dass sie an bestimmte funktionelle Regionen des Proteins binden, wie z. B. an sein aktives Zentrum oder an regulatorische Domänen, und so seine Interaktion mit natürlichen Substraten oder Kofaktoren blockieren. Diese Hemmung kann durch verschiedene Mechanismen erreicht werden, darunter die kompetitive Bindung, bei der der Inhibitor direkt mit dem natürlichen Liganden konkurriert, oder die nicht-kompetitive Hemmung, bei der die Bindung an eine allosterische Stelle zu einer Konformationsänderung führt, die die Aktivität des Proteins beeinträchtigt. Das Design der EG434726-Inhibitoren zielt darauf ab, eine hohe Spezifität zu erreichen, um eine selektive Ausrichtung auf das Protein zu gewährleisten und Wechselwirkungen mit anderen Proteinen zu minimieren, die andere verwandte Proteine beeinträchtigen könnten. Der Prozess des Designs von EG434726-Inhibitoren erfordert ein detailliertes Verständnis der Proteinstruktur, das durch Techniken wie Röntgenkristallographie, Kryoelektronenmikroskopie (Kryo-EM) und Kernspinresonanzspektroskopie (NMR) erreicht wird. Diese strukturbiologischen Instrumente helfen bei der Identifizierung wichtiger Bindungstaschen und Interaktionsstellen, die von Inhibitoren effektiv angegriffen werden können. Computermodellierung, einschließlich molekularem Docking und Molekulardynamiksimulationen, spielt eine entscheidende Rolle bei der Vorhersage, wie potenzielle Inhibitoren mit EG434726 interagieren werden, und ermöglicht die Optimierung ihrer Affinität und Selektivität. Die Studien zur Struktur-Aktivitäts-Beziehung (SAR) werden dann verwendet, um Modifikationen in der chemischen Struktur des Inhibitors zu steuern und Eigenschaften wie Löslichkeit, Stabilität und Bindungswirksamkeit zu verbessern. Diese Inhibitoren enthalten oft spezifische funktionelle Gruppen, wie aromatische Ringe oder geladene Reste, die ihre Interaktion mit dem Zielprotein durch Wasserstoffbrückenbindungen, hydrophobe Wechselwirkungen oder Van-der-Waals-Kräfte erleichtern. Die Komplexität der EG434726-Inhibitoren kann von kleinen organischen Molekülen, die präzise auf bestimmte Bindungsstellen abzielen, bis hin zu größeren, komplexeren Strukturen reichen, die mehrere Domänen des Proteins einbeziehen. Die Entwicklung dieser Inhibitoren stellt ein ausgeklügeltes Zusammenspiel von strukturellen Erkenntnissen, synthetischer Chemie und rechnergestützten Verfahren dar, um die Aktivität von EG434726 effektiv zu modulieren und seine Rolle bei der zellulären Signalübertragung und -regulierung zu erforschen.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Deferoxamine mesylate

138-14-7sc-203331
sc-203331A
sc-203331B
sc-203331C
sc-203331D
1 g
5 g
10 g
50 g
100 g
$255.00
$1039.00
$2866.00
$4306.00
$8170.00
19
(1)

Eisenchelator, der Fthl17b direkt hemmt, indem er stabile Komplexe mit Eisen(III) bildet. Deferoxamin bindet extrazellulär und verhindert so den Eiseneintritt in die Zellen, wodurch die Verfügbarkeit von Eisen für die Fthl17b-vermittelte Eisen(III)-Bindungsaktivität und die intrazelluläre Sequestrierung von Eisenionen im Zytoplasma eingeschränkt wird.

Deferiprone

30652-11-0sc-211220
sc-211220A
1 g
5 g
$122.00
$131.00
5
(1)

Eisenchelator, der Fthl17b indirekt durch die Bildung von Komplexen mit Eisen(II) beeinflusst. Deferipron moduliert die Eisenverfügbarkeit und beeinflusst möglicherweise die Eisen(II)-Bindungsaktivität von Fthl17b und die intrazelluläre Sequestrierung von Eisenionen.

apo-Transferrin

11096-37-0sc-391092
sc-391092A
sc-391092B
100 mg
500 mg
1 g
$150.00
$469.00
$744.00
1
(0)

Eisenbindendes Glykoprotein, das mit Fthl17b um die Eisenbindung konkurriert. Bindet extrazellulär Eisen(III), wodurch die Eisenverfügbarkeit für die Fthl17b-vermittelte Eisen(III)-Bindungsaktivität und die intrazelluläre Sequestrierung von Eisenionen im Zytoplasma eingeschränkt wird.

Gallium(III) nitrate solution, Ga 9-10% w/w

13494-90-1sc-300758
sc-300758A
50 g
250 g
$135.00
$595.00
(0)

Eisenanalogon, das Fthl17b indirekt durch Störung der zellulären Eisenhomöostase hemmt. Galliumnitrat stört eisenabhängige Prozesse und beeinflusst möglicherweise die Eisen(III)- und Eisen(II)-Bindungsaktivitäten von Fthl17b sowie die intrazelluläre Sequestrierung von Eisenionen im Zytoplasma.

Ciclopirox

29342-05-0sc-217893
25 mg
$207.00
2
(1)

Eisenchelatisierendes Antimykotikum, das sich indirekt auf Fthl17b auswirkt. Ciclopirox chelatisiert Eisenionen und beeinflusst möglicherweise die Eisen(III)- und Eisen(II)-Bindungsaktivitäten von Fthl17b und die intrazelluläre Sequestrierung von Eisenionen im Zytoplasma, indem es die Eisenverfügbarkeit verändert.

Lactoferrin

146897-68-9sc-394420
sc-394420A
sc-394420B
sc-394420C
10 mg
50 mg
100 mg
1 g
$120.00
$400.00
$569.00
$1465.00
(1)

Eisenbindendes Glykoprotein, das mit Fthl17b um die Eisenbindung konkurriert. Bindet extrazellulär und begrenzt so die Verfügbarkeit von Eisen für Fthl17b-vermittelte Eisen(III)- und Eisen(II)-Bindungsaktivitäten und die intrazelluläre Sequestrierung von Eisenionen im Zytoplasma.

Triapine

200933-27-3sc-475303
10 mg
$300.00
(0)

Ribonukleotidreduktase-Inhibitor, der Fthl17b indirekt durch Beeinflussung eisenabhängiger zellulärer Prozesse beeinflusst. Triapin moduliert die Eisenverfügbarkeit und beeinflusst möglicherweise die Eisen(III)- und Eisen(II)-Bindungsaktivitäten von Fthl17b sowie die intrazelluläre Sequestrierung von Eisenionen im Zytoplasma.

Deferasirox

201530-41-8sc-207509
2.5 mg
$176.00
9
(1)

Eisenchelator, der Fthl17b indirekt durch die Bildung von Komplexen mit Eisen(III) beeinflusst. Deferasirox moduliert die Eisenverfügbarkeit und beeinflusst möglicherweise die Eisen(III)- und Eisen(II)-Bindungsaktivitäten von Fthl17b sowie die intrazelluläre Sequestrierung von Eisenionen im Zytoplasma.

2-Picolinic acid

98-98-6sc-238205
sc-238205A
sc-238205B
5 g
100 g
1 kg
$24.00
$53.00
$338.00
(0)

Eisenchelator, der Fthl17b indirekt durch die Bildung von Komplexen mit Eisenionen beeinflusst. Picolinsäure moduliert die Eisenverfügbarkeit und beeinflusst möglicherweise die Eisen(III)- und Eisen(II)-Bindungsaktivitäten von Fthl17b sowie die intrazelluläre Sequestrierung von Eisenionen im Zytoplasma.